Schachaufgaben

Mattaufgaben aus Partien (64)

Vabanque - 05. Dez '24
2kr1bqr/pp6/2n1P1p1/3N3p/2B2BP1/2K2Q2/PPP5/8 w - - 0 1


Kieseritzky - Dumencheau (Ort? Jahr?)

Die Partie selbst war nicht ausfindig zu machen, nicht einmal die Partiedaten. Wenn es sich aber tatsächlich um Lionel Kieseritzky (1805-1853) handelt, der mit dem Verlust der 'Unsterblichen Partie' gegen Anderssen Weltruhm erlangte, kann die Partie ja zeitlich in etwa eingeordnet werden.

Weiß am Zug setzt in 3 Zügen matt.

Lösungen bitte wie immer nur per PN an mich!
Vabanque - 05. Dez '24 Bearbeitet
toby84 und Peke beide schnell wie der⚡🌩
Alapin2 - 05. Dez '24
Laut Hans Müller ("Lerne kombinieren")gespielt in Paris,1844 .
Sein Diagramm ist allerdings falsch : sD auf g1,wK auf d3.Da gibt es dann gleich 2 Gründe, daß die Kombi nicht geht !
Vabanque - 05. Dez '24
>>Sein Diagramm ist allerdings falsch : sD auf g1,wK auf d3.Da gibt es dann gleich 2 Gründe, daß die Kombi nicht geht !<<

Ach du meine Güte, 2 Fehler in einem Diagramm, das muss man erstmal schaffen. Allerdings glaube ich nicht, dass man IM Hans Müller dafür verantwortlich machen kann. Das hat dann schon der Verlag vermurkst.
Vabanque - 05. Dez '24
Falls obige Stellung (also die von mir, in Wirklichkeit aber aus 'Freude am Schach' von Gerhard Henschel) stimmt, so tippe ich auf eine Vorgabepartie, möglicherweise sogar Vorgabe beider Türme.
Vabanque - 05. Dez '24
matun und schach2018👍
Vabanque - 05. Dez '24
Tschechov💪
Vabanque - 06. Dez '24
mr20👍
Vabanque - 09. Dez '24
Donnerstag den 12.12. ist ein gutes Datum um aufzulösen ... und 64, die Anzahl der Felder des Brettes, ist eine gute Zahl, um die Reihe zu beenden.
Vabanque - 09. Dez '24
cutter💪
Vabanque - 09. Dez '24
wodi👍
Oli1970 - 09. Dez '24
"...war nicht ausfindig zu machen" - okay, das juckte. 😉

Hans Müller dürfte richtiger gelegen haben; in seinem Buch sollte noch ein wB auf d4 rumstehen.
2kr1b1r/pp2p3/2n1P1p1/3N3p/2BP1BP1/2NK1Q1P/PPP5/6qn w - - 0 1

Der Schwarzspieler hieß laut Deutsche Schachzeitung 5. Jahrgang, 1850, Dumoncheau. Ein Vorname ist leider nicht notiert. Es handelte sich wie vermutet um eine Vorgabepartie. Kieseritzky gab den Damenturm vor und erhielt dafür den Bf7 sowie zwei Züge zu Beginn. Dort sind zwei weitere Partien mit gleicher Vorgabe veröffentlicht (Partienummern 282-284 der "Wirklich gespielten Partien", August 1850).
Die Datierung des Spiels auf 1844 geht zurück auf Band 1 "Aus Vergangenen Zeiten" von Ludwig Bachmann (Berlin, 1920-22).

Die Partienotation:
1 e4 2 d4 d5 3 e5 Le6 4 Ld3 Dd7 5 f4 Sh6 6 h3 Sf5 7 g4 Sg3 8 f5 Sxh1 9 fxe6 Dxe6 10 Df3 g6 11 Sc3 c6 12 Sge2 c5 13 Lb5+ Sc6 14 Sf4 Dd7 15 e6 Dd6 16 Le3 c4 17 Sfxd5 O-O-O 18 Lxc4 Dg3+ 19 Ke2 Dh2+ 20 Kd3 h5 21 Lf4 Dg1 - die Züge 22 bis 24 bleiben natürlich der Auflösung hier vorbehalten.

Berühmtes Mattbild eines Landschaftsmalers, wobei die obige Partie vermutlich älter ist als die des Namenspaten. :-)
Alapin2 - 09. Dez '24
Oli : War ja klar, daß Du (wenn überhaupt jemand)die Hintergründe herausbekommst.
Mit dem Bauern d4 (der im Müller-Buch bei mir fehlt) gibt die leicht andere Stellung ja auch wieder einen Sinn !
P.S.: Landschaftsmaler ?
Erklärst Du das, oder müssen wir jetzt aufwendig googeln ?
Oli1970 - 09. Dez '24
Der Name des Mattbilds ist bekannt? Dieser englische Schachmeister malte auch - einige seiner Aquarelle wurden nach seinem Tode versteigert.😉
Vabanque - 09. Dez '24 Bearbeitet
>>Mit dem Bauern d4 (der im Müller-Buch bei mir fehlt) gibt die leicht andere Stellung ja auch wieder einen Sinn !<<

Ja allerdings! Also doch nur 1 Fehler im Diagramm und nicht zwei ... allerdings ein Fehler, durch den die ganze Aufgabe sinnlos würde.

Also gut, dann ist 'meine' Stellung eben auch falsch ... aber mit der gleichen Kombi!

@Oli1970: Klasse, was du da wieder recherchiert hast👏

>>Der Name des Mattbilds ist bekannt?<<

Ich dachte ja, aber ich wusste nicht, dass dieser Spieler auch malte (oder ich meine den Falschen).

>>Berühmtes Mattbild eines Landschaftsmalers, wobei die obige Partie vermutlich älter ist als die des Namenspaten. :-)<<

Ja, das hat mich auch gewundert. Derjenige, den ich meine, spielte diese Kombi (übrigens mit Schwarz) nämlich erst 1853.
Oli1970 - 09. Dez '24
Dann sprechen wir über den gleichen Maler, Kunstkritiker und Schachspieler. 😄
Vabanque - 09. Dez '24
>>Die Partienotation:
1 e4 2 d4 d5 3 e5 Le6 4 Ld3 Dd7 5 f4 Sh6 6 h3 Sf5 7 g4 Sg3 8 f5 Sxh1 9 fxe6 Dxe6 10 Df3 g6 11 Sc3 c6 12 Sge2 c5 13 Lb5+ Sc6 14 Sf4 Dd7 15 e6 Dd6 16 Le3 c4 17 Sfxd5 O-O-O 18 Lxc4 Dg3+ 19 Ke2 Dh2+ 20 Kd3 h5 21 Lf4 Dg1 - die Züge 22 bis 24 bleiben natürlich der Auflösung hier vorbehalten.<<

Danke auch dafür! Leider können ja Vorgabepartien (bzw. allgemein Partien mit veränderter Anfangsstellung) mit dem gegenwärtigen pgn-Viewer nicht dargestellt werden. Ich habe das shaack schon so oft geschrieben, dass ich es nicht noch einmal tun werde, um ihn nicht zu nerven.
Vabanque - 10. Dez '24
Prometheus👍
wodi - 10. Dez '24
der neue pgn-Viewer kann alle Stellungen darstellen
Vabanque - 11. Dez '24
@wodi: Mit einer FEN als Start statt der Grundstellung klappt es nicht.
Vabanque - 11. Dez '24
SsAUe ist - wenn ich richtig mitgezählt habe - Löser Nr. 10👏

Wenn ich aber Alapin2 und Oli1970 mitzähle, ist das Löserdutzend diesmal - nach langer Zeit - wieder mal voll geworden.

Morgen wird dann aufgelöst, und irgendwann kommen neue Aufgabenreihen, oder auch Einzel-Aufgaben mit individuellen Titeln, damit man nicht mehr so durcheinanderkommt wie bei der fortlaufenden Zählung.
wodi - 11. Dez '24
meinst Du, eine Stellung mit FEN als Start statt
der Grundstellung ins Forum zu stellen?
toby84 - 11. Dez '24
nein, es geht darum, eine pgn mit einer zugehörigen FEN als startstellung ins forum zu stellen. grundsätzlich spricht nichts dagegen. alle notwendigen informationen sind in dieser kombination enthalten.
wodi - 11. Dez '24
ja, alle notwendigen informationen sind in dieser kombination enthalten.
Ich stelle mal so eine Stellung ins Forum
wodi - 11. Dez '24 Gelöscht
Vabanque - 11. Dez '24
Ich meinte ein pgn-File mit so einer Startstellung und anschließenden Zügen zum Nachspielen mit Pfeiltasten.
wodi - 11. Dez '24
ach so
Vabanque - 11. Dez '24
So wie in den Kommentierten Spielen. Da kann man immer noch keine Vorgabepartien oder generell keine Partien, die bei einer anderen Stellung als der Ausgangsstellung starten, posten. Z.B. auch keine langzügigen Schachaufgaben oder Studien.
wodi - 11. Dez '24
jetzt verstehe ich , was Du meinst
Vabanque - 11. Dez '24
Das pgn-File enthält zwar dann die FEN, wird aber vom hiesigen Viewer nicht dargestellt, obwohl fast alle gängigen pgn-Viewer so etwas können.
Vabanque - 13. Dez '24
Jetzt habe ich wegen dem gestrigen dramatischen Finale der Schach-WM hier tatsächlich das Auflösen vergessen:

1. Sb6+ (Räumung der Diagonalen der Df3 mit Tempo)
2. Dxc6+ (Weglenkung des Bb7)
3. La6# (klassisches 2 Läufer-Matt unter freundlicher Mitwirkung des Be6 und des Td8 als Blockeur).

Das Mattbild wird manchmal als 'Bodens Matt' bezeichnet, nach dem engl. Spieler Boden, der eine Partie mit diesem Matt 1853 (also nach obiger Partie!) spielte, und der laut den Recherchen von Oli1970 auch Aquarelle malte. In der Tat gehen künstlerische oder musikalische Begabung und Schach oft Hand in Hand.
Oli1970 - 13. Dez '24
Nach der Auflösung will ich meine Quellen nachreichen, falls Akapin2 sein Buch korrigieren möchte. 😁
chesshistory.com/winter/extra/boden.html und digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10431865?page=76