Schach
“Evolution of Chess”
Koni - 27. Jun '25
Bearbeitet
“Evolution of Chess”
Chess is a "mathematical" space game that can be played in various space dimensions. This flexibility suggests that similar chess variations could exist in other civilizations.
Overview
Theory and concept of evolving chess pieces
The concept of evolving chess pieces originates from the idea of evolution itself and the movement of the queen piece, which combines the abilities of both a rook and a bishop.
This unique capability has inspired a new way to play: players can combine two simple chess pieces (a rook and a bishop) to create a more complex piece, such as a queen.
This process can be reversed, allowing players to convert complex pieces into simpler ones. Notably, this transformation can be applied to all chess pieces except kings.
You play your "rook" on your "bishop" and make a "queen."
οr You play your "bishop" on your "rook" and make a "queen."
(and reverse) You play the "rook" (of the "queen"), and behind remains the "bishop."
or You play the "bishop" (of the "queen"), and behind remains the "rook."
LEGO-made chess pieces are used to simplify this evolved version of chess. These pieces indicate their movement and transformation abilities through their shapes. This concept can extend to all chess pieces except the two Kings, allowing players to alter their strategy dynamically during the game.
1. The Yellow-Knight "moves" on a Yellow "Officer-soldier" and
2. The Black Knight "moves" on a Black "Rook-soldier."
( and "each" player is left on the "Board" with one chesspiece "less").
Like ( “001” = “3” ) ( “010” = “5” ) ( “100” = “7” ) of “each” Chesspiece”.
(where “001” & “010” & “100” are for the “addition” : ( 001+010+100 = 111 )
and “3” & “5” & “7” are for the “multiplication”: ( 3*5*7 = 105 ).
So, “111” shows to the Computer THAT the “complex-pawn” plays Like a “Knight” and a “Bishop” and a “Rook” !...
And “105” = “3*5*7” shows to the Computer into “which” ???... “simple-pawns” ???... can the “complex-pawn” separated “again”.
( “133” = “7*5*5*5*3*3*3” = “23625” )
Chessboards
The evolved chess game utilizes both an 8x8 chessboard and a 4x4x4 chessboard. This dual-board system allows players to move pieces between the two boards, highlighting the connection between the dimensions. The formula [8x8] = 64 = [4x4x4] = 64 highlights this relationship. Players can move their pieces between these boards, as the number of squares (64) on the 8x8 board can be represented in the 4x4x4 cube.
( The “complex-pawn” is made from (1) a BLUE-“Rock” and (2) a WHITE-“Bishop” and (3) a GREEN-“Knight” ! )
The 21st Century Chess
This evolving chess variant introduces additional pieces and strategies, such as players can utilize eight rooks, eight bishops, and eight knights by both players on the [8x8] chessboard. Lego-like chess pieces can visually represent the different combinations and transformations, showing their state and movement capabilities.
The 21st Century Chess has all the above feautures !
scienceforums.net/topic/135966-the-21st-eon-new-variant-of-the..
Koni
Chess is a "mathematical" space game that can be played in various space dimensions. This flexibility suggests that similar chess variations could exist in other civilizations.
Overview
Theory and concept of evolving chess pieces
The concept of evolving chess pieces originates from the idea of evolution itself and the movement of the queen piece, which combines the abilities of both a rook and a bishop.
This unique capability has inspired a new way to play: players can combine two simple chess pieces (a rook and a bishop) to create a more complex piece, such as a queen.
This process can be reversed, allowing players to convert complex pieces into simpler ones. Notably, this transformation can be applied to all chess pieces except kings.
You play your "rook" on your "bishop" and make a "queen."
οr You play your "bishop" on your "rook" and make a "queen."
(and reverse) You play the "rook" (of the "queen"), and behind remains the "bishop."
or You play the "bishop" (of the "queen"), and behind remains the "rook."
LEGO-made chess pieces are used to simplify this evolved version of chess. These pieces indicate their movement and transformation abilities through their shapes. This concept can extend to all chess pieces except the two Kings, allowing players to alter their strategy dynamically during the game.
1. The Yellow-Knight "moves" on a Yellow "Officer-soldier" and
2. The Black Knight "moves" on a Black "Rook-soldier."
( and "each" player is left on the "Board" with one chesspiece "less").
Like ( “001” = “3” ) ( “010” = “5” ) ( “100” = “7” ) of “each” Chesspiece”.
(where “001” & “010” & “100” are for the “addition” : ( 001+010+100 = 111 )
and “3” & “5” & “7” are for the “multiplication”: ( 3*5*7 = 105 ).
So, “111” shows to the Computer THAT the “complex-pawn” plays Like a “Knight” and a “Bishop” and a “Rook” !...
And “105” = “3*5*7” shows to the Computer into “which” ???... “simple-pawns” ???... can the “complex-pawn” separated “again”.
( “133” = “7*5*5*5*3*3*3” = “23625” )
Chessboards
The evolved chess game utilizes both an 8x8 chessboard and a 4x4x4 chessboard. This dual-board system allows players to move pieces between the two boards, highlighting the connection between the dimensions. The formula [8x8] = 64 = [4x4x4] = 64 highlights this relationship. Players can move their pieces between these boards, as the number of squares (64) on the 8x8 board can be represented in the 4x4x4 cube.
( The “complex-pawn” is made from (1) a BLUE-“Rock” and (2) a WHITE-“Bishop” and (3) a GREEN-“Knight” ! )
The 21st Century Chess
This evolving chess variant introduces additional pieces and strategies, such as players can utilize eight rooks, eight bishops, and eight knights by both players on the [8x8] chessboard. Lego-like chess pieces can visually represent the different combinations and transformations, showing their state and movement capabilities.
The 21st Century Chess has all the above feautures !
scienceforums.net/topic/135966-the-21st-eon-new-variant-of-the..
Koni
graugruen - 29. Jun '25
Hello Koni,
Nice idea, but i did not understand how to signalize in onlinechess that i want to split the bishop-rook-queen into bishop and rook and not want to move it like a queen. Also Your description of numeric code for the combined pieces. It seems to be very difficult to write a code for Your 21th century chess. But i am shure, it will work over the board with magnetic or lego styled figures.
Variants of classical chess rise up and fade out. Long time ago, onlinechess was not developed, a german monthly newspaper titled "Rochade Europa" kept big space for 10 × 10 squared chess with one or two new pieces, but it lasted less a year in that paper. Readers disagreed, wrote letters like: "I still did not learn normal chess, do not want to learn that variant, please threw it out and take in more chesspuzzles."
Thanks for introducing that new variation of chess, excuse my english
Yours sincerly graugruen
Nice idea, but i did not understand how to signalize in onlinechess that i want to split the bishop-rook-queen into bishop and rook and not want to move it like a queen. Also Your description of numeric code for the combined pieces. It seems to be very difficult to write a code for Your 21th century chess. But i am shure, it will work over the board with magnetic or lego styled figures.
Variants of classical chess rise up and fade out. Long time ago, onlinechess was not developed, a german monthly newspaper titled "Rochade Europa" kept big space for 10 × 10 squared chess with one or two new pieces, but it lasted less a year in that paper. Readers disagreed, wrote letters like: "I still did not learn normal chess, do not want to learn that variant, please threw it out and take in more chesspuzzles."
Thanks for introducing that new variation of chess, excuse my english
Yours sincerly graugruen
toby84 - 29. Jun '25
Bearbeitet
Der text ist einfach aus dem link kopiert. Vermutlich kannst du mit koni auch deutsch sprechen.
"I still did not learn normal chess, do not want to learn that variant, please threw it out and take in more chesspuzzles."
Das argument habe ich noch nie verstanden. Mit derselben argumentation könntest du sagen: ich kann noch nicht mal schach richtig, deshalb will ich nie wieder ein anderes spiel spielen, bis ich schach perfekt kann. Aber klar, wenn man sich ein schach-magazin kauft, will man vermutlich in die optimierung des eigenen schachspiels investieren. Wer geld ausgibt, ist wahrscheinlich auf ein konkretes ziel fokussiert. Hier sind wir aber nicht in einem kostenpflichtigen forum, deshalb greift das argument m.e. nicht.
Hier wird suggeriert, dass die schachvariante, die aktuell als offizielles schach gespielt wird, das non plus ultra wäre. Hätten das die menschen zu allen zeiten gesagt, hätten wir heute ein ganz anderes schachspiel. Wenn man sich nicht ausprobiert, hat man stagnation. Übrigens gibt es online jede menge schachvariationen, die keineswegs wieder verschwinden, sondern liebhaber haben. Auch hier auf chessmail werden verschiedene varianten gespielt.
Und chess960 wurde vor nicht allzu langer zeit erst in die FIDE aufgenommen. Und das, obwohl es auch hier leute gibt, die das alles für neumodischen quatsch halten. Vll sollten wir einfach wieder schach wie früher spielen, wo die damen nur ein feld weit laufen konnten 😉 da hatte das spiel noch nicht diese neumodische hektik.
Was koni hier vorstellt lässt sich auf chessmail aber nicht umsetzen, deshalb lässt sich nicht viel dazu sagen.
"I still did not learn normal chess, do not want to learn that variant, please threw it out and take in more chesspuzzles."
Das argument habe ich noch nie verstanden. Mit derselben argumentation könntest du sagen: ich kann noch nicht mal schach richtig, deshalb will ich nie wieder ein anderes spiel spielen, bis ich schach perfekt kann. Aber klar, wenn man sich ein schach-magazin kauft, will man vermutlich in die optimierung des eigenen schachspiels investieren. Wer geld ausgibt, ist wahrscheinlich auf ein konkretes ziel fokussiert. Hier sind wir aber nicht in einem kostenpflichtigen forum, deshalb greift das argument m.e. nicht.
Hier wird suggeriert, dass die schachvariante, die aktuell als offizielles schach gespielt wird, das non plus ultra wäre. Hätten das die menschen zu allen zeiten gesagt, hätten wir heute ein ganz anderes schachspiel. Wenn man sich nicht ausprobiert, hat man stagnation. Übrigens gibt es online jede menge schachvariationen, die keineswegs wieder verschwinden, sondern liebhaber haben. Auch hier auf chessmail werden verschiedene varianten gespielt.
Und chess960 wurde vor nicht allzu langer zeit erst in die FIDE aufgenommen. Und das, obwohl es auch hier leute gibt, die das alles für neumodischen quatsch halten. Vll sollten wir einfach wieder schach wie früher spielen, wo die damen nur ein feld weit laufen konnten 😉 da hatte das spiel noch nicht diese neumodische hektik.
Was koni hier vorstellt lässt sich auf chessmail aber nicht umsetzen, deshalb lässt sich nicht viel dazu sagen.
Vabanque - 29. Jun '25
>>Hier wird suggeriert, dass die schachvariante, die aktuell als offizielles schach gespielt wird, das non plus ultra wäre. Hätten das die menschen zu allen zeiten gesagt, hätten wir heute ein ganz anderes schachspiel. Wenn man sich nicht ausprobiert, hat man stagnation.<<
Naja, aber die heutigen Schachregeln sind schon seit etlichen hundert Jahren ziemlich stabil. Zumindest was die Ziehweise der Figuren betrifft, hat Philidor Anfang des 18. Jh. schon genauso gespielt und sogar vor ihm Greco um 1600. Später kamen freilich noch Regeln hinzu wie das Remis durch 3malige Stellungswiederholung oder Verlust durch Handyklingeln, aber die Figuren ziehen mindestens seit 1600 genauso wie heute. Stagnation also.
>>Übrigens gibt es online jede menge schachvariationen, die keineswegs wieder verschwinden, sondern liebhaber haben. Auch hier auf chessmail werden verschiedene varianten gespielt.<<
Naja, Schachfußball halt und ich glaube, auch Schachrugby (was das auch immer sei), auch wenn ich davon hier schon seit Ewigkeiten nicht mehr gelesen habe.
>>Und chess960 wurde vor nicht allzu langer zeit erst in die FIDE aufgenommen. Und das, obwohl es auch hier leute gibt, die das alles für neumodischen quatsch halten. Vll sollten wir einfach wieder schach wie früher spielen, wo die damen nur ein feld weit laufen konnten 😉 da hatte das spiel noch nicht diese neumodische hektik.<<
Erstens wird dieses Tschaturanga auch heute noch oder wieder gespielt, und zweitens vergleichst du hier Äpfel mit Birnen. Denn in Chess960 sind die Regeln ja ganz genauso wie im 'Normalschach', nur die Grundstellung ist anders. Insofern halte ich Chess960 gar nicht für eine wirkliche Schachvariante, sondern einfach für Schach.
Fußballschach dagegen (und das soll jetzt KEINE Wertung darstellen!) ist KEIN Schach. Denn beim Schach ist das oberste Ziel die Mattsetzung, und alle anderen strategischen Ziele dienen nur zur Vorbereitung des obersten Ziels. Beim Schachfußball dagegen ist Matt verboten, das oberste Ziel ist ein völlig anderes (nämlich ein 'Tor'), auch wenn die Figuren genauso ziehen wie im Schach. Beim Schachfußball gibt es auch kein Remis durch Patt, und bei 3maliger Stellungswiederholung hat man verloren.
Darum ist Schachfußball (und wahrscheinlich auch die meisten oder sogar fast alle anderen Schachvarianten) KEIN Schach, sondern ein anderes Spiel, das deswegen ja nicht besser oder schlechter sein muss als Schach, aber halt anders.
Ich glaube deswegen auch nicht, dass man von Schachfußball fürs Normalschach irgendwie profitiert oder umgekehrt. Das muss man natürlich gar nicht, aber für viele Spieler wird dies ein Argument sein, nicht beides zu spielen.
Für die meisten Schachvarianten gibt es halt keine Literatur und keine Online- oder Video-Kurse, selbst bei Chess960 ist das Lehrmaterial recht spärlich.
Es ist daher schwer bis unmöglich, sich z.B. mit Schachfußball (wenn wir mal stellvertretend für andere Varianten dabei bleiben wollen) richtig auseinanderzusetzen. Es gibt auch - meines Wissens - keine Sammlungen kommentierter nachspielbarer Partien. Beim 'Normalschach' habe ich das Nachspielen kommentierter Meisterpartien immer für den größten Genuss gehalten. (Bei Chess960 gibt es solche kommentierten Partien im Netz.)
Langer Rede kurzer Sinn: Das 'Normalschach' ist vielleicht nicht das non plus ultra, aber es hat bei weitem die meisten Anhänger und ist die einzige 'Variante', für die umfangreiches Lehr- und Trainingsmaterial zur Verfügung steht.
Naja, aber die heutigen Schachregeln sind schon seit etlichen hundert Jahren ziemlich stabil. Zumindest was die Ziehweise der Figuren betrifft, hat Philidor Anfang des 18. Jh. schon genauso gespielt und sogar vor ihm Greco um 1600. Später kamen freilich noch Regeln hinzu wie das Remis durch 3malige Stellungswiederholung oder Verlust durch Handyklingeln, aber die Figuren ziehen mindestens seit 1600 genauso wie heute. Stagnation also.
>>Übrigens gibt es online jede menge schachvariationen, die keineswegs wieder verschwinden, sondern liebhaber haben. Auch hier auf chessmail werden verschiedene varianten gespielt.<<
Naja, Schachfußball halt und ich glaube, auch Schachrugby (was das auch immer sei), auch wenn ich davon hier schon seit Ewigkeiten nicht mehr gelesen habe.
>>Und chess960 wurde vor nicht allzu langer zeit erst in die FIDE aufgenommen. Und das, obwohl es auch hier leute gibt, die das alles für neumodischen quatsch halten. Vll sollten wir einfach wieder schach wie früher spielen, wo die damen nur ein feld weit laufen konnten 😉 da hatte das spiel noch nicht diese neumodische hektik.<<
Erstens wird dieses Tschaturanga auch heute noch oder wieder gespielt, und zweitens vergleichst du hier Äpfel mit Birnen. Denn in Chess960 sind die Regeln ja ganz genauso wie im 'Normalschach', nur die Grundstellung ist anders. Insofern halte ich Chess960 gar nicht für eine wirkliche Schachvariante, sondern einfach für Schach.
Fußballschach dagegen (und das soll jetzt KEINE Wertung darstellen!) ist KEIN Schach. Denn beim Schach ist das oberste Ziel die Mattsetzung, und alle anderen strategischen Ziele dienen nur zur Vorbereitung des obersten Ziels. Beim Schachfußball dagegen ist Matt verboten, das oberste Ziel ist ein völlig anderes (nämlich ein 'Tor'), auch wenn die Figuren genauso ziehen wie im Schach. Beim Schachfußball gibt es auch kein Remis durch Patt, und bei 3maliger Stellungswiederholung hat man verloren.
Darum ist Schachfußball (und wahrscheinlich auch die meisten oder sogar fast alle anderen Schachvarianten) KEIN Schach, sondern ein anderes Spiel, das deswegen ja nicht besser oder schlechter sein muss als Schach, aber halt anders.
Ich glaube deswegen auch nicht, dass man von Schachfußball fürs Normalschach irgendwie profitiert oder umgekehrt. Das muss man natürlich gar nicht, aber für viele Spieler wird dies ein Argument sein, nicht beides zu spielen.
Für die meisten Schachvarianten gibt es halt keine Literatur und keine Online- oder Video-Kurse, selbst bei Chess960 ist das Lehrmaterial recht spärlich.
Es ist daher schwer bis unmöglich, sich z.B. mit Schachfußball (wenn wir mal stellvertretend für andere Varianten dabei bleiben wollen) richtig auseinanderzusetzen. Es gibt auch - meines Wissens - keine Sammlungen kommentierter nachspielbarer Partien. Beim 'Normalschach' habe ich das Nachspielen kommentierter Meisterpartien immer für den größten Genuss gehalten. (Bei Chess960 gibt es solche kommentierten Partien im Netz.)
Langer Rede kurzer Sinn: Das 'Normalschach' ist vielleicht nicht das non plus ultra, aber es hat bei weitem die meisten Anhänger und ist die einzige 'Variante', für die umfangreiches Lehr- und Trainingsmaterial zur Verfügung steht.
toby84 - 30. Jun '25
"aber die Figuren ziehen mindestens seit 1600 genauso wie heute. Stagnation also."
die dauer ist für mich kein argument. nur weil es 400 jahre lang keine großartigen änderungen mehr gab, ist das noch kein beweis dafür, dass wir jetzt ein non plus ultra haben. ich halte z.b. patt nach wie vor für eine nicht plausible regelung. man geht positionell komplett unter und hat nichts mehr in der hand, aber durch eine schräge regel hat man noch die möglichkeit, dass der gegner pat(t)zt und das spiel unentschieden ausgeht. ja, pattfallen haben ihren reiz. aber durch fehlendes patt gäbe es zweifellos andere reize.
regelwerke haben aber eine gewisse trägheit. gegen änderungen gibt es grundsätzlich widerstand. schach wird ja auch als königliches spiel bezeichnet. viele lernen es schon in der kindheit, in der man schnell das akzeptiert und verinnerlicht, was die "großen" darüber sagen. und wir wollen nicht vergessen, dass eine menge geld in form von preisgeldern im schachspiel steckt. auch das lockt die menschen zum standard-schach, genau dafür ist es ja auch gedacht. mit varianten (bis auf 960) kann man nichts verdienen.
"Naja, Schachfußball halt und ich glaube, auch Schachrugby (was das auch immer sei), auch wenn ich davon hier schon seit Ewigkeiten nicht mehr gelesen habe."
ich meine aber auch andere varianten, wie sie auf anderen plattformen oder lokal gespielt werden (wie tschaturanga 😁).
"Das 'Normalschach' ist vielleicht nicht das non plus ultra, aber es hat bei weitem die meisten Anhänger und ist die einzige 'Variante', für die umfangreiches Lehr- und Trainingsmaterial zur Verfügung steht."
das ist ein argument, das nur leute wie du positiv finden 😉 für mich ist es eher nachteilig, denn ich bin niemand, der spaß daran hat, sich ewig tief in theorie zu graben. im schachfußball mache ich mir meine eigenen stellungsanalysen, das macht mir mehr spaß.
"Insofern halte ich Chess960 gar nicht für eine wirkliche Schachvariante, sondern einfach für Schach."
ja, kann man so sehen. da kenne ich aber auch leute, die das ganz anders sehen.
die dauer ist für mich kein argument. nur weil es 400 jahre lang keine großartigen änderungen mehr gab, ist das noch kein beweis dafür, dass wir jetzt ein non plus ultra haben. ich halte z.b. patt nach wie vor für eine nicht plausible regelung. man geht positionell komplett unter und hat nichts mehr in der hand, aber durch eine schräge regel hat man noch die möglichkeit, dass der gegner pat(t)zt und das spiel unentschieden ausgeht. ja, pattfallen haben ihren reiz. aber durch fehlendes patt gäbe es zweifellos andere reize.
regelwerke haben aber eine gewisse trägheit. gegen änderungen gibt es grundsätzlich widerstand. schach wird ja auch als königliches spiel bezeichnet. viele lernen es schon in der kindheit, in der man schnell das akzeptiert und verinnerlicht, was die "großen" darüber sagen. und wir wollen nicht vergessen, dass eine menge geld in form von preisgeldern im schachspiel steckt. auch das lockt die menschen zum standard-schach, genau dafür ist es ja auch gedacht. mit varianten (bis auf 960) kann man nichts verdienen.
"Naja, Schachfußball halt und ich glaube, auch Schachrugby (was das auch immer sei), auch wenn ich davon hier schon seit Ewigkeiten nicht mehr gelesen habe."
ich meine aber auch andere varianten, wie sie auf anderen plattformen oder lokal gespielt werden (wie tschaturanga 😁).
"Das 'Normalschach' ist vielleicht nicht das non plus ultra, aber es hat bei weitem die meisten Anhänger und ist die einzige 'Variante', für die umfangreiches Lehr- und Trainingsmaterial zur Verfügung steht."
das ist ein argument, das nur leute wie du positiv finden 😉 für mich ist es eher nachteilig, denn ich bin niemand, der spaß daran hat, sich ewig tief in theorie zu graben. im schachfußball mache ich mir meine eigenen stellungsanalysen, das macht mir mehr spaß.
"Insofern halte ich Chess960 gar nicht für eine wirkliche Schachvariante, sondern einfach für Schach."
ja, kann man so sehen. da kenne ich aber auch leute, die das ganz anders sehen.
Vabanque - 30. Jun '25
Bearbeitet
>> ich halte z.b. patt nach wie vor für eine nicht plausible regelung. man geht positionell komplett unter und hat nichts mehr in der hand, aber durch eine schräge regel hat man noch die möglichkeit, dass der gegner pat(t)zt und das spiel unentschieden ausgeht. ja, pattfallen haben ihren reiz. aber durch fehlendes patt gäbe es zweifellos andere reize.<<
Ja, die Plausibilität der Patt-Regel ist schon oft bezweifelt worden, auch in einigen Schachbüchern habe ich schon darüber gelesen. Ich persönlich finde Pattrettungen als Schachaufgabe meistens sehr hübsch, auch viele Studien (und du löst ja gerne welche😊) beruhen auf einem raffinierten Patt, das in der Ausgangsstellung nie und nimmer zu erahnen war. Durch eine ggf. Abschaffung von Patt wären alle diese Aufgaben und Partien dann plötzlich wertlos geworden und nur noch von historischem Interesse. Übrigens gilt der von mir hervorgehobene Satz bei allen wesentlichen Regeländerungen. Die ganze Schachliteratur wäre plötzlich allenfalls noch für Schachhistoriker von Wert.
>>und wir wollen nicht vergessen, dass eine menge geld in form von preisgeldern im schachspiel steckt. auch das lockt die menschen zum standard-schach, genau dafür ist es ja auch gedacht. mit varianten (bis auf 960) kann man nichts verdienen.<<
Da gibt es in anderen Sportarten mehr zu verdienen. Wer auf Geld aus ist (ich bin es nicht), sucht sich ein anderes Spiel statt Schach.
>>das (nämlich das umfangreiche Lehr- und Trainingsmaterial) ist ein argument, das nur leute wie du positiv finden 😉 für mich ist es eher nachteilig, denn ich bin niemand, der spaß daran hat, sich ewig tief in theorie zu graben. im schachfußball mache ich mir meine eigenen stellungsanalysen, das macht mir mehr spaß.<<
Das umfangreiche Lehr- und Trainingsmaterial sehe nicht nur ich allein positiv, in meiner vereinsaktiven Zeit kannte ich da eine ganze Menge Leute, die das ganz genauso sahen😁
Natürlich kann man es auch umgekehrt sehen, das ist mir schon klar.
Aber wie ich oben beim Patt angedeutet habe, wären mit substanziellen Regeländerungen plötzlich alle Schachbücher und -videos völlig entwertet, und auch die großen Partien der Schachgeschichte hätten uns kaum mehr etwas zu sagen.
Ich bin ein Mensch, der generell gern und viel liest, und so lese ich auch gerne Schachbücher, und zwar solche, die nicht nur reine Zugfolgen beinhalten, sondern auch gut geschriebene Texte. Die wären dann mit einem Mal nur noch totes Papier. Diese grauenhafte Vorstellung mag ich gar nicht weiterdenken😱
>>"Insofern halte ich Chess960 gar nicht für eine wirkliche Schachvariante, sondern einfach für Schach."
ja, kann man so sehen. da kenne ich aber auch leute, die das ganz anders sehen.<<
Deren Argumente würden mich mal interessieren. Was nach den üblichen Schachregeln gespielt wird, IST Schach, egal von welcher Grundstellung aus. Es gibt ja auch Thementurniere, wo eine Ausgangsstellung vorgegeben wird. Was ist also der Unterschied?
Trainingsmaterial zum Chess960 ist zwar bisher spärlich gesät, aber das Gelernte über Mittelspiel und vor allem Endspiel bleibt ja dort anwendbar. Nur die (sowieso staubtrockene) Eröffnungsliteratur kann man beim Chess960 wegschmeißen😉
So wie ich Schach960 als Schach sehe, und andere dies bestreiten (wie gesagt, mal her mit den Argumenten!), so gibt es sicher auch Leute, die z.B. Schachfußball als Schach sehen, was ich (siehe voriger Beitrag) vehement bestreite. Ich will jetzt zwar nicht direkt behaupten, dass man im Normalschach schlechter wird, wenn man viel Schachfußball spielt, aber vorstellbar wäre es in meinen Augen. Denn die Spiele sind scheinbar ähnlich, dann aber doch ganz unterschiedlich.
Ja, die Plausibilität der Patt-Regel ist schon oft bezweifelt worden, auch in einigen Schachbüchern habe ich schon darüber gelesen. Ich persönlich finde Pattrettungen als Schachaufgabe meistens sehr hübsch, auch viele Studien (und du löst ja gerne welche😊) beruhen auf einem raffinierten Patt, das in der Ausgangsstellung nie und nimmer zu erahnen war. Durch eine ggf. Abschaffung von Patt wären alle diese Aufgaben und Partien dann plötzlich wertlos geworden und nur noch von historischem Interesse. Übrigens gilt der von mir hervorgehobene Satz bei allen wesentlichen Regeländerungen. Die ganze Schachliteratur wäre plötzlich allenfalls noch für Schachhistoriker von Wert.
>>und wir wollen nicht vergessen, dass eine menge geld in form von preisgeldern im schachspiel steckt. auch das lockt die menschen zum standard-schach, genau dafür ist es ja auch gedacht. mit varianten (bis auf 960) kann man nichts verdienen.<<
Da gibt es in anderen Sportarten mehr zu verdienen. Wer auf Geld aus ist (ich bin es nicht), sucht sich ein anderes Spiel statt Schach.
>>das (nämlich das umfangreiche Lehr- und Trainingsmaterial) ist ein argument, das nur leute wie du positiv finden 😉 für mich ist es eher nachteilig, denn ich bin niemand, der spaß daran hat, sich ewig tief in theorie zu graben. im schachfußball mache ich mir meine eigenen stellungsanalysen, das macht mir mehr spaß.<<
Das umfangreiche Lehr- und Trainingsmaterial sehe nicht nur ich allein positiv, in meiner vereinsaktiven Zeit kannte ich da eine ganze Menge Leute, die das ganz genauso sahen😁
Natürlich kann man es auch umgekehrt sehen, das ist mir schon klar.
Aber wie ich oben beim Patt angedeutet habe, wären mit substanziellen Regeländerungen plötzlich alle Schachbücher und -videos völlig entwertet, und auch die großen Partien der Schachgeschichte hätten uns kaum mehr etwas zu sagen.
Ich bin ein Mensch, der generell gern und viel liest, und so lese ich auch gerne Schachbücher, und zwar solche, die nicht nur reine Zugfolgen beinhalten, sondern auch gut geschriebene Texte. Die wären dann mit einem Mal nur noch totes Papier. Diese grauenhafte Vorstellung mag ich gar nicht weiterdenken😱
>>"Insofern halte ich Chess960 gar nicht für eine wirkliche Schachvariante, sondern einfach für Schach."
ja, kann man so sehen. da kenne ich aber auch leute, die das ganz anders sehen.<<
Deren Argumente würden mich mal interessieren. Was nach den üblichen Schachregeln gespielt wird, IST Schach, egal von welcher Grundstellung aus. Es gibt ja auch Thementurniere, wo eine Ausgangsstellung vorgegeben wird. Was ist also der Unterschied?
Trainingsmaterial zum Chess960 ist zwar bisher spärlich gesät, aber das Gelernte über Mittelspiel und vor allem Endspiel bleibt ja dort anwendbar. Nur die (sowieso staubtrockene) Eröffnungsliteratur kann man beim Chess960 wegschmeißen😉
So wie ich Schach960 als Schach sehe, und andere dies bestreiten (wie gesagt, mal her mit den Argumenten!), so gibt es sicher auch Leute, die z.B. Schachfußball als Schach sehen, was ich (siehe voriger Beitrag) vehement bestreite. Ich will jetzt zwar nicht direkt behaupten, dass man im Normalschach schlechter wird, wenn man viel Schachfußball spielt, aber vorstellbar wäre es in meinen Augen. Denn die Spiele sind scheinbar ähnlich, dann aber doch ganz unterschiedlich.
toby84 - 30. Jun '25
Bearbeitet
"Durch eine ggf. Abschaffung von Patt wären alle diese Aufgaben und Partien dann plötzlich wertlos geworden und nur noch von historischem Interesse."
ich sag's doch, man legt sich fest 😁 aber warum man nur die eine und einzige und auf gar keinen fall auch nur eine minimal andere variante spielen will, kann ich nicht nachvollziehen. klar, durch die vereinheitlichung ist es deutlich einfacher, spielpartner zu finden. auf varianten muss man sich halt erst mal einigen. aber sie grundsätzlich als unsinn abzutun empfinde ich als scheuklappig (das ist doch mal eine schöne adjektivierung).
"Da gibt es in anderen Sportarten mehr zu verdienen. Wer auf Geld aus ist (ich bin es nicht), sucht sich ein anderes Spiel statt Schach."
das würde ich nicht sagen. das interesse daran, richtig gut zu werden, wäre sicherlich geringer, wenn es dabei für GMs nichts zu verdienen gäbe. in den schachvarianten gibt es nichts zu verdienen.
"in meiner vereinsaktiven Zeit kannte ich da eine ganze Menge Leute, die das ganz genauso sahen😁"
ich auch 😄 aber für mich ist das nichts. nur in meiner jugend habe ich gelegentlich in schachbücher geschaut.
"So wie ich Schach960 als Schach sehe, und andere dies bestreiten (wie gesagt, mal her mit den Argumenten!), so gibt es sicher auch Leute, die z.B. Schachfußball als Schach sehen, was ich (siehe voriger Beitrag) vehement bestreite."
naja, schachfußball ist halt weiter weg vom original schach als chess960. aber auch das ist eine abweichung des bisherigen schachs, weil darin die startaufstellung klar geregelt ist. und jeder schachspieler wird selbstverständlich im schachfußball viel altbekanntes wiedererkennen: das brett, die startaufstellung (😜), die figurenbewegungen, schachgebote und deren verhinderung. da steckt schon sehr viel schach drin. und ich behaupte, dass mir meine erfahrung im schachspiel auf jeden fall dabei hilft, besser im fußballschach zu sein.
dabei fällt mir spontan ein: falls auf chessmail wirklich mal die rochade in chess960 funktioniert, müssen wir mal fußball-chess960 ausprobieren 😁 oder jeder spieler schickt dem spielleiter die eigene aufstellung, ohne die gegnerische zu kennen, und die partie wird dann genau so gestartet.
das kann man sowohl im normalen als auch im fußballschach ausprobieren. das klingt durchaus interessant, wie ich finde.
ich sag's doch, man legt sich fest 😁 aber warum man nur die eine und einzige und auf gar keinen fall auch nur eine minimal andere variante spielen will, kann ich nicht nachvollziehen. klar, durch die vereinheitlichung ist es deutlich einfacher, spielpartner zu finden. auf varianten muss man sich halt erst mal einigen. aber sie grundsätzlich als unsinn abzutun empfinde ich als scheuklappig (das ist doch mal eine schöne adjektivierung).
"Da gibt es in anderen Sportarten mehr zu verdienen. Wer auf Geld aus ist (ich bin es nicht), sucht sich ein anderes Spiel statt Schach."
das würde ich nicht sagen. das interesse daran, richtig gut zu werden, wäre sicherlich geringer, wenn es dabei für GMs nichts zu verdienen gäbe. in den schachvarianten gibt es nichts zu verdienen.
"in meiner vereinsaktiven Zeit kannte ich da eine ganze Menge Leute, die das ganz genauso sahen😁"
ich auch 😄 aber für mich ist das nichts. nur in meiner jugend habe ich gelegentlich in schachbücher geschaut.
"So wie ich Schach960 als Schach sehe, und andere dies bestreiten (wie gesagt, mal her mit den Argumenten!), so gibt es sicher auch Leute, die z.B. Schachfußball als Schach sehen, was ich (siehe voriger Beitrag) vehement bestreite."
naja, schachfußball ist halt weiter weg vom original schach als chess960. aber auch das ist eine abweichung des bisherigen schachs, weil darin die startaufstellung klar geregelt ist. und jeder schachspieler wird selbstverständlich im schachfußball viel altbekanntes wiedererkennen: das brett, die startaufstellung (😜), die figurenbewegungen, schachgebote und deren verhinderung. da steckt schon sehr viel schach drin. und ich behaupte, dass mir meine erfahrung im schachspiel auf jeden fall dabei hilft, besser im fußballschach zu sein.
dabei fällt mir spontan ein: falls auf chessmail wirklich mal die rochade in chess960 funktioniert, müssen wir mal fußball-chess960 ausprobieren 😁 oder jeder spieler schickt dem spielleiter die eigene aufstellung, ohne die gegnerische zu kennen, und die partie wird dann genau so gestartet.
das kann man sowohl im normalen als auch im fußballschach ausprobieren. das klingt durchaus interessant, wie ich finde.
Vabanque - 30. Jun '25
Bearbeitet
>>auf varianten muss man sich halt erst mal einigen. aber sie grundsätzlich als unsinn abzutun empfinde ich als scheuklappig (das ist doch mal eine schöne adjektivierung).<<
Aber ich habe nie behauptet, dass Schachfußball Unsinn wäre! Im Gegenteil, oben habe ich betont, dass meine Behauptung, dass Schachfußball kein Schach ist, nicht als Wertung gemeint ist. Brettspiele wie Go, Dame, Mühle sind ja auch kein Schach, trotzdem wird sie (hoffentlich) niemand als Unsinn abtun.
Mein Problem mit Schachfußball ist, dass mir da schon vom allerersten Zug an jegliche Orientierung fehlt (und dass es keine Literatur dazu gibt, die mir wenigstens eine erste Orientierung geben könnte, kommt freilich noch erschwerend hinzu!): ich wüsste gar nicht, ob übliche Eröffnungszüge wie e4 und d4 nicht schon nachteilig für Weiß sind, weil sie dem Gegner doch den Zugang zu eigenen Tor erleichtern (zumindest fürchte ich das). Und so wäre jeglicher Folgezug von mir auch von solchen Befürchtungen getragen, ich würde mich fühlen wie ein Nichtschwimmer im Pazifik😉
>>das würde ich nicht sagen. das interesse daran, richtig gut zu werden, wäre sicherlich geringer, wenn es dabei für GMs nichts zu verdienen gäbe. in den schachvarianten gibt es nichts zu verdienen.<<
Du hast schon recht, aber für mich persönlich ist dieses Argument irrelevant. Wenn es mir wichtig wäre, mit Spielen Geld zu verdienen, würde ich mich auf Poker verlegen (wie es einige Schach-GMs ja auch gemacht haben).
>>und jeder schachspieler wird selbstverständlich im schachfußball viel altbekanntes wiedererkennen: das brett, die startaufstellung (😜), die figurenbewegungen, schachgebote und deren verhinderung.<<
Genau das empfinde ich am Schachfußball aber völlig unlogisch (viel unlogischer als etwa ein Patt im Normalschach): Warum soll ich Schachgebote abwehren, wo es doch kein Matt gibt (bzw. Matt sogar verliert!). Das passt doch nicht zusammen. Viel logischer wäre es für mich, wenn Schachgebote ebenfalls verboten wären bzw. die Partie verlören. (Bei Patt im Schachfußball weiß ich es gar nicht, was da passiert, vermutlich verliert das auch, bloß für wen?)
Ich denke, wenn man im Schachfußball 'loslegt', so als spielte man Schach, verliert man ganz sicher in sehr wenigen Zügen, und weiß dabei gar nicht, wie einem geschieht🥴
>> und ich behaupte, dass mir meine erfahrung im schachspiel auf jeden fall dabei hilft, besser im fußballschach zu sein.<<
Ist es denn jetzt Fußballschach oder Schachfußball? Jetzt bin ich verwirrt ... nach meiner Erinnerung waren das auch noch einmal zwei verschiedene Spiele.
Aber wie dem auch sei: Natürlich kann ich nicht auf eigene Erfahrung im Schachfußball zurückgreifen, um bestätigen oder widerlegen zu können, dass das eine Spiel für das andere etwas 'bringt' oder eben nicht.
Ich hätte, wie oben geschrieben, da schon Angst vor der ersten Partie.
Erweitert:
Was vielen freilich als ein Vorteil vom Schachfußball erscheinen wird, empfinde ich als Nachteil: nämlich dass es da keine Endspiele gibt. Es bringt also gar nichts, auf einen Mehrbauern zu spielen oder so, eine 'Verwertung' von Mehrbauern gibt es da ja sowieso nicht. Ich habe keine Ahnung, ob beim Schachfußball generell Materialgewinn etwas bringt, vermutlich nein. Es gibt aber auch keine brillanten Opferkombinationen, da es ja kein Matt gibt. Sozusagen fehlt alles, was für mich Schach lebens- und liebenswert macht😟
Aber ich habe nie behauptet, dass Schachfußball Unsinn wäre! Im Gegenteil, oben habe ich betont, dass meine Behauptung, dass Schachfußball kein Schach ist, nicht als Wertung gemeint ist. Brettspiele wie Go, Dame, Mühle sind ja auch kein Schach, trotzdem wird sie (hoffentlich) niemand als Unsinn abtun.
Mein Problem mit Schachfußball ist, dass mir da schon vom allerersten Zug an jegliche Orientierung fehlt (und dass es keine Literatur dazu gibt, die mir wenigstens eine erste Orientierung geben könnte, kommt freilich noch erschwerend hinzu!): ich wüsste gar nicht, ob übliche Eröffnungszüge wie e4 und d4 nicht schon nachteilig für Weiß sind, weil sie dem Gegner doch den Zugang zu eigenen Tor erleichtern (zumindest fürchte ich das). Und so wäre jeglicher Folgezug von mir auch von solchen Befürchtungen getragen, ich würde mich fühlen wie ein Nichtschwimmer im Pazifik😉
>>das würde ich nicht sagen. das interesse daran, richtig gut zu werden, wäre sicherlich geringer, wenn es dabei für GMs nichts zu verdienen gäbe. in den schachvarianten gibt es nichts zu verdienen.<<
Du hast schon recht, aber für mich persönlich ist dieses Argument irrelevant. Wenn es mir wichtig wäre, mit Spielen Geld zu verdienen, würde ich mich auf Poker verlegen (wie es einige Schach-GMs ja auch gemacht haben).
>>und jeder schachspieler wird selbstverständlich im schachfußball viel altbekanntes wiedererkennen: das brett, die startaufstellung (😜), die figurenbewegungen, schachgebote und deren verhinderung.<<
Genau das empfinde ich am Schachfußball aber völlig unlogisch (viel unlogischer als etwa ein Patt im Normalschach): Warum soll ich Schachgebote abwehren, wo es doch kein Matt gibt (bzw. Matt sogar verliert!). Das passt doch nicht zusammen. Viel logischer wäre es für mich, wenn Schachgebote ebenfalls verboten wären bzw. die Partie verlören. (Bei Patt im Schachfußball weiß ich es gar nicht, was da passiert, vermutlich verliert das auch, bloß für wen?)
Ich denke, wenn man im Schachfußball 'loslegt', so als spielte man Schach, verliert man ganz sicher in sehr wenigen Zügen, und weiß dabei gar nicht, wie einem geschieht🥴
>> und ich behaupte, dass mir meine erfahrung im schachspiel auf jeden fall dabei hilft, besser im fußballschach zu sein.<<
Ist es denn jetzt Fußballschach oder Schachfußball? Jetzt bin ich verwirrt ... nach meiner Erinnerung waren das auch noch einmal zwei verschiedene Spiele.
Aber wie dem auch sei: Natürlich kann ich nicht auf eigene Erfahrung im Schachfußball zurückgreifen, um bestätigen oder widerlegen zu können, dass das eine Spiel für das andere etwas 'bringt' oder eben nicht.
Ich hätte, wie oben geschrieben, da schon Angst vor der ersten Partie.
Erweitert:
Was vielen freilich als ein Vorteil vom Schachfußball erscheinen wird, empfinde ich als Nachteil: nämlich dass es da keine Endspiele gibt. Es bringt also gar nichts, auf einen Mehrbauern zu spielen oder so, eine 'Verwertung' von Mehrbauern gibt es da ja sowieso nicht. Ich habe keine Ahnung, ob beim Schachfußball generell Materialgewinn etwas bringt, vermutlich nein. Es gibt aber auch keine brillanten Opferkombinationen, da es ja kein Matt gibt. Sozusagen fehlt alles, was für mich Schach lebens- und liebenswert macht😟
toby84 - 30. Jun '25
"Aber ich habe nie behauptet, dass Schachfußball Unsinn wäre!"
ich meine damit auch nicht dich 😉 ich meine die leute, die sagen, dass sie noch nicht mal schach richtig können und deshalb nicht mal mit halbem auge nach etwas anderem schielen wollen.
"Genau das empfinde ich am Schachfußball aber völlig unlogisch (viel unlogischer als etwa ein Patt im Normalschach)"
du hast völlig recht, es ist absolut unlogisch 😄 es ergab sich aus der notwendigkeit, die normalen schachregeln einzuhalten. aber es ist tatsächlich ein äußerst spannender aspekt des schachfußballs, obwohl er so unlogisch ist. da nehme ich mir wohl gerade selbst den wind aus den segeln 😉
"Ich denke, wenn man im Schachfußball 'loslegt', so als spielte man Schach, verliert man ganz sicher in sehr wenigen Zügen, und weiß dabei gar nicht, wie einem geschieht🥴"
zweifellos. und trotzdem gibt es parallelen. ich bin überzeugt davon, dass vieles in den eröffnungen des normalen schachspiels auch im schachfußball günstig ist. nur ist schachfußball in meinen augen aggressiver. man kann hier eher mal eine figur opfern, wenn man weiß, was man tut, einfach nur um zeit zu gewinnen. das habe ich neulich erst gemacht.
"Ist es denn jetzt Fußballschach oder Schachfußball?"
es ist streng genommen schachfußball, aber wer nimmt es schon streng? fußballschach ist die ansonsten identische variante, in der der könig geschlagen werden kann.
"nämlich dass es da keine Endspiele gibt."
die kommen tatsächlich sehr selten vor. und ja, material ist deutlich weniger wert als im normalen schach. trotzdem wird in ansonsten ausgeglichener stellung eine leichtfigur mehr spielentscheidend sein. und wenn es wirklich mal ins bauernendspiel kommen sollte, wird auch der mehrbauer ziemlich sicher den sieg bedeuten. denn im fußballschach kann man kein remis halten. früher ging das noch mit erzwungener zugwiederholung, aber das wurde inzwischen verboten.
"Es gibt aber auch keine brillanten Opferkombinationen, da es ja kein Matt gibt."
oh doch, schachfußball strotzt nur so vor kombinationen. und die stehen meiner ansicht nach den kombinationen des normalen schachs in nichts nach. und gerade weil schachfußball so ungewohnt ist, scheinen die kombinationen nur noch bemerkenswerter.
ich meine damit auch nicht dich 😉 ich meine die leute, die sagen, dass sie noch nicht mal schach richtig können und deshalb nicht mal mit halbem auge nach etwas anderem schielen wollen.
"Genau das empfinde ich am Schachfußball aber völlig unlogisch (viel unlogischer als etwa ein Patt im Normalschach)"
du hast völlig recht, es ist absolut unlogisch 😄 es ergab sich aus der notwendigkeit, die normalen schachregeln einzuhalten. aber es ist tatsächlich ein äußerst spannender aspekt des schachfußballs, obwohl er so unlogisch ist. da nehme ich mir wohl gerade selbst den wind aus den segeln 😉
"Ich denke, wenn man im Schachfußball 'loslegt', so als spielte man Schach, verliert man ganz sicher in sehr wenigen Zügen, und weiß dabei gar nicht, wie einem geschieht🥴"
zweifellos. und trotzdem gibt es parallelen. ich bin überzeugt davon, dass vieles in den eröffnungen des normalen schachspiels auch im schachfußball günstig ist. nur ist schachfußball in meinen augen aggressiver. man kann hier eher mal eine figur opfern, wenn man weiß, was man tut, einfach nur um zeit zu gewinnen. das habe ich neulich erst gemacht.
"Ist es denn jetzt Fußballschach oder Schachfußball?"
es ist streng genommen schachfußball, aber wer nimmt es schon streng? fußballschach ist die ansonsten identische variante, in der der könig geschlagen werden kann.
"nämlich dass es da keine Endspiele gibt."
die kommen tatsächlich sehr selten vor. und ja, material ist deutlich weniger wert als im normalen schach. trotzdem wird in ansonsten ausgeglichener stellung eine leichtfigur mehr spielentscheidend sein. und wenn es wirklich mal ins bauernendspiel kommen sollte, wird auch der mehrbauer ziemlich sicher den sieg bedeuten. denn im fußballschach kann man kein remis halten. früher ging das noch mit erzwungener zugwiederholung, aber das wurde inzwischen verboten.
"Es gibt aber auch keine brillanten Opferkombinationen, da es ja kein Matt gibt."
oh doch, schachfußball strotzt nur so vor kombinationen. und die stehen meiner ansicht nach den kombinationen des normalen schachs in nichts nach. und gerade weil schachfußball so ungewohnt ist, scheinen die kombinationen nur noch bemerkenswerter.
Vabanque - 30. Jun '25
>>ich meine die leute, die sagen, dass sie noch nicht mal schach richtig können und deshalb nicht mal mit halbem auge nach etwas anderem schielen wollen.<<
Ja stimmt, das Argument ist etwas schief, obwohl ich es irgendwie sogar nachvollziehen kann.
>>aber es ist tatsächlich ein äußerst spannender aspekt des schachfußballs, obwohl er so unlogisch ist.<<
Oder weil er so unlogisch ist? Man könnte natürlich manche Regelungen auch ins Normalschach übertragen, wenn es dadurch spannender wird. Z.B. eben, dass auch im Schach 3malige Stellungswiederholung verliert, oder dass man eben auch verliert, wenn man es nicht schafft, z.B. mit L und S gegen den nackten Kini in 50 Zügen mattzusetzen etc.
>>die kommen tatsächlich sehr selten vor. und ja, material ist deutlich weniger wert als im normalen schach. trotzdem wird in ansonsten ausgeglichener stellung eine leichtfigur mehr spielentscheidend sein. und wenn es wirklich mal ins bauernendspiel kommen sollte, wird auch der mehrbauer ziemlich sicher den sieg bedeuten. denn im fußballschach kann man kein remis halten. früher ging das noch mit erzwungener zugwiederholung, aber das wurde inzwischen verboten.<<
Ich frage mich, wie es im Schachfußball überhaupt jemals ins Endspiel kommen soll, und wundere mich, dass dies gelegentlich anscheinend doch vorkommt.
Aber selbst wenn Endspiele auftreten, sie können ja absolut nicht nach den gelernten Gesichtspunkten behandelt werden. Felderfarben von Läufern werden da wohl ebenso wenig eine Rolle spielen wie Rand-Freibauern (die schon gar nicht, die können ja kein Tor schießen). Usw.
>>oh doch, schachfußball strotzt nur so vor kombinationen. und die stehen meiner ansicht nach den kombinationen des normalen schachs in nichts nach. und gerade weil schachfußball so ungewohnt ist, scheinen die kombinationen nur noch bemerkenswerter.<<
Ich glaube das durchaus, du hattest ja auch schon mal Schachfußball-Aufgaben hier gestellt. Nur sind das halt keine Mattkombinationen. (Ich stelle mir jetzt grad mal vor, unsere Problemisten wie matun und Coffins müssten Schachfußball spielen. Die würden da ständig die tollsten Mattbilder sehen, dürfen das Matt aber nicht ausführen😁).
Auch wenn du dich jetzt wundern wirst, ich hatte mir damals deine Schachfußball-Kombinationen schon angeschaut. Aber ich hatte sie nicht verstanden, da ich im Schachfußball eben absoluter Anfänger ohne Grundkenntnisse bin. Genauso wie ein absoluter Schachanfänger, der gerade mal die Regeln kann, mit normalen Schachaufgaben selbst dann nichts anfangen können wird, wenn er die Lösung mitliest.
Ja stimmt, das Argument ist etwas schief, obwohl ich es irgendwie sogar nachvollziehen kann.
>>aber es ist tatsächlich ein äußerst spannender aspekt des schachfußballs, obwohl er so unlogisch ist.<<
Oder weil er so unlogisch ist? Man könnte natürlich manche Regelungen auch ins Normalschach übertragen, wenn es dadurch spannender wird. Z.B. eben, dass auch im Schach 3malige Stellungswiederholung verliert, oder dass man eben auch verliert, wenn man es nicht schafft, z.B. mit L und S gegen den nackten Kini in 50 Zügen mattzusetzen etc.
>>die kommen tatsächlich sehr selten vor. und ja, material ist deutlich weniger wert als im normalen schach. trotzdem wird in ansonsten ausgeglichener stellung eine leichtfigur mehr spielentscheidend sein. und wenn es wirklich mal ins bauernendspiel kommen sollte, wird auch der mehrbauer ziemlich sicher den sieg bedeuten. denn im fußballschach kann man kein remis halten. früher ging das noch mit erzwungener zugwiederholung, aber das wurde inzwischen verboten.<<
Ich frage mich, wie es im Schachfußball überhaupt jemals ins Endspiel kommen soll, und wundere mich, dass dies gelegentlich anscheinend doch vorkommt.
Aber selbst wenn Endspiele auftreten, sie können ja absolut nicht nach den gelernten Gesichtspunkten behandelt werden. Felderfarben von Läufern werden da wohl ebenso wenig eine Rolle spielen wie Rand-Freibauern (die schon gar nicht, die können ja kein Tor schießen). Usw.
>>oh doch, schachfußball strotzt nur so vor kombinationen. und die stehen meiner ansicht nach den kombinationen des normalen schachs in nichts nach. und gerade weil schachfußball so ungewohnt ist, scheinen die kombinationen nur noch bemerkenswerter.<<
Ich glaube das durchaus, du hattest ja auch schon mal Schachfußball-Aufgaben hier gestellt. Nur sind das halt keine Mattkombinationen. (Ich stelle mir jetzt grad mal vor, unsere Problemisten wie matun und Coffins müssten Schachfußball spielen. Die würden da ständig die tollsten Mattbilder sehen, dürfen das Matt aber nicht ausführen😁).
Auch wenn du dich jetzt wundern wirst, ich hatte mir damals deine Schachfußball-Kombinationen schon angeschaut. Aber ich hatte sie nicht verstanden, da ich im Schachfußball eben absoluter Anfänger ohne Grundkenntnisse bin. Genauso wie ein absoluter Schachanfänger, der gerade mal die Regeln kann, mit normalen Schachaufgaben selbst dann nichts anfangen können wird, wenn er die Lösung mitliest.
Vabanque - 03. Jul '25
Soeben bin ich im Wikipedia-Artikel über Kramnik auf folgende Passage gestoßen:
>> Nach Kramniks Ansicht hat das konventionelle Schach an Reiz verloren, weil mittlerweile viele Eröffnungsvarianten mithilfe sehr spielstarker Schachprogramme analysiert sind und Spieler diese nur noch reproduzieren, anstatt auf eigene Kreativität angewiesen zu sein. Es wurden neun Regeländerungen daraufhin untersucht, ob sie zu aus menschlicher Sicht interessanten Spielverläufen führen. Die von Kramnik präferierte Änderung ist, die Rochade nicht mehr zuzulassen.<<
Also doch klassisches Schach, aber ohne Rochade?🤔
Über die anderen der 9 Regeländerungen konnte ich auf die Schnelle nichts finden.
>> Nach Kramniks Ansicht hat das konventionelle Schach an Reiz verloren, weil mittlerweile viele Eröffnungsvarianten mithilfe sehr spielstarker Schachprogramme analysiert sind und Spieler diese nur noch reproduzieren, anstatt auf eigene Kreativität angewiesen zu sein. Es wurden neun Regeländerungen daraufhin untersucht, ob sie zu aus menschlicher Sicht interessanten Spielverläufen führen. Die von Kramnik präferierte Änderung ist, die Rochade nicht mehr zuzulassen.<<
Also doch klassisches Schach, aber ohne Rochade?🤔
Über die anderen der 9 Regeländerungen konnte ich auf die Schnelle nichts finden.
eika13 - 03. Jul '25
Mindestens eine sehr innovative Idee von Kramnik. Aber nach einiger Zeit wird auch wieder alles ausanalysiert sein ...
Vabanque - 03. Jul '25
Ich wage sehr zu bezweifeln, dass Kramniks Idee umgesetzt werden wird.
eika13 - 03. Jul '25
@Vabanque machen wir mal zwei F Spiele unter dieser Prämisse ?
Vabanque - 03. Jul '25
@eika: Bei unserem Wertungsunterschied wohl sinnlos.
eika13 - 03. Jul '25
Wir können es doch wie beim Tischtennis mit Handicap machen, ich verpflichte mich nur mit der linken Hand zu spielen.
Übrigens gibt es einige Spitzenschachspieler welche auch ganz passabel Tischtennis spielen.
Übrigens gibt es einige Spitzenschachspieler welche auch ganz passabel Tischtennis spielen.
toby84 - 03. Jul '25
Das ist doch nicht innovativ. Innovativ wäre chess960 ohne rochade. Oder super-innovativ chess960 nur mit rochade, wenn könig und turm richtig stehen 😁
Vabanque - 03. Jul '25
@eika: Naja, ganz witzige Antwort. Aber vielleicht findest du ja jemanden aus deinem eigenen Punktebereich, der dieses Experiment mitmacht. Punktedifferenz hin oder her, besondere Lust habe ich eh nicht auf Schach ohne Rochade.
@toby84: Hatten wir das nicht alles hier schon?😉
@toby84: Hatten wir das nicht alles hier schon?😉
toby84 - 03. Jul '25
Chessmail ist halt super-innovativ 😉
Vabanque - 05. Jul '25
Tja, Not macht erfinderisch, wie man so schön sagt. Umsetzung von Schachvarianten ist hier nur innerhalb des gegebenen technischen Rahmens möglich.
Aber um gleich noch ein weiteres Zitat dazu anzubringen: In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister.
Aber um gleich noch ein weiteres Zitat dazu anzubringen: In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister.
coffein - 06. Jul '25
Bearbeitet
Leider ist in der heutigen hektischen Zeit viel des ursprünglichen Charme des Schachs verloren gegangen. Es verkommt zu einem oberflächlichen Wettkampf und Personenkult. Das "normale" Schach reicht mir vollkommen aus, um mich da zu entspannen und zu vertiefen, und entdecke immer neues. Als Otto-Normalo wird man eh niemals so weit in der Theorie vordringen, das man sagen kann, man weiß jetzt alles. Genau aus diesem Grund hab ich kein Interesse, mich mit einer neuen Spielausgabe wie Chess960 zu befassen. Ich les lieber in alten, verstaubten Schachbüchern und lern mit Holzschachbrett😉
Vabanque - 06. Jul '25
Bearbeitet
Wo siehst du im Schach denn einen Personenkult? Dass sich um den jeweils amtierenden Weltmeister und seine schärfsten Konkurrenten ein gewisser Kult bildet, war schon vor 100 Jahren so.
Und warum ist der Wettkampf im Schach 'oberflächlich'? Wegen der verkürzten Bedenkzeiten, wie manche behaupten? Ich bin bestimmt kein Fan des Blitzschachs (ich habe es im Gegenteil immer gehasst), aber für Zuschauer ist es natürlich attraktiver als Partien, in denen alle halbe Stunde mal ein Zug erfolgt. Außerdem erhöhen kurze Bedenkzeiten auch bei Super-GMs die Fehleranfälligkeit, was die Unterhaltsamkeit der Partien noch zusätzlich steigert. Trotzdem spielen GMs im Blitz immer noch besser und fehlerfreier als unsereins in Langsampartien (behaupte ich mal).
Der beste Kompromiss erscheint mir persönlich eine Schnellpartie mit Bedenkzeiten um 20 bis 30min pro Spieler und Partie herum.
Bei Bedenkzeiten unter 5min pro Partie ohne Inkrement verkommt m.E. Schach tatsächlich zu einem reinen Geschwindigkeitswettbewerb. Nicht wer besser spielt, gewinnt da, sondern derjenige, der schneller zieht und die Uhr drückt. Man kann dann so schlecht stehen wie man will, darf sogar beliebig viel Material weniger haben (man darf sich halt nicht mattsetzen lassen!), man musss nur schneller sein als der Gegner.
Immerhin rückt dies Schach dann näher an die Bewegungssportarten heran😁
Und warum ist der Wettkampf im Schach 'oberflächlich'? Wegen der verkürzten Bedenkzeiten, wie manche behaupten? Ich bin bestimmt kein Fan des Blitzschachs (ich habe es im Gegenteil immer gehasst), aber für Zuschauer ist es natürlich attraktiver als Partien, in denen alle halbe Stunde mal ein Zug erfolgt. Außerdem erhöhen kurze Bedenkzeiten auch bei Super-GMs die Fehleranfälligkeit, was die Unterhaltsamkeit der Partien noch zusätzlich steigert. Trotzdem spielen GMs im Blitz immer noch besser und fehlerfreier als unsereins in Langsampartien (behaupte ich mal).
Der beste Kompromiss erscheint mir persönlich eine Schnellpartie mit Bedenkzeiten um 20 bis 30min pro Spieler und Partie herum.
Bei Bedenkzeiten unter 5min pro Partie ohne Inkrement verkommt m.E. Schach tatsächlich zu einem reinen Geschwindigkeitswettbewerb. Nicht wer besser spielt, gewinnt da, sondern derjenige, der schneller zieht und die Uhr drückt. Man kann dann so schlecht stehen wie man will, darf sogar beliebig viel Material weniger haben (man darf sich halt nicht mattsetzen lassen!), man musss nur schneller sein als der Gegner.
Immerhin rückt dies Schach dann näher an die Bewegungssportarten heran😁
Oli1970 - 06. Jul '25
Bei Schnellpartien könnte man aber auch argumentieren, es gewinnt derjenige mit der besseren Eröffnungsvorbereitung. Die letzte WM zeigte ja z. B. wieder, dass selbst lange Bedenkzeiten zu Zeitnot führen bzw. wer mehr Varianten kennt, enorm an Zeit spart. Und eben da sehe ich den Reiz an 960. Es herrscht auf ähnlichem Spieler-Niveau mehr Waffengleichheit.
Ob es das bessere Schach ist, muss jeder für sich entscheiden. Ich mag‘s klassisch; dass es der Weltelite langweilig wird, weil akribische Varianten-Vorbereitung das reine spielerische Können schlägt, kann ich nachvollziehen. Ketzerisch gesagt: Die Eröffnung ist ein Wettbewerb, wer fehlerfrei das längste Gedicht aufsagen kann.
Ob es das bessere Schach ist, muss jeder für sich entscheiden. Ich mag‘s klassisch; dass es der Weltelite langweilig wird, weil akribische Varianten-Vorbereitung das reine spielerische Können schlägt, kann ich nachvollziehen. Ketzerisch gesagt: Die Eröffnung ist ein Wettbewerb, wer fehlerfrei das längste Gedicht aufsagen kann.
Vabanque - 06. Jul '25
Bearbeitet
Eröffnungsvorbereitung spielt auf Top-Niveau nicht erst seit der Neuzeit eine tragende Rolle. Vor 50 Jahren war das schon genauso, nur dass man damals die Varianten nicht mit Engine testen konnte.
Spieler wie Carlsen wählen aber häufig bewusst Eröffnungen abseits der gängigen Pfade, damit der Gegner seine Vorbereitung nicht anbringen kann. Carlsen nimmt sogar mit Weiß manchmal absichtlich eine Stellung in Kauf, die keinen Eröffnungsvorteil verspricht, weil er weiß, dass er seinen Gegner im Mittelspiel aus einer 'langweiligen' Stellung heraus trotzdem überspielen wird. Meistens klappts ja auch ...
Spieler wie Carlsen wählen aber häufig bewusst Eröffnungen abseits der gängigen Pfade, damit der Gegner seine Vorbereitung nicht anbringen kann. Carlsen nimmt sogar mit Weiß manchmal absichtlich eine Stellung in Kauf, die keinen Eröffnungsvorteil verspricht, weil er weiß, dass er seinen Gegner im Mittelspiel aus einer 'langweiligen' Stellung heraus trotzdem überspielen wird. Meistens klappts ja auch ...
Oli1970 - 06. Jul '25
Das ist ja kein Widerspruch, nur ein Grund für Langeweile. Seinerzeit suchten Spieler nach Neuerungen und konnten auch welche finden. Heute dürfte das innerhalb der ersten zwölf, fünfzehn Züge der gängigen Eröffnungen fast unmöglich sein.
Damals war Eröffnungsvorbereitung zumindest reine Kopfarbeit und heute darf man unterstellen, dass Carlsen mit seiner Eröffnungswahl trotzdem vorbereitet ist - er spielt sie nicht, um sich selbst die Vorbereitung zu ersparen. Jedes System / Reglement scheint seine Nachteile zu haben.
Mich fasziniert am klassischen Schach besonders die breite Masse an Material: Partien, Bücher, Historie, … 960 ist quasi Neuland, das hat für mich insofern nicht den gleichen Reiz, weil mir ein wesentlicher Teil meines Vergnügens fehlt, wenn ich nicht selbst spielen möchte. Blitzschach mag ich nicht, ist mir einfach zu schnell und genau die Fehleranfälligkeit finde ich nicht besonders unterhaltsam. Partien, die durch das Sammeln kleiner Vorteile und Ungenauigkeiten gewonnen werden, sind für mein Empfinden spannender als Blunder und Kombinationen sind spannender als das längste Gedicht. Aber die Wartezeit bis zum nächsten Zug, vier Stunden Spielzeit und mehr - das finde ich unerträglich. Mir kann man‘s nicht recht machen.😂
Damals war Eröffnungsvorbereitung zumindest reine Kopfarbeit und heute darf man unterstellen, dass Carlsen mit seiner Eröffnungswahl trotzdem vorbereitet ist - er spielt sie nicht, um sich selbst die Vorbereitung zu ersparen. Jedes System / Reglement scheint seine Nachteile zu haben.
Mich fasziniert am klassischen Schach besonders die breite Masse an Material: Partien, Bücher, Historie, … 960 ist quasi Neuland, das hat für mich insofern nicht den gleichen Reiz, weil mir ein wesentlicher Teil meines Vergnügens fehlt, wenn ich nicht selbst spielen möchte. Blitzschach mag ich nicht, ist mir einfach zu schnell und genau die Fehleranfälligkeit finde ich nicht besonders unterhaltsam. Partien, die durch das Sammeln kleiner Vorteile und Ungenauigkeiten gewonnen werden, sind für mein Empfinden spannender als Blunder und Kombinationen sind spannender als das längste Gedicht. Aber die Wartezeit bis zum nächsten Zug, vier Stunden Spielzeit und mehr - das finde ich unerträglich. Mir kann man‘s nicht recht machen.😂
Vabanque - 06. Jul '25
Bearbeitet
>>Mich fasziniert am klassischen Schach besonders die breite Masse an Material: Partien, Bücher, Historie, … 960 ist quasi Neuland, das hat für mich insofern nicht den gleichen Reiz, weil mir ein wesentlicher Teil meines Vergnügens fehlt, wenn ich nicht selbst spielen möchte.<<
Geht mir ganz genauso, wie ich oben ja auch schon so ähnlich schrieb. Darauf hatte toby84 gemeint, dass ihn genau das am klassischen Schach abstößt (nein, abstößt schrieb er nicht, aber es kam in etwa so rüber).
>>Blitzschach mag ich nicht, ist mir einfach zu schnell und genau die Fehleranfälligkeit finde ich nicht besonders unterhaltsam.<<
Blitzschach bei Spielern unseres Niveaus ist so. Aber wenn Super-GMs blitzen, dann kommen in der Regel trotzdem niveauvolle Partien raus. Und sie enden eben nicht alle remis ...
>>Aber die Wartezeit bis zum nächsten Zug, vier Stunden Spielzeit und mehr - das finde ich unerträglich.<<
Das geht ja noch, im Vergleich zu der Wartezeit hier, Tage bis zum nächsten Zug😕
Längere und kürzere Bedenkzeiten haben beide ihr Für und Wider, genau wie Schachvarianten. Darauf läuft es letztlich hinaus.
Geht mir ganz genauso, wie ich oben ja auch schon so ähnlich schrieb. Darauf hatte toby84 gemeint, dass ihn genau das am klassischen Schach abstößt (nein, abstößt schrieb er nicht, aber es kam in etwa so rüber).
>>Blitzschach mag ich nicht, ist mir einfach zu schnell und genau die Fehleranfälligkeit finde ich nicht besonders unterhaltsam.<<
Blitzschach bei Spielern unseres Niveaus ist so. Aber wenn Super-GMs blitzen, dann kommen in der Regel trotzdem niveauvolle Partien raus. Und sie enden eben nicht alle remis ...
>>Aber die Wartezeit bis zum nächsten Zug, vier Stunden Spielzeit und mehr - das finde ich unerträglich.<<
Das geht ja noch, im Vergleich zu der Wartezeit hier, Tage bis zum nächsten Zug😕
Längere und kürzere Bedenkzeiten haben beide ihr Für und Wider, genau wie Schachvarianten. Darauf läuft es letztlich hinaus.
shaack - 06. Jul '25
Ist das ein Problem für dich, dass beim Fernschach Züge Tage dauern können?
Vabanque - 06. Jul '25
Bearbeitet
>>shaack - vor 9 Min.
Ist das ein Problem für dich, dass beim Fernschach Züge Tage dauern können?<<
Manchmal nervt es mich, je nach Stimmung, und je nachdem wie lange jemand für einen Zug wie z.B. das einfache Zurückschlagen der Dame braucht😉
Eigentlich war es aber bloß die Reaktion auf Oli1970s Bemerkung gewesen, dass er das Warten auf Züge in einer 4-Stunden-Partie 'unerträglich' findet.
Aber das war ja nicht das Hauptthema meiner Diskussion mit SF Oli1970 gewesen. Es ging um das Für und Wider längerer und kürzerer Bedenkzeiten (was ich ein ziemlich interessantes Thema finde). Weil SF coffein behauptet hatte, Schach wäre 'oberflächlich' geworden. Dies hatte ich auf die immer stärkeren Verkürzungen der Bedenkzeit gemünzt gesehen. Aber vielleicht hatte coffein es ja auch ganz anders gemeint.
Ist das ein Problem für dich, dass beim Fernschach Züge Tage dauern können?<<
Manchmal nervt es mich, je nach Stimmung, und je nachdem wie lange jemand für einen Zug wie z.B. das einfache Zurückschlagen der Dame braucht😉
Eigentlich war es aber bloß die Reaktion auf Oli1970s Bemerkung gewesen, dass er das Warten auf Züge in einer 4-Stunden-Partie 'unerträglich' findet.
Aber das war ja nicht das Hauptthema meiner Diskussion mit SF Oli1970 gewesen. Es ging um das Für und Wider längerer und kürzerer Bedenkzeiten (was ich ein ziemlich interessantes Thema finde). Weil SF coffein behauptet hatte, Schach wäre 'oberflächlich' geworden. Dies hatte ich auf die immer stärkeren Verkürzungen der Bedenkzeit gemünzt gesehen. Aber vielleicht hatte coffein es ja auch ganz anders gemeint.
Oli1970 - 06. Jul '25
Für mich ist es einen gravierender Unterschied, ob ich als Zuschauer auf einen Zug warten muss, um das Spiel nicht zu verpassen oder als Fernschachspieler, wo ich gelegentlich schaue, ob bereits jemand gezogen hat. Bei Letzterem bestimme ich dann den Zeitpunkt, zu dem es weiter geht und kann mich derweil ruhig anderen Dingen widmen. Anderen Spielern beim Denken zuzusehen finde ich relativ langweilig, zumindest wenn auch die Kommentatoren irgendwann nur noch die Stille füllen. Das ist wie lustloses Ballgeschiebe oder fortwährende Verletzungspausen im Fußball. Irgendwann bin ich draußen und schaue lieber auf die Wiederholung, wenn es aus dem Fernseher lauter wird.
Vabanque - 06. Jul '25
>>Anderen Spielern beim Denken zuzusehen finde ich relativ langweilig, zumindest wenn auch die Kommentatoren irgendwann nur noch die Stille füllen.<<
Genau. Deswegen habe ich auch nicht die Geduld gehabt, die WM-Partien durchgängig zu verfolgen. Ich hatte bloß immer mal wieder reingeschaut, was sich nun getan hat (oder eben auch nicht getan hat).
Wenn man die Gedanken der Spieler selbst während des Spiels übertragen könnte, ohne dass der Gegner etwas davon mitkriegt, DAS wäre in meinen Augen schon deutlich spannender.
Genau. Deswegen habe ich auch nicht die Geduld gehabt, die WM-Partien durchgängig zu verfolgen. Ich hatte bloß immer mal wieder reingeschaut, was sich nun getan hat (oder eben auch nicht getan hat).
Wenn man die Gedanken der Spieler selbst während des Spiels übertragen könnte, ohne dass der Gegner etwas davon mitkriegt, DAS wäre in meinen Augen schon deutlich spannender.