Schachthemen
Letzte BeiträgeNetflixserie" Das Damengambit "
Schachaktiv24 - 26.10.20
Viele schachliche Grüße
Voyaman - 26.10.20
crimsonfripp - 27.10.20
Immer schön, wenn man hier so nette Tips bekommt.
shaack - 31.10.20
OlgaJacob - 31.10.20
shaack - 01.11.20
truenexus - 01.11.20
Saison - 05.12.20
https://www.zeit.de/kultur/film/2020-12/das-damengambit-netfli..
Hasenrat - 06.12.20
crimsonfripp - 06.12.20
Schön auch der Hinweis auf die altertümliche englische Notation.
Meine notorische Zeitnot in langen Partien würde mit einer solchen Notation extrem verschärft werden - müsste jedesmal neu nachdenken, was ich denn da schreiben muss...
Vabanque - 06.12.20
Mit der hatte ich anfangs auch große Schwierigkeiten, sie zu lesen. Aber man findet sich rein, und die Notation hat ihre ganz eigene Logik, die teilweise der algebraischen auch überlegen ist. Vor allem wird jeder Zug vom jeweiligen Spieler aus gerechnet .
Ein schwarzer Turm auf c2 steht ja in Wirklichkeit - von Schwarz aus gerechnet - auf der 7. Reihe. Dem wird in der deskriptiven Notation Rechnung getragen. Der Turm steht dann auf QB7, wobei QB die Linie des Damenläufers (queen bishop), eben die c-Linie bezeichnet.
Man könnte die deskriptive Notation auch 'natürliche' Notation nennen ('ich stelle meinen Turm auf die von mir aus gesehen 7. Reihe in der Linie meines Damenläufers'), während die algebraische Notation ein künstliches Netz über das Schachbrett spannt.
Hasenrat - 16.12.20
https://pdvideosdaserste-a.akamaihd.net/int/2020/12/07/5afc80c..
Sie benutzt offenbar das gleiche Kleinspielfeld wie ich ... :-)
toby84 - 21.12.20
ich weiß ja nicht, ob sonst jemand das kann, aber ich kann während der serie die stellungen nicht hinreichend nachvollziehen, um zu verstehen, was da gerade passiert. dafür wird auch viel zu schnell gezogen. die schönheit von stellungen lässt sich in film oder serie einfach nicht gut darstellen, das ist schade.
für mein empfinden war der sprung von "verliert im blitz alle spiele" zu "gewinnt im blitz immer drei spiele simultan" doch ziemlich unrealistisch. weder sehe ich, wo eine so massive leistungssteigerung so plötzlich herkommen sollte, noch glaube ich, dass eine so kontinuierliche leistung im simultan-blitz überhaupt möglich ist.
OlgaJacob - 21.12.20
toby84 - 21.12.20
zudem eine serie, die vor allem so gehyped wird, weil sie endlich mal schach auf der leinwand gut darstellt. da gehört sowas meiner ansicht nach dazu.
Vabanque - 21.12.20
OlgaJacob - 21.12.20
MarkD - 21.12.20
Ich begrüße sehr, dass unser Spiel hier mal wirklich "gehyped" wird und nehme da gerne die Einschränkungen hin, die dem Format geschuldet sind.
MarkD - 21.12.20
Vabanque - 21.12.20
Vabanque - 21.12.20
Ich denke auch, Schach eignet sich eh nicht besonders gut, um in einem Film realistisch dargestellt zu werden. Die Frage ist ja auch immer, wie empfinden Nichtschachspieler oder Gelegenheitsspieler die entsprechenden Szenen?
Ich z.B. bin als Nicht-Kartenspieler und Nicht-Golfspieler von den entsprechenden Szenen z.B. in den James-Bond-Filmen (und Romanen) eher gelangweilt. Im Roman 'Goldfinger' wird das Golfspiel in noch größerer Breite geschildert als im Film, aber auch schon im Film kapiere ich nur vage, was eigentlich genau der Trick ist, mit dem Bond Goldfinger letztlich schlägt. Ähnlich bei den entsprechenden Kartenspiel-Szenen in vielen Filmen und Romanen.
Und so muss ein Nichtschachspieler Schachszenen in einem Film zweifellos empfinden. Für mich sind sie viel zu kurz, für andere zu lang, so kurz sie auch sind.
Die Schachszene in 'From Russia with Love' ist im Prinzip ja auch überflüssig, ein Fremdkörper, der mit dem Rest der Handlung ungefähr so viel zu tun hat wie Blofelds Katze :-)
Und so wird es vermutlich in anderen Filmen, wo Schach vorkommt, auch sein. Bloße Dekoration eben ohne Zusammenhang zum restlichen Inhalt.
MarkD - 21.12.20
A Chess Dispute (1903) – der erste Film mit einer Schachszene.
Schachfieber – der berühmte russische Film von 1925, in dem Capablanca mitspielt
„Casablanca“ (1942)
James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau (1962)
2001-Odyssee im Weltraum (1968)
Thomas Crown ist nicht zu fassen (1968)
Die Schachspielerin (2009)
Bauernopfer (2014)
Knight Moves (1992)
- das waren die, die wir an dem Abend behandelt hatten.
Hasenrat - 23.12.20
https://www.deutschlandfunk.de/literatur-roman-das-damengambit..
MaBr - 25.12.20
GuterVorsatz - 26.12.20
Beim Randthema Schach tippe ich eher auf: "Wird nicht passieren".
toby84 - 26.12.20
GuterVorsatz - 26.12.20
toby84 - 26.12.20
MarkD - 26.12.20
Ansonsten: es ist glaube ich eine Produktion von Netflix selbst, so dass das nicht auf anderen Sendern kommen wird.
toby84 - 26.12.20
MarkD - 26.12.20
micha23 - 26.12.20
Saison - 26.12.20
micha23 - 26.12.20
Saison - 26.12.20
toby84 - 26.12.20
sie waren beide amerikaner: der amerikanische zuschauermarkt ist eben groß, da bietet sich das an
die zeit kommt hin: ja, irgendwann muss sie ja leben
sie spielten am ende beide gegen die russische schachdominanz: lässt sich kaum vermeiden
sie waren beide wunderkinder: dazu hatten wir vor kurzem hier einen schönen artikel. sogenannte schach-wunderkinder gibt es recht häufig. natürlich besonders unter späteren weltmeistern
was sind denn sonst noch gemeinsamkeiten? mir fallen vor allem eine menge unterschiede auf. schon charakterlich sind sich die beiden überhaupt nicht ähnlich.
Saison - 26.12.20
Fischer wuchs mit seiner Mutter auf, immer Geldmangel, sehr jung auf Turniere,auch um Geld zu machen. Bei den Turnieren immer höher gekommen bis mit 14 amerikanischer Meister. Halt gewisse Ähnlichkeiten mit dem Film.
Aber letztlich auch nicht so wichtig, wie Filmidee entstanden. Schönen weiteren Weihnachtstag.
macmoldis - 21.01.21
mehr Filme mit und über Schach im Blow Up von ARTE
Schach im Film: https://www.youtube.com/watch?v=Ag3-4zsIyOk&ab_channel=Irgendw..
chessjoy - 28.01.21
Feyerabend - 28.01.21
Feyerabend - 28.01.21
https://www.tip-berlin.de/kino-stream/streaming/das-damengambi..
macmoldis - 28.01.21
https://www.deutschlandfunkkultur.de/netflix-serie-das-damenga..
GuterVorsatz - 11.02.21
"Because in cat-3 the prizes for the best three solvers in the overall-category were all won by girls (perhaps an influence of the “Queen’s Gambit”?) ..."
https://www.wfcc.ch/