Schachaufgaben
Schachbuchsammlung - was fehlt ?
vindiesel - 08. Dez '15
Hallo, Schachfreunde,
habe mir 2015 eine Schachbuchsammlung aufgebaut aus folgenden Titeln, mich würde jetzt interessieren, welche "Klassiker" aus Eurer Sicht fehlen.
Eröffnung:
Sport-Verlag: Moderne Eröffnungstheorie (Band 1-24):
Tylor – Aljechin Alarm
Kindermann – Leningrad System
Collins – Schacheröffnungen richtig verstehen
Borowski – Eröffnungsfallen am Schachbrett
Gidins – Der Aufbau eines Eröffnungsrepertoires
Small encyclopedia of chess openings ABCDE
Daniel - Von A00 bis E99 Klassifizierung der Eröffnungen
Gelenczei – 200 Eröffnungsfallen
Van der Sterren – Fundamental Chess Openings
Warzecha – Die Robatsch Verteidigung
Warzecha – Die Reti Eröffung
Warzecha – 1.Sf3 Das klassiche System
Warzecha – 1.Sf3 – Seltene Systeme bis Königsindischef Angriff
Warzecha – Pirc Dreibauernagriff Band I und II
Warzecha – Pirc Ufimzof Verteidigung
Haas – Die Eröffnung - Eine neue Trainingsmethode von der Eröffnung ins Mittelspiel
Feustel – Eröffnungen abseits aller Theorie
Orban – Schacheröffnungen
Mazukewitsch – Seltene Gambits
666 Kurzpartien – Eine hohe Schule der Schachtaktik
Mazukewitsch - Schachmatt – 555 Reinfälle
Mittelspiel (inkl. Strategie, Taktik und Allgemeine Bücher):
Artur Jusspo Tigersprung auf DWZ 1500 Band I,II,III
Artur Jusspo Tigersprung auf DWZ 1800 Band I,II,III
Artur Jusspo Tigersprung auf DWZ 2100 Band I,II,III
Oudeweetering – Mustererkennung im Mittelspiel
Chernev – The most Instructive Games of chess ever played
Silmann – Schach in neuem Schwung
Silmann – Schach aber richtig
Silmann – Schach von A-Z
Colditz – Schachkombinationen
Uhlmann – Offene Linien
Rowson – Die sieben Todsünden des Schachspielers
Teschner – Schach in 40 Stunden
Teschner – Eine Schule des Schach in 40 Stunden
Nimzowitsch – Mein System
Nimzowitsch – Die Praxis meines Systems
Tarrasch – Das Schachspiel
Treppner – der Rochaden angriff
Orban – Der Bauer im Schachspiel
Hickl – Die Macht der Bauern
Polgar – Chess – Training in 5333+1 Positions
Polgar – Chess Middlegames
Tarrasch – Dreihundert Schachspiele
Tarrasch – Die moderne Schachpartie
Bobby Fischer – my 60 memorable games
Kotow – ohne Bauern läuft nichts
Renaud / Kahn – Der erfolgreiche Mattangriff
Vukovic – Der Rochade Angriff
Kmoch – Die Kunst der Bauernführung
Taulbut/Jones – Der richtige Abtausch
Suetin – Schachlehrbuch für Fortgeschrittene (4.te und 6.te Auflage)
Suetin - Lehrbuch der Schachtheorie Band 1 & 2
Awerbach – Schachtaktik für Fortgeschrittene
Kotow – Lehrbuch der Schachtaktik Band 1
Koblenz – Lehrbuch der Schachtaktik Band 2
Suetin – Schachstrategie für Fortgeschrittene Band 1 & 2
Koblenz – Lehrbuch der Schachstrategie Band 1
Kotow – Lehrbuch der Schachstrategie Band 2
Koblenz/Tal – Der Weg zum Erfolg Band 1 & 2
Linder – Faszinierendes Schach
Karpow – Stellungsbeurteilung und Plan
Suetin – Schachstrategien der Weltmeister
Suetin – Schachtraining
Pötzsch – Spaß am Kombinieren
Awebach – ABC des Schachspiels
Suetin –Typische Fehler
Keres/Golz – Schönheit der Kombination
Neistadt – Erfolgreich angreifen
Gelenczei – Spiel mit gegen Großmeister
Aagaard – Angriffslektionen Band 1 & 2
Richter - Schachmatt
Nunn – Einführung in die Schachtaktik
Das Schachgenie Capablanca
Das Schachgenie Paul Keres
Linder – Das Schachgenie Lasker
Endspiel:
Müller / Lamprecht – Grundlagen der Schachendspiele
Cheron – Lehr und Handbuch der Endspiele (4 Bände)
Müller – How to play chess endgames
Müller/Lamprecht – Funndamental Chess Endings
Budde/Konikowski – Das große Buch der Schachendspiele
Silmann – Silmanns Endspielkurs
Awerbach – Erfolg im Endspiel
Dvorecki – Die Endspieluniversität
Awebach – Lehrbuch der Schachendspiele Band 1 & 2
Ivo Donev – Die wichtigsten Ideen im Endspiel
Rosen – Fit im Endspiel
Awerbach – Endspiele Springer gegen Läufer, Turm gegen Leichtfigur
habe mir 2015 eine Schachbuchsammlung aufgebaut aus folgenden Titeln, mich würde jetzt interessieren, welche "Klassiker" aus Eurer Sicht fehlen.
Eröffnung:
Sport-Verlag: Moderne Eröffnungstheorie (Band 1-24):
Tylor – Aljechin Alarm
Kindermann – Leningrad System
Collins – Schacheröffnungen richtig verstehen
Borowski – Eröffnungsfallen am Schachbrett
Gidins – Der Aufbau eines Eröffnungsrepertoires
Small encyclopedia of chess openings ABCDE
Daniel - Von A00 bis E99 Klassifizierung der Eröffnungen
Gelenczei – 200 Eröffnungsfallen
Van der Sterren – Fundamental Chess Openings
Warzecha – Die Robatsch Verteidigung
Warzecha – Die Reti Eröffung
Warzecha – 1.Sf3 Das klassiche System
Warzecha – 1.Sf3 – Seltene Systeme bis Königsindischef Angriff
Warzecha – Pirc Dreibauernagriff Band I und II
Warzecha – Pirc Ufimzof Verteidigung
Haas – Die Eröffnung - Eine neue Trainingsmethode von der Eröffnung ins Mittelspiel
Feustel – Eröffnungen abseits aller Theorie
Orban – Schacheröffnungen
Mazukewitsch – Seltene Gambits
666 Kurzpartien – Eine hohe Schule der Schachtaktik
Mazukewitsch - Schachmatt – 555 Reinfälle
Mittelspiel (inkl. Strategie, Taktik und Allgemeine Bücher):
Artur Jusspo Tigersprung auf DWZ 1500 Band I,II,III
Artur Jusspo Tigersprung auf DWZ 1800 Band I,II,III
Artur Jusspo Tigersprung auf DWZ 2100 Band I,II,III
Oudeweetering – Mustererkennung im Mittelspiel
Chernev – The most Instructive Games of chess ever played
Silmann – Schach in neuem Schwung
Silmann – Schach aber richtig
Silmann – Schach von A-Z
Colditz – Schachkombinationen
Uhlmann – Offene Linien
Rowson – Die sieben Todsünden des Schachspielers
Teschner – Schach in 40 Stunden
Teschner – Eine Schule des Schach in 40 Stunden
Nimzowitsch – Mein System
Nimzowitsch – Die Praxis meines Systems
Tarrasch – Das Schachspiel
Treppner – der Rochaden angriff
Orban – Der Bauer im Schachspiel
Hickl – Die Macht der Bauern
Polgar – Chess – Training in 5333+1 Positions
Polgar – Chess Middlegames
Tarrasch – Dreihundert Schachspiele
Tarrasch – Die moderne Schachpartie
Bobby Fischer – my 60 memorable games
Kotow – ohne Bauern läuft nichts
Renaud / Kahn – Der erfolgreiche Mattangriff
Vukovic – Der Rochade Angriff
Kmoch – Die Kunst der Bauernführung
Taulbut/Jones – Der richtige Abtausch
Suetin – Schachlehrbuch für Fortgeschrittene (4.te und 6.te Auflage)
Suetin - Lehrbuch der Schachtheorie Band 1 & 2
Awerbach – Schachtaktik für Fortgeschrittene
Kotow – Lehrbuch der Schachtaktik Band 1
Koblenz – Lehrbuch der Schachtaktik Band 2
Suetin – Schachstrategie für Fortgeschrittene Band 1 & 2
Koblenz – Lehrbuch der Schachstrategie Band 1
Kotow – Lehrbuch der Schachstrategie Band 2
Koblenz/Tal – Der Weg zum Erfolg Band 1 & 2
Linder – Faszinierendes Schach
Karpow – Stellungsbeurteilung und Plan
Suetin – Schachstrategien der Weltmeister
Suetin – Schachtraining
Pötzsch – Spaß am Kombinieren
Awebach – ABC des Schachspiels
Suetin –Typische Fehler
Keres/Golz – Schönheit der Kombination
Neistadt – Erfolgreich angreifen
Gelenczei – Spiel mit gegen Großmeister
Aagaard – Angriffslektionen Band 1 & 2
Richter - Schachmatt
Nunn – Einführung in die Schachtaktik
Das Schachgenie Capablanca
Das Schachgenie Paul Keres
Linder – Das Schachgenie Lasker
Endspiel:
Müller / Lamprecht – Grundlagen der Schachendspiele
Cheron – Lehr und Handbuch der Endspiele (4 Bände)
Müller – How to play chess endgames
Müller/Lamprecht – Funndamental Chess Endings
Budde/Konikowski – Das große Buch der Schachendspiele
Silmann – Silmanns Endspielkurs
Awerbach – Erfolg im Endspiel
Dvorecki – Die Endspieluniversität
Awebach – Lehrbuch der Schachendspiele Band 1 & 2
Ivo Donev – Die wichtigsten Ideen im Endspiel
Rosen – Fit im Endspiel
Awerbach – Endspiele Springer gegen Läufer, Turm gegen Leichtfigur
vindiesel - 08. Dez '15
und hier noch die Lehrbücher speziell für Kinder:
Dietze – Schachtraining (pdf)
Das Mini Schachlehrbuch des deutschen Schachbundes (pdf)
Fischer - Schach lernen Schach für Anfänger (pdf)
Fischer - Schach lernen Schach für Anfänger Das Standardwerk (pdf)
Fischer - Schach lernen - Die Eröffnung
Fischer - Schach lernen – Das Mittelspiel
Fischer - Schach lernen – Das Endspiel
Reichel – Erfolgreiches Eröffnungstraining für Kinder Band 1 und Band 2
Polgar – 5334 Problems, Combinations and Games
Haas – Die Eröffnung – Eine neue Trainingsmethode von der Eröffnung ins Mittelspiel
King – Wie man im Schach gewinnt – 10 goldene Faustregeln
Chandler – Erfolg im Schach
Chandler – Schachtaktik für Kids
Watson/Burgess – Schacheröffnungen für Kids – 50 bärenstarke Eröffnungssysteme
Pfleger – Kinder und Jugendschach – Lehrbuch des DSB zur Erringung Bauern- Turm- u. Königsdiplom
Pfleger – Schach Zug um Zug – Offiz. Lehrbuch des DSB zur Erringung Bauern- Turm- u. Königsdiplom
Spindler – Schachlehrbuch für Kinder
Spindler – Schachlehrbuch für Kinder Fortgeschrittene
Stappenmethode Vorstufe 1&2
Stappenmethode Stufe 1-6, inkl. extra, plus, Vorausdenken,
Stappenmethode Stufe 1-6 Lehrerhandbuch,
Stufenexamen 1A, 2A, 3A, 4A, 5A
Dietze – Schachtraining (pdf)
Das Mini Schachlehrbuch des deutschen Schachbundes (pdf)
Fischer - Schach lernen Schach für Anfänger (pdf)
Fischer - Schach lernen Schach für Anfänger Das Standardwerk (pdf)
Fischer - Schach lernen - Die Eröffnung
Fischer - Schach lernen – Das Mittelspiel
Fischer - Schach lernen – Das Endspiel
Reichel – Erfolgreiches Eröffnungstraining für Kinder Band 1 und Band 2
Polgar – 5334 Problems, Combinations and Games
Haas – Die Eröffnung – Eine neue Trainingsmethode von der Eröffnung ins Mittelspiel
King – Wie man im Schach gewinnt – 10 goldene Faustregeln
Chandler – Erfolg im Schach
Chandler – Schachtaktik für Kids
Watson/Burgess – Schacheröffnungen für Kids – 50 bärenstarke Eröffnungssysteme
Pfleger – Kinder und Jugendschach – Lehrbuch des DSB zur Erringung Bauern- Turm- u. Königsdiplom
Pfleger – Schach Zug um Zug – Offiz. Lehrbuch des DSB zur Erringung Bauern- Turm- u. Königsdiplom
Spindler – Schachlehrbuch für Kinder
Spindler – Schachlehrbuch für Kinder Fortgeschrittene
Stappenmethode Vorstufe 1&2
Stappenmethode Stufe 1-6, inkl. extra, plus, Vorausdenken,
Stappenmethode Stufe 1-6 Lehrerhandbuch,
Stufenexamen 1A, 2A, 3A, 4A, 5A
aguirre - 08. Dez '15
Willy Hendriks - Erst ziehen, dann denken Sinn und Unsinn im Schachtraining
LucidNonsense - 16. Dez '15
Hängt natürlich von der Spielstärke ab, aber für DWZ 1800-2200 gehören
Watson's Secrets of modern chess strategy und Chess strategy in action
mit Sicherheit dazu.
Watson's Secrets of modern chess strategy und Chess strategy in action
mit Sicherheit dazu.
Vabanque - 16. Dez '15
Das sind schon zu einem großen Teil alles echte Schachbuchklassiker.
Aber in meinen Augen fehlen da auf jeden Fall noch die Bücher von Lasker:
Lasker's Manual of Chess
Common Sense in Chess
Und die von Aljechin:
Meine besten Partien 1908-1923
Auf dem Wege zur Weltmeisterschaft
Das Buch von Tal:
My Life and Games
ist wohl auch unverzichtbar.
Eigentlich genauso wie die Bücher von Réti:
Die neuen Ideen im Schachspiel
Die Meister des Schachbretts,
und das Buch von Tartakower:
Tartakowers Glanzpartien
Generell sollte man sich alle Bücher von großen Spielern, in denen diese ihre eigenen Partien verständlich erläutern, zulegen. Man lernt dabei, die Gedankengänge dieser großen Leute nachzuvollziehen ('zu verstehen' möchte ich hier nicht schreiben, denn als Durchschnittsspieler verstehe ich oft vieles auch nicht, aber ich sehe, wie ein starker Spieler denkt, und das bringt mir auch schon was).
In diese Kategorie fallen z.B. noch die Bücher von Anand und Shirov, sowie Judit Polgar, also:
Anand: My Best Games
Shirov: Fire on Board (I und II)
Judit Polgar Teaches Chess (3 Bände)
Aber in meinen Augen fehlen da auf jeden Fall noch die Bücher von Lasker:
Lasker's Manual of Chess
Common Sense in Chess
Und die von Aljechin:
Meine besten Partien 1908-1923
Auf dem Wege zur Weltmeisterschaft
Das Buch von Tal:
My Life and Games
ist wohl auch unverzichtbar.
Eigentlich genauso wie die Bücher von Réti:
Die neuen Ideen im Schachspiel
Die Meister des Schachbretts,
und das Buch von Tartakower:
Tartakowers Glanzpartien
Generell sollte man sich alle Bücher von großen Spielern, in denen diese ihre eigenen Partien verständlich erläutern, zulegen. Man lernt dabei, die Gedankengänge dieser großen Leute nachzuvollziehen ('zu verstehen' möchte ich hier nicht schreiben, denn als Durchschnittsspieler verstehe ich oft vieles auch nicht, aber ich sehe, wie ein starker Spieler denkt, und das bringt mir auch schon was).
In diese Kategorie fallen z.B. noch die Bücher von Anand und Shirov, sowie Judit Polgar, also:
Anand: My Best Games
Shirov: Fire on Board (I und II)
Judit Polgar Teaches Chess (3 Bände)
Kellerdrache - 17. Dez '15
Ja, wie baut man seine Schachbibliothek auf ? Bei der Eröffnung würde ich sagen: Ein Anfängerbuch was einem die Prinzipien des Eröffnungsspiels (Zentrumskontrolle, Entwicklung, Königgsicherheit usw.) beibringt, ein "Lexikon" was alle Eröffnungen in Kurzform vorstellt und dann eben diverse Monographien abhängig von den Eröffnungen die man tatsächlich spielen will. Was den Bereich angeht bist du also top ausgestattet.
Für das Mittelspiel braucht man ein paar Lehrbücher zum Erlernen der Prinzipien im Bereich Taktik und Strategie. Die von dir aufgelisteten Bücher von Kotow und Koblenz kann ich da auch nur empfehlen. Es gibt aber vermutlich noch einige andere gute Beispiele. Da sich hier wesentlich weniger ändert als im Bereich der Eröffnungen macht es auch nicht so viel wenn die Bücher nicht gerade gestern verfasst wurden. Darüber hinaus lernt man Mittelspiel am besten durch a)eigenes Analysieren (bevorzugt zusammen mit anderen Schachfreunden) und b) gut kommentierte Partien. Generell kann man sich da an Vabanques Rat orientieren Kommentare von großen Spielern zu bevorzugen. Leider gibt es da auch die ein oder andere Mogelpackung mit sogenannten Kolaberationen, wo der bekannte GM dann das Vorwort und zwei Seiten Anmerkungen beigesteuert hat und der Rest von einem unbekannten IM geschrieben wurde. Ganz große Klassiker im Bereich der kommentierten Partien sind die schon erwähnten Bücher von Fischer (60 denkwürdige Partien), Aljechin (meine besten Partien) und Tal (My Life and Games). Ich würde noch Bronstein (Der Zauberlehrling) und Kasparov (Von der Zeit geprüft. WM 1984/85) hinzufügen. Kasparov hat auch sonst noch eine Menge geschrieben, aber leider hat nicht alles dieselbe Sorgfalt wie sein Erstlingswerk.
Das Endspiel schlieslich braucht gar nicht soviel Literatur. Ein Werk was einem einen guten Überblick verschafft, eins zu Turmendspielen speziell und ein paar mit vielen Beispielen aus der Praxis.
Zum Abschluß noch ein Hinweiß/Tip: Während man Eröffnungen noch ganz passabel lesend lernen kann muß man den Rest, wenn es denn was bringen soll, schon am Brett nachspielen. Das kann schon mal in Arbeit ausarten
Für das Mittelspiel braucht man ein paar Lehrbücher zum Erlernen der Prinzipien im Bereich Taktik und Strategie. Die von dir aufgelisteten Bücher von Kotow und Koblenz kann ich da auch nur empfehlen. Es gibt aber vermutlich noch einige andere gute Beispiele. Da sich hier wesentlich weniger ändert als im Bereich der Eröffnungen macht es auch nicht so viel wenn die Bücher nicht gerade gestern verfasst wurden. Darüber hinaus lernt man Mittelspiel am besten durch a)eigenes Analysieren (bevorzugt zusammen mit anderen Schachfreunden) und b) gut kommentierte Partien. Generell kann man sich da an Vabanques Rat orientieren Kommentare von großen Spielern zu bevorzugen. Leider gibt es da auch die ein oder andere Mogelpackung mit sogenannten Kolaberationen, wo der bekannte GM dann das Vorwort und zwei Seiten Anmerkungen beigesteuert hat und der Rest von einem unbekannten IM geschrieben wurde. Ganz große Klassiker im Bereich der kommentierten Partien sind die schon erwähnten Bücher von Fischer (60 denkwürdige Partien), Aljechin (meine besten Partien) und Tal (My Life and Games). Ich würde noch Bronstein (Der Zauberlehrling) und Kasparov (Von der Zeit geprüft. WM 1984/85) hinzufügen. Kasparov hat auch sonst noch eine Menge geschrieben, aber leider hat nicht alles dieselbe Sorgfalt wie sein Erstlingswerk.
Das Endspiel schlieslich braucht gar nicht soviel Literatur. Ein Werk was einem einen guten Überblick verschafft, eins zu Turmendspielen speziell und ein paar mit vielen Beispielen aus der Praxis.
Zum Abschluß noch ein Hinweiß/Tip: Während man Eröffnungen noch ganz passabel lesend lernen kann muß man den Rest, wenn es denn was bringen soll, schon am Brett nachspielen. Das kann schon mal in Arbeit ausarten
Vabanque - 17. Dez '15
Schöner ausführlicher Beitrag, wo ich doch fast alles so unterschreiben kann.
Ja, vieles ist 'ghostwritten', was früher übrigens auch nicht anders war. Bis heute ist wohl letztlich nicht völlig geklärt, ob z.B. Reshevsky das ausgezeichnete Buch 'Meine Schachkarriere' selber verfasst hat (und nicht nur das Vorwort geschrieben hat) oder ob die Anmerkungen zu den Partien von einem Ghostwriter (vermutlich Fred Reinfeld) stammen. Aber egal wer die Anmerkungen geschrieben hat, sie sind exzellent (wenn es ein Ghostwriter war, dann hat der sich vermutlich auf Reshevskys Skizzen gestützt und sie nur ausgearbeitet).
Kasparov's Buch 'Von der Zeit geprüft' ist leider kaum mehr erhältlich.
Bronsteins 'Zauberlehrling' habe ich auch, hat auch Charme, und Bronstein war auch super-sympathisch, aber seine Anmerkungen sind doch eher chaotisch, in meinen Augen. Die Qualität der Bücher von Aljechin oder Fischer wird da m.E. nicht erreicht.
Ja, vieles ist 'ghostwritten', was früher übrigens auch nicht anders war. Bis heute ist wohl letztlich nicht völlig geklärt, ob z.B. Reshevsky das ausgezeichnete Buch 'Meine Schachkarriere' selber verfasst hat (und nicht nur das Vorwort geschrieben hat) oder ob die Anmerkungen zu den Partien von einem Ghostwriter (vermutlich Fred Reinfeld) stammen. Aber egal wer die Anmerkungen geschrieben hat, sie sind exzellent (wenn es ein Ghostwriter war, dann hat der sich vermutlich auf Reshevskys Skizzen gestützt und sie nur ausgearbeitet).
Kasparov's Buch 'Von der Zeit geprüft' ist leider kaum mehr erhältlich.
Bronsteins 'Zauberlehrling' habe ich auch, hat auch Charme, und Bronstein war auch super-sympathisch, aber seine Anmerkungen sind doch eher chaotisch, in meinen Augen. Die Qualität der Bücher von Aljechin oder Fischer wird da m.E. nicht erreicht.
vindiesel - 21. Dez '15
Vielen Dank für die bisherigen guten Tipps, meine Erfahrung ist ebenfalls, dass einige der besten Bücher nicht mehr erhältlich sind.
Umso grôßer ist natürlich das Intetesse, doch noch ein Exemplar zu ergattern. Gerne könnt Ihr weitere Empfehlungen, auch von seltenen Werken posten.
Umso grôßer ist natürlich das Intetesse, doch noch ein Exemplar zu ergattern. Gerne könnt Ihr weitere Empfehlungen, auch von seltenen Werken posten.
Privateer - 22. Dez '15
Neben Karl Colditz' Schachkombinationen (ein tolles Buch!), das du ja schon hast, fällt mir noch "Lehrbuch des Schachspiels" von Dufresne/Mieses/Teschner ein.
Vabanque - 22. Dez '15
Klar, Letzteres ist auch ein Klassiker, vor allem wegen der vielen nachspielenswerten Partien!
Übrigens wird Kasparov's 'Von der Zeit geprüft' sowohl in der deutsch- wie auch der englischsprachigen Version jeweils meist ab ca. 35 Euro auf dem Gebrauchtmarkt angeboten.
Konnte allerdings jetzt ein Exemplar für 6,30 Euro (inkl. Versand!) ergattern, freilich in fragwürdigem Zustand. Aber alles was recht ist, 35 Euro sind einfach zu viel, da mag das Buch noch so gut sein. Schließlich ist es ja gebraucht.
Übrigens wird Kasparov's 'Von der Zeit geprüft' sowohl in der deutsch- wie auch der englischsprachigen Version jeweils meist ab ca. 35 Euro auf dem Gebrauchtmarkt angeboten.
Konnte allerdings jetzt ein Exemplar für 6,30 Euro (inkl. Versand!) ergattern, freilich in fragwürdigem Zustand. Aber alles was recht ist, 35 Euro sind einfach zu viel, da mag das Buch noch so gut sein. Schließlich ist es ja gebraucht.
Hasenrat - 22. Dez '15
Wenn die Nachfrage dem Preis entspricht?
Und bedenke wie rasch 35,- € für einmal gut Essengehen draufgehen. An dem Büchlein hast du länger was.
;-)
Und bedenke wie rasch 35,- € für einmal gut Essengehen draufgehen. An dem Büchlein hast du länger was.
;-)
arnesch - 22. Dez '15
Wenn du an die Bücher von dem alten DDR Sportverlag kommst dann hast die besten Lehrbücher die es gegeben hat. Leider ist der Verlag mit dem Mauerfall aufgelöst worden.
Kellerdrache - 22. Dez '15
Ich wußte gar nicht, das mein Kasparow-Buch soviel wert sein könnte ;-)) Schachbücher werden leider oft nicht neu aufgelegt, weil sich vergleichsweise wenig Geld damit machen lässt. Wer die 35,- Euro ausgeben will sollte aber wissen, dass die Kommentierung (oder besser Analyse) der Partien schon recht tiefgreifend ist und zum rechten Genuß Mitarbeit des Lesenden verlangt. Nix zum Lesen auf dem Klo ;-)).
Vabanque - 22. Dez '15
@Hasenrat: Stimmt schon! An dem Buch hab ich länger als vom Restaurantbesuch ;) Wenns ich es denn auch nutze, d.h. zumindest streckenweise durcharbeite, und nicht bloß zu den anderen ins Regal stelle :))
@arnesch: Ja, das ist in der Tat schade, dass die Bücher vom Sportverlag nicht mehr aufgelegt werden. Hat denn da kein anderer Verlag die Rechte erworben? Glücklicherweise kriegt man die meisten davon noch gut erhalten antiquarisch. Hab auch viele davon, leider die meisten nicht durchgearbeitet. Gute Lehrbücher, geballt voll mit Schachwissen, aber trocken. Die Ochsentour halt. Büffeln und sich dann verbessern. Aber lange nicht so schlimm wie Dvoretsky, auch wenn mich seine Fans jetzt für ewig hassen werden ;)
@Kellerdrache: Ja, verkauf es, Du machst echt (finanziellen) Gewinn :)) Aber keinen ideellen, denn ein echter Schach-Fan (und Du bist sicher einer, wie deine Kommentierungen erkennen lassen) wird sich von diesem Buch nicht trennen. Kasparov wäre natürlich nicht Kasparov, wenn er dem Leser eine leichte Lektüre verschaffen würde. Dazu ist er viel zu gründlich.
@arnesch: Ja, das ist in der Tat schade, dass die Bücher vom Sportverlag nicht mehr aufgelegt werden. Hat denn da kein anderer Verlag die Rechte erworben? Glücklicherweise kriegt man die meisten davon noch gut erhalten antiquarisch. Hab auch viele davon, leider die meisten nicht durchgearbeitet. Gute Lehrbücher, geballt voll mit Schachwissen, aber trocken. Die Ochsentour halt. Büffeln und sich dann verbessern. Aber lange nicht so schlimm wie Dvoretsky, auch wenn mich seine Fans jetzt für ewig hassen werden ;)
@Kellerdrache: Ja, verkauf es, Du machst echt (finanziellen) Gewinn :)) Aber keinen ideellen, denn ein echter Schach-Fan (und Du bist sicher einer, wie deine Kommentierungen erkennen lassen) wird sich von diesem Buch nicht trennen. Kasparov wäre natürlich nicht Kasparov, wenn er dem Leser eine leichte Lektüre verschaffen würde. Dazu ist er viel zu gründlich.
Kellerdrache - 28. Dez '15
Nachdem ich über die Festtage Gelegenheit hatte eines meiner Weihnachtsgeschenke anzulesen muß ich hier noch eins hinzufügen:
David Bronsteins Turnierbuch zum Kandidatenturnier 1953. Die Kommentierung ist nicht nur verständlich, sondern oft auch sehr humorvoll. Es gibt komplizierte Varianten, aber viel häufiger tiefgreifende Erklärungen bestimmter Stellungen und Pläne.
Ich habe das Buch als englische Übersetzung und leider in einem diesem Buch nicht würdigen häßlichen Layout was wie Schreibmaschinendruck aussieht. Keine Ahnung ob auch die deutsche Übersetzung auf dem Markt ist.
Übrigens ist nicht nur die Kommentierung Klasse sondern auch viele der gespielten Partien von Leuten wie Keres, Smyslov, Geller usw. Das Buch ist ein echtes Juwel !
David Bronsteins Turnierbuch zum Kandidatenturnier 1953. Die Kommentierung ist nicht nur verständlich, sondern oft auch sehr humorvoll. Es gibt komplizierte Varianten, aber viel häufiger tiefgreifende Erklärungen bestimmter Stellungen und Pläne.
Ich habe das Buch als englische Übersetzung und leider in einem diesem Buch nicht würdigen häßlichen Layout was wie Schreibmaschinendruck aussieht. Keine Ahnung ob auch die deutsche Übersetzung auf dem Markt ist.
Übrigens ist nicht nur die Kommentierung Klasse sondern auch viele der gespielten Partien von Leuten wie Keres, Smyslov, Geller usw. Das Buch ist ein echtes Juwel !
Starwind - 28. Dez '15
Verkauft dieses Buch von Bronstein zufällig jemand in dt. Sprache??
vindiesel - 03. Jan '16
@starwind: Habe das vorletzteExemplar über booklooker in einem Antiquariat bekommen. es gibt noch ein einziges Exemplar dort.
Starwind - 03. Jan '16
...aber der Preis...:-)