Smalltalk
Tipps für Eröffnungsliteratur?
proScuit - 01. Okt '14
Hallo zusammen,
ich würde gerne mein Eröffnungspiel verbessern. Kann jemand Bücher zu diesem Thema empfehlen?
Auch allgemeine Tipps sind willkommen:
- Wie kann ich mir Eröffnungen leicher merken?
- Wie lerne ich Eröffnungen am schnellsten?
- Welche Eröffnungen sind für den Einstieg zu empfehlen?
- Welche Eröffnungen sind "unnütz" zu lernen?
- ...
Vielen Dank für eure Unterstützung!
ich würde gerne mein Eröffnungspiel verbessern. Kann jemand Bücher zu diesem Thema empfehlen?
Auch allgemeine Tipps sind willkommen:
- Wie kann ich mir Eröffnungen leicher merken?
- Wie lerne ich Eröffnungen am schnellsten?
- Welche Eröffnungen sind für den Einstieg zu empfehlen?
- Welche Eröffnungen sind "unnütz" zu lernen?
- ...
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Svensation81 - 01. Okt '14
Moin!
Wie du es dir leichtervmerken kannst weiß ich auch net.. ;) Also am besten indem die Züge für dich logisch sind denke ich..
Ich gucke immer gerne ma hier rein:
shredderchess.de/online-schach/online-datenbanken/eroeffnungs-..
Wie du es dir leichtervmerken kannst weiß ich auch net.. ;) Also am besten indem die Züge für dich logisch sind denke ich..
Ich gucke immer gerne ma hier rein:
shredderchess.de/online-schach/online-datenbanken/eroeffnungs-..
Joosten - 01. Okt '14
Hallo,
ich lasse mir Eröffnungen gerne von Dereque Kelley auf Youtube erklären. Dahinter steht zwar ein kommerzielles Angebot, aber kostenlos bringt er die Ideen und Hauptvarianten vieler Eröffnungen verständlich und auf englisch in ca. 15 Minuten-Videos auf den Punkt. Das zu kennen ist schon viel wert.
zB Spanisch: youtube.com/watch?v=_Bs7UtQR58Y&list=PL8DA4CAE5D1A01903
Gruß Joosten
ich lasse mir Eröffnungen gerne von Dereque Kelley auf Youtube erklären. Dahinter steht zwar ein kommerzielles Angebot, aber kostenlos bringt er die Ideen und Hauptvarianten vieler Eröffnungen verständlich und auf englisch in ca. 15 Minuten-Videos auf den Punkt. Das zu kennen ist schon viel wert.
zB Spanisch: youtube.com/watch?v=_Bs7UtQR58Y&list=PL8DA4CAE5D1A01903
Gruß Joosten
elutz1 - 01. Okt '14
Hallo proScuit,
nachfolgend erlaube ich mir, Dir ein bis zwei Buchtipps und einige DVD-Tipps zu geben.
A) Geheimnisse moderner Schacheröffnungen von John Watson. Teil 1: Offene und halboffene Eröffnungen und Teil 2: Geschlossene Eröffnungen. Teil 3 behandelt die Englische Eröffnung. In den ersten ca.90 Seiten von Teil 1 erhältst Du recht interessante Informationen über typische Bauernstrukturen der einzelnen Eröffnungen. Dieses Buch geht zwar nicht gänzlich in die Tiefe, aber Du erhältst nach meiner Auffassung für den Einstieg einen recht guten Überblick über die mit den Eröffnungen verbundenen Pläne.
B) Urteil und Plan im Schach von Max Euwe: Eröffnungstheoretisch zwar absolut veraltet, aber sehr gut erläutert. Dieses Buch hat mir vor vielen Jahren geholfen die für mich interessanten Eröffnungen zu selektieren
Anbei auch noch einige DVD-Tipps: Hier werden einige von mir präferierte Eröffnungen detailliert erläutert. Zu einigen DVD's hatte ich auch noch gewisse persönliche Einschätzungen zu bestimmten Systemen geschrieben, wohlwissentlich, dass meine Einschätzungen natürlich aus der schachlichen Froschperspektive sind. Auf Wunsch kann ich Dir auch noch mehr Buch- und DVD-Tipps zumailen.
A) 24. French 1 von GM Daniel King / Dauer 89 Minuten / Herausgeber: FOXY Openings
B) 25. French 2 von GM Daniel King / Dauer 94 Minuten / Herausgeber: FOXY Openings
In Teil A solltest Du nach meiner Meinung aber die Varianten mit 1.e4-e6, 2.d4-d5, 3.Sc3-Sf6, 4.e5-Se4 überspringen und Dir die Alternative in Teil B) anschauen. GM King scheint die gut und interessant zu finden – persönlich finde ich sie unsolide. Beide CD´s waren für mich sehr lehrreich. Auf 4.Lg5 spiele ich nicht mehr wie früher Le7 sondern nun die MacCutcheon-Variante mit Lb4. Das kann zwar sehr wilde Partien ergeben – mir ist aber aufgefallen, dass recht viele Leute hier bei CM (auch recht gute Leute von der Wertungszahl) darüber ziemlich wenig Ahnung haben. Wenn Weiß das nicht korrekt spielt bekommt Weiß echte Probleme und meine Performance ist als Schwarzer hier ziemlich gut
C) Roman´s Lab / Volume 71 / New Improved Lines and Novelities in the Caro-Kann von Roman Dzindzichashvili / Herausgeber ChessOnDVDs.com. Dzinschi ist mein „Lieblingslehrer“ im Schach und seine Englische Sprache ist sicherlich gewöhnungsbedürftig, aber er vermittelt Schach prima. Es werden nicht alle Systeme erläutert, sondern nur die wichtigsten. Panow-Angriff wird hier nicht behandelt und bei der Vorstoßvariante mit 3.-Lf5 von Schwarz auch nur die sehr agressive weiße Spielweise im Van-der-Wiel-Angriff mit 4.Sc3 und 5.g4 von Weiß, das aber sehr gut. Bei anderen Systemen habe ich mir selber einen „Gurgenidse-Aufbau“ zurechtgelegt. Der sieht zwar recht skuril aus, aber ich komme damit leidlich gut zurecht. Die Abtauschvariante und die Fantasy-Variante(3.f3 von Weiß) sind super erläutert und am Wichtigsten die sog. Hauptvariante mit 1.e4-c6, 2.d4-d5, 3.Sc3-dxe4, 4.Sxe4-Lf5. Hier habe ich viele sehr interessante Ideen vermittelt bekommen.
D) 18. Caro-Kann von GM Daniel King / Dauer 88 Minuten / Herausgeber: FOXY Openings / Hier werden einige interessante Varianten aufgezeigt wie man gegen den Panow-Angriff spielt. Ferner sehr ausführlich die Vorstoßvariante mit 3.-c5 von Schwarz. Da scheiden sich ja die Geister ob Lf5 oder c5 besser von Schwarz sein soll. Ich finde c5 nicht so prickelnd für Schwarz und wenn ich mal e4 spielen sollte dann habe ich gegen diese Variante einen recht guten Score.
E) Roman´s Lab / Volume 48 / Complete Universal f4 System for White Against the Scillian Fianchetto and Non-Fianchetto Variations von Roman Dzindzichashvili / Herausgeber ChessOnDVDs.com. Wenn ich mal e4 aus „Versehen“ spielen sollte und auf Sizilianisch treffe ist dieser „Grand-Prix-Angriff“ meine „Geheimwaffe“. Diese Eröffnung finde ich grundsolide (das entspricht meinen Stil) und ein exzessiver Theoriewust wird vermieden.
Es würde mich freuen, wenn Dir diese Tips weiterhelfen würden.
Gruß
Elutz1
nachfolgend erlaube ich mir, Dir ein bis zwei Buchtipps und einige DVD-Tipps zu geben.
A) Geheimnisse moderner Schacheröffnungen von John Watson. Teil 1: Offene und halboffene Eröffnungen und Teil 2: Geschlossene Eröffnungen. Teil 3 behandelt die Englische Eröffnung. In den ersten ca.90 Seiten von Teil 1 erhältst Du recht interessante Informationen über typische Bauernstrukturen der einzelnen Eröffnungen. Dieses Buch geht zwar nicht gänzlich in die Tiefe, aber Du erhältst nach meiner Auffassung für den Einstieg einen recht guten Überblick über die mit den Eröffnungen verbundenen Pläne.
B) Urteil und Plan im Schach von Max Euwe: Eröffnungstheoretisch zwar absolut veraltet, aber sehr gut erläutert. Dieses Buch hat mir vor vielen Jahren geholfen die für mich interessanten Eröffnungen zu selektieren
Anbei auch noch einige DVD-Tipps: Hier werden einige von mir präferierte Eröffnungen detailliert erläutert. Zu einigen DVD's hatte ich auch noch gewisse persönliche Einschätzungen zu bestimmten Systemen geschrieben, wohlwissentlich, dass meine Einschätzungen natürlich aus der schachlichen Froschperspektive sind. Auf Wunsch kann ich Dir auch noch mehr Buch- und DVD-Tipps zumailen.
A) 24. French 1 von GM Daniel King / Dauer 89 Minuten / Herausgeber: FOXY Openings
B) 25. French 2 von GM Daniel King / Dauer 94 Minuten / Herausgeber: FOXY Openings
In Teil A solltest Du nach meiner Meinung aber die Varianten mit 1.e4-e6, 2.d4-d5, 3.Sc3-Sf6, 4.e5-Se4 überspringen und Dir die Alternative in Teil B) anschauen. GM King scheint die gut und interessant zu finden – persönlich finde ich sie unsolide. Beide CD´s waren für mich sehr lehrreich. Auf 4.Lg5 spiele ich nicht mehr wie früher Le7 sondern nun die MacCutcheon-Variante mit Lb4. Das kann zwar sehr wilde Partien ergeben – mir ist aber aufgefallen, dass recht viele Leute hier bei CM (auch recht gute Leute von der Wertungszahl) darüber ziemlich wenig Ahnung haben. Wenn Weiß das nicht korrekt spielt bekommt Weiß echte Probleme und meine Performance ist als Schwarzer hier ziemlich gut
C) Roman´s Lab / Volume 71 / New Improved Lines and Novelities in the Caro-Kann von Roman Dzindzichashvili / Herausgeber ChessOnDVDs.com. Dzinschi ist mein „Lieblingslehrer“ im Schach und seine Englische Sprache ist sicherlich gewöhnungsbedürftig, aber er vermittelt Schach prima. Es werden nicht alle Systeme erläutert, sondern nur die wichtigsten. Panow-Angriff wird hier nicht behandelt und bei der Vorstoßvariante mit 3.-Lf5 von Schwarz auch nur die sehr agressive weiße Spielweise im Van-der-Wiel-Angriff mit 4.Sc3 und 5.g4 von Weiß, das aber sehr gut. Bei anderen Systemen habe ich mir selber einen „Gurgenidse-Aufbau“ zurechtgelegt. Der sieht zwar recht skuril aus, aber ich komme damit leidlich gut zurecht. Die Abtauschvariante und die Fantasy-Variante(3.f3 von Weiß) sind super erläutert und am Wichtigsten die sog. Hauptvariante mit 1.e4-c6, 2.d4-d5, 3.Sc3-dxe4, 4.Sxe4-Lf5. Hier habe ich viele sehr interessante Ideen vermittelt bekommen.
D) 18. Caro-Kann von GM Daniel King / Dauer 88 Minuten / Herausgeber: FOXY Openings / Hier werden einige interessante Varianten aufgezeigt wie man gegen den Panow-Angriff spielt. Ferner sehr ausführlich die Vorstoßvariante mit 3.-c5 von Schwarz. Da scheiden sich ja die Geister ob Lf5 oder c5 besser von Schwarz sein soll. Ich finde c5 nicht so prickelnd für Schwarz und wenn ich mal e4 spielen sollte dann habe ich gegen diese Variante einen recht guten Score.
E) Roman´s Lab / Volume 48 / Complete Universal f4 System for White Against the Scillian Fianchetto and Non-Fianchetto Variations von Roman Dzindzichashvili / Herausgeber ChessOnDVDs.com. Wenn ich mal e4 aus „Versehen“ spielen sollte und auf Sizilianisch treffe ist dieser „Grand-Prix-Angriff“ meine „Geheimwaffe“. Diese Eröffnung finde ich grundsolide (das entspricht meinen Stil) und ein exzessiver Theoriewust wird vermieden.
Es würde mich freuen, wenn Dir diese Tips weiterhelfen würden.
Gruß
Elutz1
Colorado77 - 01. Okt '14
Welche Eröffnungen kommen denn für Dich in Betracht?
So allgemein kann man das nicht sagen...
Es gibt keine "unnützen" Eröffnungen, höchstens riskante oder vielleicht halbkorrekte Eröffnungen.
Was ist denn Deine DWZ, reiner Hobbyspieler?
Allgemein sagt man, dass gegen d4 das klassische Damengambit für Anfänger geeignet sei, da es solide ist und man genug über klassische Prinzipien erfährt.
Genauso gegen e4: Hier empfiehlt sich e5 und der Übergang in offene Spiele.
Allgemein empfiehlt sich das Vorgehen: Buch / DVD kaufen, durcharbeiten, die Ideen und Pläne verstehen. Dann Blitz, Schnellschach online oder im Verein trainieren.
Dann diese Spiele analysieren mit einem Trainer / besseren Spieler. Danach im Buch schauen, wo man konkret (Zugfolgen) besser hätte spielen können. Danach der Einsatz in Turnierspielen.
So allgemein kann man das nicht sagen...
Es gibt keine "unnützen" Eröffnungen, höchstens riskante oder vielleicht halbkorrekte Eröffnungen.
Was ist denn Deine DWZ, reiner Hobbyspieler?
Allgemein sagt man, dass gegen d4 das klassische Damengambit für Anfänger geeignet sei, da es solide ist und man genug über klassische Prinzipien erfährt.
Genauso gegen e4: Hier empfiehlt sich e5 und der Übergang in offene Spiele.
Allgemein empfiehlt sich das Vorgehen: Buch / DVD kaufen, durcharbeiten, die Ideen und Pläne verstehen. Dann Blitz, Schnellschach online oder im Verein trainieren.
Dann diese Spiele analysieren mit einem Trainer / besseren Spieler. Danach im Buch schauen, wo man konkret (Zugfolgen) besser hätte spielen können. Danach der Einsatz in Turnierspielen.
sorim - 01. Okt '14
Kein Wunder dass aus mir nichts geworden ist (schachlich gesehen) wo ich als Anfänger mit Sizilianisch und Nimzo angefangen habe ;)
Spass beiseite, wichtig beim Eröffnungsbuch ist es, dass er dir die Idee hinter der Variante verrät und nicht nur einen Eröffnungsbaum mit der Bewertung am Ende wie Weiß steht besser gibt. Das Buch muß dir schon sagen wieso Weiß besser steht und wie die Idee ist die man jetzt verfolgen kann.
DVD sind zwar ganz amüsant aber nicht besonders hilfreich, sorry.
Ein Buch wie "Fundamental Chess Openings" von Paul van der Sterren oder "Schacheröffnungen richtig verstehen" von Sam Collins genügt für den Anfang völlig, um Dir einen Überblick über die Ideen hinter den verschiedenen Eröffnungen zu verschaffen.
Spass beiseite, wichtig beim Eröffnungsbuch ist es, dass er dir die Idee hinter der Variante verrät und nicht nur einen Eröffnungsbaum mit der Bewertung am Ende wie Weiß steht besser gibt. Das Buch muß dir schon sagen wieso Weiß besser steht und wie die Idee ist die man jetzt verfolgen kann.
DVD sind zwar ganz amüsant aber nicht besonders hilfreich, sorry.
Ein Buch wie "Fundamental Chess Openings" von Paul van der Sterren oder "Schacheröffnungen richtig verstehen" von Sam Collins genügt für den Anfang völlig, um Dir einen Überblick über die Ideen hinter den verschiedenen Eröffnungen zu verschaffen.
Hasenrat - 02. Okt '14
Bei DVD's stelle ich mir das Arbeiten damit unkomfortabel vor: immer wieder stoppen, vom Bildschirm auf das eigene Brett schauen und zurück ...
Da wäre das Hörbuch noch besser, da müsste man zwar auch immer wieder stoppen, aber könnte immerhin nackenschonend unverwandt aufs Brett vor sich schauen. Und das Lernen im Schlaf würde sich hier auch anbieten (über Dauerberieselung im Schlummer). Nur der Konsum während des Autofahrens wäre zweischneidig.
Gibt es Schachhörbücher?
Da wäre das Hörbuch noch besser, da müsste man zwar auch immer wieder stoppen, aber könnte immerhin nackenschonend unverwandt aufs Brett vor sich schauen. Und das Lernen im Schlaf würde sich hier auch anbieten (über Dauerberieselung im Schlummer). Nur der Konsum während des Autofahrens wäre zweischneidig.
Gibt es Schachhörbücher?
crysi40 - 02. Okt '14
Eröffnungen richtig gespielt -Joachim beyer Verlag
Caro -Kann Verteidigung richtig gespielt(Anatoli Karpow)der selbe Verlag.
Beide Bücher sehr gut beschrieben .
Caro -Kann Verteidigung richtig gespielt(Anatoli Karpow)der selbe Verlag.
Beide Bücher sehr gut beschrieben .
Vabanque - 02. Okt '14
Wichtig ist - wie andere bereits hervorgehoben haben - vor allem, den Ideengehalt der jeweiligen Eröffnung zu erfassen. Es gibt ein sehr altes Buch, das aber in einer neueren Bearbeitung vorliegt:
The Ideas behind the Chess Openings von Reuben Fine
Leider mittlerweile auch wieder nur noch auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich, wie es scheint:
amazon.de/Ideas-Behind-Chess-Openings-Algebraic/dp/0812917561/..
Auf alle Fälle darauf achten, die 'algebraic edition' zu besorgen, denn ohne Übung ist die alte amerikanische 'descriptive notation' nicht zu meistern.
Auch schon nicht mehr ganz 'modern':
Das moderne Schachlehrbuch, Band 1, Die Eröffnung von Rudolf Teschner
amazon.de/moderne-Schachlehrbuch-Bde-Tl-1-Er%C3%B6ffnung/dp/32..
Aber dafür sehr günstig gebraucht erhältlich, und gibt eine Übersicht über alle Eröffnungen. Die einzelnen Varianten haben an Aktualität verloren, die Pläne und Ideen nicht. Auf diese Weise lernt man die aus den einzelnen Eröffnungen hervorgehenden typischen Stellungen kennen und sieht dann schon, welche man gerne spielen möchte und welche nicht.
The Ideas behind the Chess Openings von Reuben Fine
Leider mittlerweile auch wieder nur noch auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich, wie es scheint:
amazon.de/Ideas-Behind-Chess-Openings-Algebraic/dp/0812917561/..
Auf alle Fälle darauf achten, die 'algebraic edition' zu besorgen, denn ohne Übung ist die alte amerikanische 'descriptive notation' nicht zu meistern.
Auch schon nicht mehr ganz 'modern':
Das moderne Schachlehrbuch, Band 1, Die Eröffnung von Rudolf Teschner
amazon.de/moderne-Schachlehrbuch-Bde-Tl-1-Er%C3%B6ffnung/dp/32..
Aber dafür sehr günstig gebraucht erhältlich, und gibt eine Übersicht über alle Eröffnungen. Die einzelnen Varianten haben an Aktualität verloren, die Pläne und Ideen nicht. Auf diese Weise lernt man die aus den einzelnen Eröffnungen hervorgehenden typischen Stellungen kennen und sieht dann schon, welche man gerne spielen möchte und welche nicht.
Jupp53 - 02. Okt '14
- Wie kann ich mir Eröffnungen leicher merken?
Das kommt mit der Erfahrung. Sieh das wie das Erlernen einer Fremdsprache. Ein Gedicht in einer unbekannten Sprache ist nur sehr schwer auswendig zu lernen. Kennst du aber viele Wörter und hast dich in der Sprache etwas unterhalten, dann hilft Dir das Gedicht sogar weiterzulernen.
- Wie lerne ich Eröffnungen am schnellsten?
Abhängig vom Alter. Kinder lernen "sinnloses" Material schnell. Je älter Du bist, umso mehr geht es darum, den Sinn der Züge zu verstehen. Beispiel italienische Eröffnung. 1.e4 e5 (Was ist der Zweck der beiden Züge? Was ist der Vorteil im Vergleich zu 1.d4 d5, was der Nachteil?) 2.Sf3 Sc6 (Kampf ums Zentrum, Springer zuerst entwickeln, wenn man weiß, wohin sie gehören.) 3.Lc4 (Blick nach f7, Entwicklung, ...)
Gut kommentierte Meisterpartien sind eine große Hilfe. Lies lieber ein Buch mehrfach. Wenn Du Anfänger bist, ist Tarrasch "Das Schachspiel", immer noch ein Riesenwerk. Damit kannst du locker ein durchschnittlicher Vereinsspieler werden.
Schreibe deine Partien mit und sprich mit deinen Gegnern über sie. Dann kannst du die Eröffnungen Schritt um Schritt verbessern. Und du lernst Taktik dabei.
- Welche Eröffnungen sind für den Einstieg zu empfehlen?
Grundsätzlich: Die, die dir Spaß machen. Willst du ernsthaft am Schach arbeiten, dann fange mit 1.e4 mit Weiß an und spiele Italienisch oder Schottisch oder Königsgambit. Mit Schwarz antworte mit 1... e5 auf 1.e4. Auf 1.d4 versuche in den Tartakower-Makogonow-Aufbau zu kommen oder spiele die Tarrasch-Verteidigung des Damengambits. Wenn dir das nichts sagt, dann suche erst einmal und eröffne nach der erledigten Hausaufgabe ein neues Thema mit den dann entstandenen Fragen.
Die Ideen hinter dem Vorschlag: 1. Lerne mit den Figuren zu hantieren. 2. Offene Stellungen (Achtung! Das sind nicht automatisch Stellungen aus "offenen Eröffnungen". Die Schachsprache ist immer wieder mal sehr ungenau!) sind das erste, was man lernen muss, weil sie immer entstehen können.
- Welche Eröffnungen sind "unnütz" zu lernen?
Was heißt unnütz? Alles, was die Chancen auf einen Sieg verschlechtert? Alles was keinen Spaß macht?
Schach ist nicht für ängstliche Naturen entwickelt worden, sagte in etwa der erste offizielle Weltmeister W. Steinitz. Nützlich ist alles, was dich weiterbringt. Willst du Meister werden, dann musst du spielen, wie die Meister und daran arbeiten. Willst du gesellig mit Menschen den Spass am Beisammensein mit einem interessanten Spiel teilen, kannst du mit 1.a4 und 2.h4 beginnen.
Das kommt mit der Erfahrung. Sieh das wie das Erlernen einer Fremdsprache. Ein Gedicht in einer unbekannten Sprache ist nur sehr schwer auswendig zu lernen. Kennst du aber viele Wörter und hast dich in der Sprache etwas unterhalten, dann hilft Dir das Gedicht sogar weiterzulernen.
- Wie lerne ich Eröffnungen am schnellsten?
Abhängig vom Alter. Kinder lernen "sinnloses" Material schnell. Je älter Du bist, umso mehr geht es darum, den Sinn der Züge zu verstehen. Beispiel italienische Eröffnung. 1.e4 e5 (Was ist der Zweck der beiden Züge? Was ist der Vorteil im Vergleich zu 1.d4 d5, was der Nachteil?) 2.Sf3 Sc6 (Kampf ums Zentrum, Springer zuerst entwickeln, wenn man weiß, wohin sie gehören.) 3.Lc4 (Blick nach f7, Entwicklung, ...)
Gut kommentierte Meisterpartien sind eine große Hilfe. Lies lieber ein Buch mehrfach. Wenn Du Anfänger bist, ist Tarrasch "Das Schachspiel", immer noch ein Riesenwerk. Damit kannst du locker ein durchschnittlicher Vereinsspieler werden.
Schreibe deine Partien mit und sprich mit deinen Gegnern über sie. Dann kannst du die Eröffnungen Schritt um Schritt verbessern. Und du lernst Taktik dabei.
- Welche Eröffnungen sind für den Einstieg zu empfehlen?
Grundsätzlich: Die, die dir Spaß machen. Willst du ernsthaft am Schach arbeiten, dann fange mit 1.e4 mit Weiß an und spiele Italienisch oder Schottisch oder Königsgambit. Mit Schwarz antworte mit 1... e5 auf 1.e4. Auf 1.d4 versuche in den Tartakower-Makogonow-Aufbau zu kommen oder spiele die Tarrasch-Verteidigung des Damengambits. Wenn dir das nichts sagt, dann suche erst einmal und eröffne nach der erledigten Hausaufgabe ein neues Thema mit den dann entstandenen Fragen.
Die Ideen hinter dem Vorschlag: 1. Lerne mit den Figuren zu hantieren. 2. Offene Stellungen (Achtung! Das sind nicht automatisch Stellungen aus "offenen Eröffnungen". Die Schachsprache ist immer wieder mal sehr ungenau!) sind das erste, was man lernen muss, weil sie immer entstehen können.
- Welche Eröffnungen sind "unnütz" zu lernen?
Was heißt unnütz? Alles, was die Chancen auf einen Sieg verschlechtert? Alles was keinen Spaß macht?
Schach ist nicht für ängstliche Naturen entwickelt worden, sagte in etwa der erste offizielle Weltmeister W. Steinitz. Nützlich ist alles, was dich weiterbringt. Willst du Meister werden, dann musst du spielen, wie die Meister und daran arbeiten. Willst du gesellig mit Menschen den Spass am Beisammensein mit einem interessanten Spiel teilen, kannst du mit 1.a4 und 2.h4 beginnen.
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden