chessmail
Startseite
  • Login
  • en

Smalltalk

  • Zum Forum Smalltalk
  • Zur Übersicht
  • Letzte Beiträge

Schreibt man Remis oder remis

shaack - 23. Sep '10
"Das Remis" ist eigentlich klar, aber schreibt man
"er hat Remis angeboten" oder "er hat remis angeboten".

Im Internet sind beide Schreibweisen, groß und klein, zu finden. Gibt es für (r|R)emis eine richtige Schreibweise?
Harry_Haller - 23. Sep '10
hmm.. wenn "das Remis" klar ist, wie sieht dann "Er hat seiner Tante äpfel angeboten" aus? falsch? richtig! :)

ergo würde ich sagen "Remis" und niemals "remis". ist ja nun ein aus dem französischen entlehntes Substantiv... :o)

LG

H_H
Harry_Haller - 23. Sep '10
und wer sich am plural stößt: dasselbe funktioniert auch mit "Satisfaktion", das den gleichen ethymologischen Ursprung haben dürfte wie "remis": niemand würde schreiben "Er bot ihm satisfaktion an", als Einleitung eines Duells...
Silberhase - 23. Sep '10
Ich lade alle meine Partien nach dem Ende herunter, spiele sie nach und kommentiere sie sogar. In diesem Zusammenhang habe ich vor fünf Minuten "Mit seinem letzten Zug hatte mir mein Gegner Remis angeboten." geschrieben. Gefühlsmäßig und ohne darüber nachzudenken.
shaack - 23. Sep '10
nzz.ch/nachrichten/sport/fussball/fussball_super_league_young_..

"Das Spitzenspiel endet remis"

In dem Fall klein richtig? Oder machen das nur die Schweizer so? :)
shaack - 23. Sep '10
Die am weitesten verbreitete Schreibweise scheint tatsächich groß zu sein.
shaack - 23. Sep '10
google.de/search?q=das+spiel+endet+remis

Die Anfrage "das spiel endet remis" bei Google lässt zweifeln.
brettvormkopf - 23. Sep '10
Bei 'Die Partie ist remis' würde ich intuitiv auf die Kleinschreibung tippen, da hier 'remis' eine Eigenschaft ist, also als Adjektiv gebraucht wird.

Setze statt 'Remis' bzw. 'remis' die deutschen Begriffe 'Unentschieden' bzw. 'unentschieden', so ist die Lage klar:

'Er hat seinem Gegner ein Unentschieden angeboten.'

Aber:

'Die Partie endete unentschieden.'
Harry_Haller - 23. Sep '10
hey, shaack, du betreibst die beste schach-seite europas, wenn nicht sogar weltweit, warum setzt du nicht einfach mit einer entscheidung den standart? :o)
shaack - 23. Sep '10
Man könnte auch "Die Partie endet mit Remis" sagen, das wäre dann eher groß.
Harry_Haller - 23. Sep '10
in dem fall hast du aber eine dativ-konstruktion mit substantiv (dem objekt "Remis").

die frage lautet dann "mit wem"?, nicht "wie?"...

brettvormkopf und ich haben recht.

aus verschiedenen richtungen noch dazu ;)
brettvormkopf - 23. Sep '10
Das ist allerdings richtig!
chesstiger - 23. Sep '10
stefan....................,
schreib doch einfach alles klein,
dann gibbet garkeine probleme mehr..........!!!

viele grüße und miau,
tüger uwe
NickNick - 23. Sep '10
warum muss man eine deutsche Seite verdenglischen ?
Sind wir nicht mehr in der Lage deutsche Begriffe anzuwenden?
Dompfaff - 23. Sep '10
Das kleingeschriebene "remis" (wörtlich "zurückgeschickt", "zurückgestellt" im Sinne von "nicht stattgefunden" vom lateinischen remittere) ist also, wie bereits erwähnt wurde, adjektivisch zu sehen und heißt, wie jeder weiß, "unentschieden".
Daneben gibt es das Hauptwort "Remis" mit dem Artikel "das", das soviel wie "unentschiedenes Spiel" bedeutet.
Beispiele : Man bietet jemandem remis an. Dieses Remis war wohl ein kurioser Höhepunkt des gesamten Turniers. Die Partie endete remis und wurde daraufhin als das glänzendste Remis aller Zeiten gefeiert.
brettvormkopf - 24. Sep '10
'Remis' ist nicht englisch, sondern französisch, und außerdem ein anerkannter Fachbegriff, ein 'terminus technicus' :)
brettvormkopf - 24. Sep '10
Du bringst es, wie immer, auf den Punkt.
NickNick - 24. Sep '10
*lach* das ist mir klar, "denglisch" ist ja auch ein anerkannter Begriff für die verunglimpfung der deutschen Sprache.

Aber evtl. hilft dieser Link hier Klarheit zu bringen.

dwds.de/?kompakt=1&qu=Remis
blaessupp - 24. Sep '10
nun ist es mir auch klar!.... um dieser Verwirrniss auszuweichen mache ich nie remis, sonderns spiele auf Patt oder Matt oder Verlust. ... ach habe ich nun remis falsch geschrieben? verdammt noch mal. Mein Deutschlehrer war nicht der Beste! das sehe ich nun.
chesstiger - 24. Sep '10
guten morgen,

wir könnten direkt mal hier nachfragen:

remis.de/


die machen das,
die sind "REMIS"!!!

wir könnten auch eine petition im dudenrat stellen,
das hier mal endlich eine entscheidung getroffen wird.......,
die idee, nur noch auf sieg zu spülen,
finde ich besonders gut,
aber,
tun wir das nich alle........???

patt,
das wäre auch eine lösung.
ich will aber kein patt,
ich will lieber frisches fleisch!

viele grüße und miau,
tüger (uwe)
brettvormkopf - 24. Sep '10
Das ist auch cool, die Remis GmbH ... aber machen die jetzt remis oder sind sie Remis?

Außerdem stell ich es mir schwer bis unmöglich vor, dass in so einer Firma Entscheidungen getroffen werden ... denn sie sind ja per se unentschieden ;)
Tamino - 24. Sep '10
Remis - das Remis, das «Unentschieden» NOMEN, SUBSTANTIV

remis – unentschieden, ADJEKTIV, ADVERB


Ob gross- oder kleingeschrieben, hat wohl doch Sinn, eigentlich auch mit der Schweiz oder anderen deutschsprachigen Ländern sicher regional nichts zu tun.

Nicht einmal mit der bedauerlicherweise nicht überall positiv aufgenommenen Reform …

Ich wage hier einen kurzen Exkurs (Wortwahl bewusst, sie ist jedoch bei mir nicht Standard [im Forum leider häufig mit t, statt d geschrieben]) und ebenso nicht 'D-Englisch' …


Grossschreibung
Die Partie zielt auf (ein) Remis, ein Unentschieden.
Ich ziehe ein Remis, ein Unentschieden vor.



Kleinschreibung
Die Partie ist remis (Wie ist sie?) Hier Adjektiv

Die Partie endet remis (Wie endet sie?) Hier wird das Adjektiv zum Adverb


Wünsch schönen Tag.
TAMINO
Tamino - 24. Sep '10
Warum gelingt es nicht, einen Beitrag unmittelbar zu beantworten? Meine Antwort ist nun irgendwo hineingeplatzt, derweil wollte ich die Ausführungen von shaack kommentieren. Was habe ich falsch gemacht?
frosti_55 - 24. Sep '10
du hättest Shaaks Betrag aufrufen (lesen) müssen und da auf beantworten klicken müssen.
Pieter - 24. Sep '10
Seit der neuen Deutschen Rechtschreibung bin ich mir in vielen Dingen
gar nicht mehr so sicher.;-)

Remis kommt zwar aus dem Französichen,bedeutet aber dort nicht unentschieden !

Wer es genau wissen möchte oder vielleicht nach lesen der Lektüre gar nichts mehr,
der schaue hier:

orthografisch.de/DIE%20NEUE%20Deutsche%20Rechtschreibung%20-%2..
chesstiger - 24. Sep '10
Lieber Tamino,

ja,
Du hast Dich mit Deinem Kommentar selbst an diesen Platz gepflanzt,
mußt also genau unter shaack kommentieren,
das mußte ich auch lernen,
aber,
ist es nicht sehr seltsam,
wir diskutieren über Remis,
obwohl es eigentlich zu Beginn einer Partü gar keiner will......!??


Schach ist schon cool,
soviele Möglichkeiten!!!

Viele Grüße und Miau,
Uwe

P.S.: Ich biete Remis!
Silberhase - 24. Sep '10
Wenn wir schon mal dabei sind: Wie spricht man das Wort eigenlich aus? Remis? Oder Remie? Und wie ist es bei "remisieren"?
toge - 24. Sep '10
Remis wird großgeschrieben,das Remis.
Schachtuerke - 24. Sep '10
Weil es aus dem Französischen kömmt, "remie". Wer sagt denn schon "Remies"? :-)
Remisieren ist dann eingedeutscht und ma schbrichts wie mers schreibt. Wahrscheinlich, weil wir keinen so handlichen Begriff für "unentschieden spielen" haben... ;-)
blaessupp - 24. Sep '10
Du hast den Beitrag von shaack kommentiert. Die Reihenfolge der Eingänge wird als 1. platziert, dann den "zu beantworteneden" Beitrag. Wenn Du mit dem Auge "Deinem" Pfeil senkrecht nach oben gehst, dann kommst Du zu shaack.
Ev. wäre das noch verbesserungsfähig.... umgekehrte Sortierungsprioritäten?
brettvormkopf - 24. Sep '10
Stimmt, im Französischen wird eine Remispartie auch nicht als Remis bezeichnet, sondern als 'partie nulle'. Wenn Weiß (Schwarz) Remis macht, dann heißt es 'Les Blancs (Noirs) font nulle.' (Interessanterweise wird hier stets die Mehrzahl gebraucht).
Im Englischen spricht man dafür von 'Draw(n)' bzw. 'the game is drawn' (auch: 'The game is a draw'), was nach wörtlicher Übersetzung dann ja ein gezogenes bzw. gezeichnetes Spiel wäre.
Die alte deutsche Bezeichnung für ein unentschiedenes Spiel ist übrigens 'schlicht', in ganz alten Büchern kann man noch unter Schachaufgaben lesen: 'Weiß zieht und macht Schlicht.' (Ob groß oder klein geschrieben, kann ich mich jetzt nicht mehr entsinnen, aber ich glaube, vor 100 Jahren war man in derley Dingen wohl auch noch weytaus sorgloser als heute, eine Rechtschreybreform war glücklicherweyse noch lange nicht in Sicht.)
Tamino - 24. Sep '10
Mache jetzt den Anfügetest mit gleichem Beitrag ... Danke für die Tipps!


REMIS gross? ... remis klein?


Remis - das Remis, das «Unentschieden» NOMEN, SUBSTANTIV

remis – unentschieden, ADJEKTIV, ADVERB


Ob gross- oder kleingeschrieben, hat wohl doch Sinn, eigentlich auch mit der Schweiz oder anderen deutschsprachigen Ländern sicher regional nichts zu tun.

Nicht einmal mit der bedauerlicherweise nicht überall positiv aufgenommenen Reform …

Ich wage hier einen kurzen Exkurs (Wortwahl bewusst, sie ist jedoch bei mir nicht Standard [im Forum leider häufig mit t, statt d geschrieben]) und ebenso nicht 'D-Englisch' …


Grossschreibung
Die Partie zielt auf (ein) Remis, ein Unentschieden.
Ich ziehe ein Remis, ein Unentschieden vor.



Kleinschreibung
Die Partie ist remis (Wie ist sie?) Hier Adjektiv

Die Partie endet remis (Wie endet sie?) Hier wird das Adjektiv zum Adverb


Wünsch schönen Tag.
TAMINO
Beule - 24. Sep '10
fifty-fifty? :o)
Derpate - 24. Sep '10
Wo bleibt der
Senf vom großem kocudo?
brettvormkopf - 24. Sep '10
Dafür ist ja jetzt der Senf vom großen Paten (vielleicht besser bekannt als Dorothea) da ;)
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden
  • Zum Forum Smalltalk
  • Zur Übersicht
  • Nach oben