Kommentierte Spiele

Sera - toby84

toby84 - 30. Dez '12
da ich häufiger gegen sera spiele, wollte ich diesmal eine ungewöhnliche eröffnung ausprobieren. mit ein bisschen stöbern im internet fand ich Se4 im zweiten zug, also habe ich das mal ausprobiert. die partie zeigt sehr anschaulich, wo die stärken und schwächen in der stellung sind, zumindest soweit ich das einschätzen kann :)

Sera toby84 0:1
8
7
6
5
4
3
2
a
1
b
c
d
e
f
g
h
1. d4 Sf6 2. Sf3 Se4 das geht, weil der springer momentan nur sehr schwer zu vertreiben ist. ob man daraus wirklich einen vorteil ziehen kann, ist die andere frage. im zweifelsfall ist der vorteil, dass der gegner die stellung nicht einzuordnen weiß und deshalb fehler macht 3. c4 e6 4. Dc2 d5 5. Sbd2 Sc3 wäre in meinen augen bei weitem zweckdienlicher gewesen f5 bei f5 sollte man immer aufpassen, dass die gegnerische dame nicht auf falsche gedanken kommt. in diesem fall droht da keine gefahr 6. e3 Sd7 wenn c4 gespielt ist, sollte man Sc6 üblicherweise eher vermeiden, solange der c7 bauer noch in grundstellung steht 7. xd5 diesen tausch halte ich für schlecht, da er alle drohungen gegen mich aus dem spiel nimmt. außerdem wird mein c8-Läufer auf einen schlag doppelt so beweglich wie vorher xd5 8. g3 Ld6 9. Db3 c6 10. Lh3 fianchetto nur auf g2. Lh3 bringt nichts und steht schlecht. sollte f5 sich jemals bewegen, muss weiß entweder den wichtigen läufer direkt tauschen oder wieder auf g2 zurück ziehen, was beides ein tempo verliert O-O 11. Sxe4 ich nehme an, weiß fühlte sich hier eingeengt oder hatte angst vor dem springer? aber eine so schöne f-linie zuzulassen, ist natürlich sehr gefährlich und hat nur zur folge, dass danach der nächste springer unbeweglich auf d2 steht und der weiße angriff noch stärker wird xe4 12. Sd2 Sf6 13. Lg2 in dieser partie haben wir direkt das anschauliche beispiel mit dem fianchetto-läufer, der nicht nach h3 gehört De7 weil e4 hängt 14. O-O Lg4 15. f3 es sieht zwar noch nicht so aus, aber dieser zug war schon der halbe untergang. weiß ist zu schlecht entwickelt, um hier öffnen zu dürfen. außerdem ist der rückständige e3-bauer jetzt ein sehr lohnendes ziel, falls andere pläne für schwarz nicht zum erfolg führen xf3 16. Sxf3 Se4 jetzt ist weiß schon praktisch bewegungsunfähig. Ld2 verliert die figur wegen Lxf3, Sd2 verliert wie folgt. vermutlich gehen jetzt nur noch verzweiflungspläne wie Dc2 b3 Lb2, um die türme zu verbinden 17. Sd2 Txf1 18. Kxf1 Tf8 19. Kg1 Sxg3 die figur gewinnt man zwingend zurück, z.b. Sf1 Dh4 Sxg3 Dxg3 Dc2 Lh3 b3 Tf6 oder Sf1 Dh4 Sxg3 Dxg3 e4 Tf3 Dxb7 Lh3 Da8 Tf8 20. xg3 Lxg3 21. e4 jetzt ist es zwingend matt Dh4 22. Sf3 Lxf3 23. Lxf3 Dh2
PGN anzeigen
[White "Sera"]
[Black "toby84"]
[Opening "Caro-Kann: 4...Nd7"]
[Result "0-1"]

1. d4 Nf6 2. Nf3 Ne4 {das geht, weil der springer momentan nur sehr schwer zu vertreiben ist. ob man daraus wirklich einen vorteil ziehen kann, ist die andere frage. im zweifelsfall ist der vorteil, dass der gegner die stellung nicht einzuordnen weiß und deshalb fehler macht} 3. c4 e6 4. Qc2 d5 5. Nbd2 {Sc3 wäre in meinen augen bei weitem zweckdienlicher gewesen} f5 {bei f5 sollte man immer aufpassen, dass die gegnerische dame nicht auf falsche gedanken kommt. in diesem fall droht da keine gefahr} 6. e3 Nd7 {wenn c4 gespielt ist, sollte man Sc6 üblicherweise eher vermeiden, solange der c7 bauer noch in grundstellung steht} 7. cxd5 {diesen tausch halte ich für schlecht, da er alle drohungen gegen mich aus dem spiel nimmt. außerdem wird mein c8-Läufer auf einen schlag doppelt so beweglich wie vorher} exd5 8. g3 Bd6 9. Qb3 c6 10. Bh3 {fianchetto nur auf g2. Lh3 bringt nichts und steht schlecht. sollte f5 sich jemals bewegen, muss weiß entweder den wichtigen läufer direkt tauschen oder wieder auf g2 zurück ziehen, was beides ein tempo verliert} 0-0 11. Nxe4 {ich nehme an, weiß fühlte sich hier eingeengt oder hatte angst vor dem springer? aber eine so schöne f-linie zuzulassen, ist natürlich sehr gefährlich und hat nur zur folge, dass danach der nächste springer unbeweglich auf d2 steht und der weiße angriff noch stärker wird} fxe4 12.Nd2 Nf6 13. Bg2 {in dieser partie haben wir direkt das anschauliche beispiel mit dem fianchetto-läufer, der nicht nach h3 gehört} Qe7 {weil e4 hängt} 14. 0-0 Bg4 15. f3 {es sieht zwar noch nicht so aus, aber dieser zug war schon der halbe untergang. weiß ist zu schlecht entwickelt, um hier öffnen zu dürfen. außerdem ist der rückständige e3-bauer jetzt ein sehr lohnendes ziel, falls andere pläne für schwarz nicht zum erfolg führen} exf3 16. Nxf3 Ne4 {jetzt ist weiß schon praktisch bewegungsunfähig. Ld2 verliert die figur wegen Lxf3, Sd2 verliert wie folgt. vermutlich gehen jetzt nur noch verzweiflungspläne wie Dc2 b3 Lb2, um die türme zu verbinden} 17. Nd2 Rxf1 18. Kxf1 Rf8 19. Kg1 Nxg3 {die figur gewinnt man zwingend zurück, z.b. Sf1 Dh4 Sxg3 Dxg3 Dc2 Lh3 b3 Tf6 oder Sf1 Dh4 Sxg3 Dxg3 e4 Tf3 Dxb7 Lh3 Da8 Tf8} 20. hxg3 Bxg3 21. e4 {jetzt ist es zwingend matt} Qh4 22. Nf3 Bxf3 23. Bxf3 Qh2 0-1


warum steht weiß in zug 19 so schlecht, dass Sxg3 möglich ist? weil die meisten weißen figuren nicht mitspielen. der Lc1 hat kein feld, der Ta1 hat nur das feld b1. der springer auf d2 blockiert den läufer auf der einen seite, der b2-bauer auf der anderen seite. die dame hilft sogar mit bei der blockade, indem sie den b2-bauern blockiert und selbst völlig im abseits steht. der e3-bauer macht die blockade perfekt und bietet eine dauerhafte und leicht angreifbare schwachstelle in der weißen bauernstruktur. die einzig gut stehende figur ist der läufer auf g2, der, wie wir uns erinnern, mit verzögerung an seinen platz gelangte. der springer auf d2 kommt über f1 schnell genug ins geschehen, um den g3-läufer abzutauschen und damit das sofortige matt zu verindern. um den zwingenden späteren figurenverlust zu verhindern, reicht das aber nicht. wie kam es dazu?

von zug 6 bis zug 14 entwickelt schwarz vier figuren, rochiert, stellt die dame besser und stärkt die bauernstruktur. in derselben zeit entwickelt weiß einen läufer und rochiert. ansonsten tauscht er nur ab. danach steht weiß so gedrückt, dass er schon gar nicht mehr weiß, wie er die figuren überhaupt noch entwickeln soll. also tauscht er auf f3 weiter. zugegebenermaßen ist diese stellung so oder so schon schwer zu spielen, aber ich persönlich würde keine stellung öffnen, in der der gegner das deutlich aktivere spiel hat.

ich habe fritz nicht gefragt, was er von der partie hält, und erfahrungsgemäß weiß fritz besser, wovon er spricht, als ich. aber ich überlasse es lieber euch, mir zu zeigen, ob und warum ich mit einschätzungen falsch liege :)

also gerne wieder kommentieren, fragen, analysieren.
Ryser - 30. Dez '12
3.Sfd2 ... , gefolgt von 4.f3 wäre auch möglich und Tempoverlust wäre da egal
toby84 - 30. Dez '12
das ist wohl richtig. in meinen augen ist das einfach eine andere variante mit anderen stärken und schwächen. man verschenkt selbst zwei tempi, während der gegner auch zwei tempi verbraucht. dass f3 als echter vorteil zu betrachten ist, würde ich eher bezweifeln. ich würde f5 oder d5 dagegen spielen, wahrscheinlich eher f5. z.b.
3. Sd2 f5 4. f3 Sf6
oder 4. Sxe4 fxe4 c4 e6
beide stellungen gefallen mir gut.
Beule - 02. Jan '13
hmm, ich weiß nicht, ob 3. c4 so gut war. Ich persönlich hätte hier wahrscheinlich versucht, den Entwicklungsvorsprung zu halten und mich mit normaler Entwicklung weiter Richtung Brettzentrum orientiert (zum Beispiel 3. e3).
Aufgrund der Spielweise von weiß, der ab Zug 5 versucht, den schwarzen Springer zu vertreiben, fördert er doch deine Entwicklung ungewollt mit (auch wenn er auf der Jagd selber Entwicklung betreibt).
Die Eröffnung würde ich (mit weiß) gerne mal gegen dich versuchen ;-)

Greetz
Beule