chessmail
Startseite
  • Login
  • en

Smalltalk

  • Zum Forum Smalltalk
  • Zur Übersicht
  • Letzte Beiträge

Wer spricht denn hier Plattdeutsch?

EMINEMXXL - 11. Nov '07
Hallo Ihr Lieben :-)

Also jetzt muss ich mal die "älteren" Herren und auch Damen hier etwas fragen ;)
Ich meine Ihr seid nicht alt, nein, bitte nicht falsch verstehen...aber wie soll ich Euch den sonst ansprechen ? Alte Hasen? ;-)))) ok, nun zur Frage;

Also, ich brach unbedingt ein paar Sätze, Zeilen, oder auch ne kleine Geschichte auf Plattdeutsch. Zitate, Sprüche, Weisheiten...is Jacke wie Hose,
Hauptsache auf Platt ;-)
Nee, ich steh nicht auf Plattdeutsch...sicher nicht, aber ich bräuchte
das trotzdem für was ganz bestimmtes *g*

Deshalb meine Frage kann hier irgendjemand Plattdeutsch schnacken ?
Wäre echt voll nett von Euch, wenn Ihr mir bisschen was schreiben, erzählen könntet.
Aber wenn’s geht so das ich’s auch lesen kann *g* Thema ist egal, einfach irgendwas.
Wenn es ne private Geschichte ist oder so, gerne auch per Mail, man das wäre Klasse!!! :-))


Als Dankeschön bekommt Ihr auch nen Oldie von mir! ;-)) na, is das was? *gg*

youtube.com/watch?v=JBTE4QcDgAE

Liebe Grüße Sascha :-)
ex_kosta - 11. Nov '07
Eminem und dann sagst du, mein Musik geschmack haha :-P

Grüßle
EMINEMXXL - 11. Nov '07
Aber Kosta, nein, ich hör doch sowas nicht ;-)))
ist doch für die "älteren" hier :-)))

Die sollen doch nicht zu kurz kommen hier :-)

Aber jetzt brauch ich was Plattdeutsches, bitte :-))
rodagom - 11. Nov '07
kuckst du hier:
blumen-evers.de/doentjes.htm
oder hier:
home.wxs.nl/~obd/obo/platt/bhmnd2.htm
oder such doch selber.. :-)
EMINEMXXL - 11. Nov '07
jep, danke, das ist ja mal was, sehr gut ;-))
EMINEMXXL - 11. Nov '07
....eigentlich wollte ich auch in dem einen oder anderen hier, mal wieder die lust am plattdeutsch sprechen wecken... :-)))

traut sich wohl keiner ? aber die links haben mir schon echt weiter geholfen, danke *g*
herbi - 12. Nov '07
Aus Hamburger Zeiten:

Gott bewohr und vor Storm un Not,
Un wenn de Pinnebargers mit de Autos op de STrahten gaht
Camelot - 12. Nov '07
Ludwig Frahm

To veel Wind
De ole Schollehrer in Bargstäd, he mutt je Snack heeten hebben, weer storben un de nie schull wählt warrn. Kinnerslüd, wat weer dat en Helpholen.

Twee Kannedaten harrn sik awer man instellt. De drütte weer utblewen, denn de Herr Pastor harr em'n Choral upgewen, mit den he ganz un gar nich torech kamen kunn. Jedenfalls, wenn he an de Stell keem, wo de Melodie in Achtelnoten tohöch un de Baß so bunt hendal güng', smeet he üm.

Wer in Bargstäd alldags Persetter sin wull, müß sünndags inne Kark de Örgel speeln. Un to damalige Tied weern de meisten Schollehrers noch nicht up't Simmenar west, dat weern noch von de eegenmakten, de nix von tuten un blasen verstünn'.

As de beiden nu ehr Leckschon inne Schol makt harrn, güng dat an't Örgeln.

Un nu stell sik denn tom Sluß rut, dat de erste bannig schön kattegeien, awer man heel wandschaben örgeln kunn. De tweete weer ok ganz nett bi de Kleenen west, aber de Groten harrn up sin Fragen nicht antern kunnt; sin Rekenupgaben harr nich mal de Smidt, wat de grötste Rekenmeister in't Dörp weer, maken kunnt. Awer örgeln kunn he vör twee; de ganze Kark harr summt un brummt.

Un wat weer nu dat Enn' von't Leed? De Mannslüd harrn för den ersten stimmt, un de Fruenslüd, de damals ok noch mit wähln kunn', harrn sik up den tweeten smeeten, so dat jeder gliek veel Stimm' harr. Nu brad mi'n Lünk un hest keen!

Da kümmt de ole Bälgenpedder Wiekhost de Trepp hendal pultern un will ok wähln. He smitt sin Stimm, för den ersten inne Kumm'. He weer all' wat doof un dat Örgelspiel kunn he nich beurdeeln, awer he seggt: De tweete brukt mi to veel Wind, bi den' kunn ik mi ja dod pedden!
apeman - 12. Nov '07
kennst du die fabel vom fischer und seiner frau?

„Manntje, Manntje, Timpe Te,
Buttje, Buttje in der See,
mine Fru, de Ilsebill,
will nich so, as ik wol will."
Camelot - 12. Nov '07
Ja, Gott ist sie letzlich nicht geworden! ;-))
apeman - 12. Nov '07
jenauu!
Schachtuerke - 12. Nov '07
die gibt's auch vollständig in Platt, nämlich hier:

gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=969&kapitel=92&cHash=b2042df08b..
hmeindl - 12. Nov '07
Platt für Anfänger - viel Spass !

podcast.de/podcast/4205/NDR_-_Platt_f%C3%BCr_Anf%C3%A4nger
egal50 - 12. Nov '07
et kütt wie et kütt, nix bliev wie et is un et is noch immer jot jejange ;-)

am schönste is et do, wo et schön is un wenn et ins nit schön is, dann mache mir et schön un dann is et wieder schön!

Rheinländische Grundsätze ;-)))
EMINEMXXL - 12. Nov '07
cool , danke :-))
hab ja gar nicht mehr mit gerechnet, das da noch was kommt, echt nett von euch :-))

und auch danke an die anderen die mir per mail geschrieben haben :-))

bin ich erst mal beschäftigt jetzt *gg*
herbi - 12. Nov '07
ja, es ist immer schwer, eine neue Sprache zu lernen :-))
Kocudo - 12. Nov '07
ja; das ist wirklich sehr schön platt
EMINEMXXL - 12. Nov '07
wie platt ? *gg* platt wie plattdeutsch oder platt wie blöd platt ? ;-)))

ich bin mir bei dir nie sicher, wie du das meinst ???
EMINEMXXL - 12. Nov '07
sag nichts! hab verstanden *g*
NilsFischer - 12. Nov '07
sehr kultureller beitrag ;-) und selbst ich wusste, was kocudo gemeint hat :)
EMINEMXXL - 12. Nov '07
ha ha, ich auch, wenn auch etwas spät ;-)

kulturell ? na wenn du meinst *g*
hmeindl - 12. Nov '07
die-maus.de/lachgeschichten/ribbeck/

Existiert dieses Gedicht von Theodor Fontane auch komplett in platt ? Weiss das jemand ?
Camelot - 13. Nov '07
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
Theodor Fontane
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland,
Ein Birnbaum in seinem Garten stand,
Und kam die goldene Herbsteszeit
Und die Birnen leuchteten weit und breit,
Da stopfte, wenn's Mittag vom Turme scholl,
Der von Ribbeck sich beide Taschen voll,
Und kam in Pantinen ein Junge daher,
So rief er: »Junge, wiste 'ne Beer?«
Und kam ein Mädel, so rief er: »Lütt Dirn,
Kumm man röwer, ick hebb 'ne Birn.«

So ging es viel Jahre, bis lobesam
Der von Ribbeck auf Ribbeck zu sterben kam.
Er fühlte sein Ende. 's war Herbsteszeit,
Wieder lachten die Birnen weit und breit;
Da sagte von Ribbeck: »Ich scheide nun ab.
Legt mir eine Birne mit ins Grab.«
Und drei Tage drauf, aus dem Doppeldachhaus,
Trugen von Ribbeck sie hinaus,
Alle Bauern und Büdner mit Feiergesicht
Sangen »Jesus meine Zuversicht«,
Und die Kinder klagten, das Herze schwer:
»He is dod nu. Wer giwt uns nu 'ne Beer?«

So klagten die Kinder. Das war nicht recht -
Ach, sie kannten den alten Ribbeck schlecht;
Der neue freilich, der knausert und spart,
Hält Park und Birnbaum strenge verwahrt.
Aber der alte, vorahnend schon
Und voll Mißtraun gegen den eigenen Sohn,
Der wußte genau, was damals er tat,
Als um eine Birn' ins Grab er bat,
Und im dritten Jahr aus dem stillen Haus
Ein Birnbaumsprößling sproßt heraus.

Und die Jahre gingen wohl auf und ab,
Längst wölbt sich ein Birnbaum über dem Grab,
Und in der goldenen Herbsteszeit
Leuchtet's wieder weit und breit.
Und kommt ein Jung' übern Kirchhof her,
So flüstert's im Baume: »Wiste 'ne Beer?«
Und kommt ein Mädel, so flüstert's: »Lütt Dirn,
Kumm man röwer, ick gew' di 'ne Birn.«

So spendet Segen noch immer die Hand
Des von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland.
Camelot - 13. Nov '07
Hier die Quelle:
gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=680&kapitel=28&cHash=971badab23..
:-)
EMINEMXXL - 13. Nov '07
*gg* hihi, das kenn ich..hat mir mein opa mal vorgelesen, als ich noch kleiner war,
hab ich mich gleich wieder dran erinnert ;-))
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden
  • Zum Forum Smalltalk
  • Zur Übersicht
  • Nach oben