Smalltalk
email-account
Methos - 17. Jan '09
mein email-provider ... bisher lycos.de hat mir mitgeteilt, dass die demnächst dicht machen und keinen email-service mehr anbieten ... also bin ich auf der suche, nach einem neuen anbieter ....
bedingungen
1. kostenlos
2. pop3-unterstützung
3.spamfilter
max. größe für dateianhänge >10mb
hat jemand erfahrungen, tips oder hinweise?
hat jemand schon windows live mail getestet?
MfG Methos
bedingungen
1. kostenlos
2. pop3-unterstützung
3.spamfilter
max. größe für dateianhänge >10mb
hat jemand erfahrungen, tips oder hinweise?
hat jemand schon windows live mail getestet?
MfG Methos
Kocudo - 17. Jan '09
möchtest Du für mich arbeiten? Bedingung: kostenlos
Tilo - 17. Jan '09
möchtest Du für etwas zahlen, das es auch kostenlos gibt?
Kocudo - 17. Jan '09
man muß am Ende für alles bezahlen; frag Methos..
Methos - 17. Jan '09
ich denke selbst für geld, würde ich nicht bei dir anfangen wollen ;-)
Tilo - 17. Jan '09
warum soll er dann am Anfang kostenlos für Dich arbeiten; frag Basti..
guess - 17. Jan '09
Web.de. Allerdings mit mehr als 10 Mb Datentransfer klappt da glaube ich nicht.
Wild - 17. Jan '09
gmx, da bin ich mir aber auch nicht mit den Anhängen sicher...
Tilo - 17. Jan '09
bei GMX ist die maximale Attachment-Größe ein- und ausgehend: 20 MB.
Der Gesamtspeicherplatz ist 1GB.
Der Gesamtspeicherplatz ist 1GB.
macmoldis - 17. Jan '09
web.de
für die größeren Anhänge googlemail - bis 20 MB
für die größeren Anhänge googlemail - bis 20 MB
macmoldis - 17. Jan '09
ist gmx mit pop3
Tilo - 17. Jan '09
ja - ich denke das ist (wie Dateigröße ...) bei den allermeisten Anbietern Standard
suessekleene - 17. Jan '09
ich hab 10 mb bei hotmail.com
Holzgieser - 18. Jan '09
Hast du überhaupt Arbeit für Andere? ;-)
hehe...;-), trotzdem gut geschrieben...
Zur Ausgangsfrage empfehle ich die deutsche Telekom.
In Klammer *hüstl* Klammer zu.
hehe...;-), trotzdem gut geschrieben...
Zur Ausgangsfrage empfehle ich die deutsche Telekom.
In Klammer *hüstl* Klammer zu.
schwarzweiss - 18. Jan '09
wer sowas mag,
".......da Gmail sämtliche E-Mails automatisiert durchsucht, um daraufhin kontextbezogene Werbung einblenden zu können......"
".......da Gmail sämtliche E-Mails automatisiert durchsucht, um daraufhin kontextbezogene Werbung einblenden zu können......"
Leidi - 18. Jan '09
ich bin von anfang an bei yahoo und bin noch immer begeistert davon.
da geht alles beschriebene. der spam-filter ist ordentlich.
es gibt nix besseres.
www.yahoo.de/mail
da geht alles beschriebene. der spam-filter ist ordentlich.
es gibt nix besseres.
www.yahoo.de/mail
baeuerchen - 18. Jan '09
web.de war mal fein - bin auf gmx gewechselt. web hat zuviel einschränkungen: wenig upload, 15 min sperre bis zum nächsten download und die auslieferung dauert ewig...
ThommyTulpe - 18. Jan '09
Hallo!
Denkbar ist auch ein E-Post-Konto bei Arcor.de. Meines Wissens gibt's dort in der kostenlosen Variante ein Konto mit 50 MB Speicherplatz, IMAP-Unterstützung (neben SMTP und POP3) und einen Antiwerbefilter; beim Versenden kannst Du Anhänge bis 35 MB mitschicken.
Google bietet zwar mehr, schnüffelt dafür aber noch mehr als andere Anbieter in
Deinen Daten....pfui!
Egal, was Du letztlich nimmst: Es bleibt noch die Frage, wie Du sicherstellen kannst, dass alle Deine E-Post-Korrespondenten rechtzeitig Bescheid wissen, dass Du Deine Adresse änderst.
Ich schlag mal folgendes vor: Du richtest schon jetzt die neue E-Post-Adresse ein und sagst allen Korrspondenten Bescheid auch gleich Bescheid, dass sie Dir ab sofort an die neue Adresse schreiben sollen. Die alte Adresse lässt Du erstmal weiterbestehen, bis Lycos endgültig den Stecker zieht.
Außerdem sorgst Du dafür, dass automatisch alle Post von der alten zur neuen Adresse geschickt wird (lässt sich über eine automatisierte Abholung beim alten Konto durch das neue Konto erreichen oder durch eine automatische Weiterleitung vom alten auf das neue Konto).
Der springende Punkt dabei: Du hast einerseits allen Korrespondenten schon mal Bescheid gesagt; andererseits bekommst Du aber auch alle Post, die noch an das alte Konto geht, auch noch aufs neue Konto. Wenn einer Deiner Korrespondenten den Adresswechsel verschwitzt hat, bekommst Du dessen Post trotzdem (solange das Lycos-Konto noch existiert) und kannst nochmal auf die neue Adresse hinweisen.
Denkbar ist auch ein E-Post-Konto bei Arcor.de. Meines Wissens gibt's dort in der kostenlosen Variante ein Konto mit 50 MB Speicherplatz, IMAP-Unterstützung (neben SMTP und POP3) und einen Antiwerbefilter; beim Versenden kannst Du Anhänge bis 35 MB mitschicken.
Google bietet zwar mehr, schnüffelt dafür aber noch mehr als andere Anbieter in
Deinen Daten....pfui!
Egal, was Du letztlich nimmst: Es bleibt noch die Frage, wie Du sicherstellen kannst, dass alle Deine E-Post-Korrespondenten rechtzeitig Bescheid wissen, dass Du Deine Adresse änderst.
Ich schlag mal folgendes vor: Du richtest schon jetzt die neue E-Post-Adresse ein und sagst allen Korrspondenten Bescheid auch gleich Bescheid, dass sie Dir ab sofort an die neue Adresse schreiben sollen. Die alte Adresse lässt Du erstmal weiterbestehen, bis Lycos endgültig den Stecker zieht.
Außerdem sorgst Du dafür, dass automatisch alle Post von der alten zur neuen Adresse geschickt wird (lässt sich über eine automatisierte Abholung beim alten Konto durch das neue Konto erreichen oder durch eine automatische Weiterleitung vom alten auf das neue Konto).
Der springende Punkt dabei: Du hast einerseits allen Korrespondenten schon mal Bescheid gesagt; andererseits bekommst Du aber auch alle Post, die noch an das alte Konto geht, auch noch aufs neue Konto. Wenn einer Deiner Korrespondenten den Adresswechsel verschwitzt hat, bekommst Du dessen Post trotzdem (solange das Lycos-Konto noch existiert) und kannst nochmal auf die neue Adresse hinweisen.
Methos - 19. Jan '09
also erstmal danke für die ganzen hinweise ....
ne ganze menge anbieter davon kenne ich bereits.... google fällt flach ... ich mag die nicht :-D, web.de auch... zu viele einschränkungen, das stimmt ....yahoo wäre ne idee.... und arcor auch, da ich da eh schon kunde bin ... :-)) werd den beiden mal auf den zahn fühlen ....
bleibt aber das blöde problem ... bei den meisten anbietern ist meine adresse name.nachname schon wech :-(((
MfG Methos
ne ganze menge anbieter davon kenne ich bereits.... google fällt flach ... ich mag die nicht :-D, web.de auch... zu viele einschränkungen, das stimmt ....yahoo wäre ne idee.... und arcor auch, da ich da eh schon kunde bin ... :-)) werd den beiden mal auf den zahn fühlen ....
bleibt aber das blöde problem ... bei den meisten anbietern ist meine adresse name.nachname schon wech :-(((
MfG Methos
Methos - 19. Jan '09
am ende ist es gmx geworden .... da war meine adresse noch zu haben :-))
MfG Methos
p.s. nochmal danke für dir tips!
MfG Methos
p.s. nochmal danke für dir tips!
baeuerchen - 19. Jan '09
dann mach doch nachname.name oder mal was ganz verrücktes: lass dir was einfallen ;-)
baeuerchen - 19. Jan '09
gute wahl :-)
Methos - 19. Jan '09
sowas wie hasischnucki_in_latex@gmx.net ??
macht sich bestimmt gut bei behörden und banken :-D
macht sich bestimmt gut bei behörden und banken :-D
baeuerchen - 19. Jan '09
na da weiss man wer man ist!
Methos - 19. Jan '09
das wäre mal n thread wert ... die beste mail-adresse
devoterstrapsträger@t-online.de
oder
unbekannternummer3@web.de
naja nu hab ich erstmal wieder ne adresse ... mal schaun wie lange
MfG Methos
devoterstrapsträger@t-online.de
oder
unbekannternummer3@web.de
naja nu hab ich erstmal wieder ne adresse ... mal schaun wie lange
MfG Methos
ThommyTulpe - 21. Jan '09
Hallo!
> yahoo wäre ne idee.... und arcor auch, da ich da
> eh schon kunde bin ... :-))
Mittlerweile haste ja schon 'ne neue Adresse, aber fürs nächste Mal hab' ich noch 'nen Rat: Es ist meines Erachtens eine gute Idee, die E-Post-Adresse und Deinen Internetzugangsanbieter getrennt zu haben, sprich: nicht diejenige Adresse zu nehmen, die beim Angebot des Internetzugangsanbieters schon dabei ist.
Wenn Du Dich für einen Internetzugang entscheidet, ist da ja sehr oft ein eigenes virtuelles Postfach mit E-Post-Adresse dabei. Genau das sollte man aber, so finde ich, nicht benutzen - weder für Deinen üblichen Briefverkehr noch für die Kommunikation mit dem Anbieter selbst.
Da gibbet nämlich folgendes Problem: Wenn Du den Anbieter später mal wechselst, kann es sein, dass Deine Adresse dabei auch hopps geht...Du kündigst beispielsweise Deinen DSL-Vertrag, und -schwupps- is' mit dem Ende des Vertrags auch Deine E-Post-Adresse hinfällig. Das is' vor allem bei T-Online oder auch bei Alice so (sowiet ich weiß).
Bei manchen Anbietern, etwa bei Arcor, wird bei Ende des DSL-Vertrags aus dem dazugehörigen "Premium"-Postfach ein einfaches, unbezahltes Postfach mit etwas weniger Funktionen...dann is' das nich' gravierend, aber wie gesagt: Bei anderen Anbietern is' die E-Post-Adresse komplett weg, wenn man den DSL- oder Telefonievertrag kündigt.
Ein anderes Problem kann sein, dass der DSL-Anbieter Dein Postfach sperren kann, wenn es zwischen Dir und dem Anbeiter Probleme gibt.
Wenn Du beispielsweise sagst, dass die letzte Telefonrechnung viel zu überhöht sei und deswegen nicht bezahlen willst, kann der DSL-Anbieter den Anschluss sperren (natürlich nur unter bestimmten Umständen); bei sowas wird dann auch manchmal das E-Post-Konto mitgesperrt. Selbst wenn Du mit Deiner Beschwerde im Recht wärst, wäre das E-Post-Konto erstmal gesperrt.
Deswegen find' ich es grundsätzlich besser, wenn man E-Post-Adresse und DSL-Anbieter voneinander trennt.
> yahoo wäre ne idee.... und arcor auch, da ich da
> eh schon kunde bin ... :-))
Mittlerweile haste ja schon 'ne neue Adresse, aber fürs nächste Mal hab' ich noch 'nen Rat: Es ist meines Erachtens eine gute Idee, die E-Post-Adresse und Deinen Internetzugangsanbieter getrennt zu haben, sprich: nicht diejenige Adresse zu nehmen, die beim Angebot des Internetzugangsanbieters schon dabei ist.
Wenn Du Dich für einen Internetzugang entscheidet, ist da ja sehr oft ein eigenes virtuelles Postfach mit E-Post-Adresse dabei. Genau das sollte man aber, so finde ich, nicht benutzen - weder für Deinen üblichen Briefverkehr noch für die Kommunikation mit dem Anbieter selbst.
Da gibbet nämlich folgendes Problem: Wenn Du den Anbieter später mal wechselst, kann es sein, dass Deine Adresse dabei auch hopps geht...Du kündigst beispielsweise Deinen DSL-Vertrag, und -schwupps- is' mit dem Ende des Vertrags auch Deine E-Post-Adresse hinfällig. Das is' vor allem bei T-Online oder auch bei Alice so (sowiet ich weiß).
Bei manchen Anbietern, etwa bei Arcor, wird bei Ende des DSL-Vertrags aus dem dazugehörigen "Premium"-Postfach ein einfaches, unbezahltes Postfach mit etwas weniger Funktionen...dann is' das nich' gravierend, aber wie gesagt: Bei anderen Anbietern is' die E-Post-Adresse komplett weg, wenn man den DSL- oder Telefonievertrag kündigt.
Ein anderes Problem kann sein, dass der DSL-Anbieter Dein Postfach sperren kann, wenn es zwischen Dir und dem Anbeiter Probleme gibt.
Wenn Du beispielsweise sagst, dass die letzte Telefonrechnung viel zu überhöht sei und deswegen nicht bezahlen willst, kann der DSL-Anbieter den Anschluss sperren (natürlich nur unter bestimmten Umständen); bei sowas wird dann auch manchmal das E-Post-Konto mitgesperrt. Selbst wenn Du mit Deiner Beschwerde im Recht wärst, wäre das E-Post-Konto erstmal gesperrt.
Deswegen find' ich es grundsätzlich besser, wenn man E-Post-Adresse und DSL-Anbieter voneinander trennt.
ThommyTulpe - 21. Jan '09
Hallo!
> bleibt aber das blöde problem ... bei den meisten anbietern
> ist meine adresse name.nachname schon wech :-(((
Schon mal an eine Adresse in der Form
vorname+nachname@domain.com
gedacht?
Der Witz an der Sache ist das Pluszeichen zwischen Vor- und Nachname.
Erstaunlicherweise können viele Adresssuchprogramme das Plus in einer Adresse nicht verarbeiten.
Solche Programme werden meist dazu genutzt, das Netz nach allen möglichen Adressen abzusuchen, die später in Werbemüll benutzt werden. Wenn ich auf meiner öffentlich zugänglichen Internetseite meine Adresse hinschreibe, kann ich mir sicher sein, dass nur wenige Minuten später irgendwelche Werbefritzen diese Adresse schon ausgekundschaftet haben - mit Hilfe solcher Adresssuchprogramme.
Eifrige Netznutzer haben die Erfahrung gemacht, dass diese Programme oft mit dem Plus in der Adresse ein Problem haben, sprich: sie können die Adresse aus dem obigen Beispiel nicht speichern. Das bedeutet etwas weniger Werbemüll im virtuellen Briefkasten.
> bleibt aber das blöde problem ... bei den meisten anbietern
> ist meine adresse name.nachname schon wech :-(((
Schon mal an eine Adresse in der Form
vorname+nachname@domain.com
gedacht?
Der Witz an der Sache ist das Pluszeichen zwischen Vor- und Nachname.
Erstaunlicherweise können viele Adresssuchprogramme das Plus in einer Adresse nicht verarbeiten.
Solche Programme werden meist dazu genutzt, das Netz nach allen möglichen Adressen abzusuchen, die später in Werbemüll benutzt werden. Wenn ich auf meiner öffentlich zugänglichen Internetseite meine Adresse hinschreibe, kann ich mir sicher sein, dass nur wenige Minuten später irgendwelche Werbefritzen diese Adresse schon ausgekundschaftet haben - mit Hilfe solcher Adresssuchprogramme.
Eifrige Netznutzer haben die Erfahrung gemacht, dass diese Programme oft mit dem Plus in der Adresse ein Problem haben, sprich: sie können die Adresse aus dem obigen Beispiel nicht speichern. Das bedeutet etwas weniger Werbemüll im virtuellen Briefkasten.
Methos - 21. Jan '09
ich glaube bei vielen email-anbietern, kannst du ein "+" aber nicht in die adresse einbauen ... nur ein . oder ein - geht
der tip mit arcor ist ok... das war bisher der grund, warum ich keine der arcor adressen genutzt habe ... weil bei meinem wechseln von 1und1 zu arcor meine damalige 1und1 adresse wech war ... :-)
MfG Methos
der tip mit arcor ist ok... das war bisher der grund, warum ich keine der arcor adressen genutzt habe ... weil bei meinem wechseln von 1und1 zu arcor meine damalige 1und1 adresse wech war ... :-)
MfG Methos
ThommyTulpe - 21. Jan '09
Hallo!
> ich glaube bei vielen email-anbietern, kannst du ein
> "+" aber nicht in die adresse einbauen ... nur
> ein . oder ein - geht
Nun...Probieren geht über Studieren. Ich selbst hab' keine solche Adresse, kann also nicht sagen, bei welchem Anbieter das wirklich geht...aber im Prinzip (sprich: nach dem RFCs) ist das "+" in der Adresse erlaubt. (Auf tools.ietf.org/html/rfc2822 kann man sich das in aller Genauigkeit nachlesen.)
> der tip mit arcor ist ok... das war bisher der grund, warum ich
> keine der arcor adressen genutzt habe ... weil bei meinem
> wechseln von 1und1 zu arcor meine damalige 1und1 adresse
> wech war ... :-)
Is' ja auch möglich, bei Arcor einen DSL-Vertrag zu haben und eine ganz andere E-Post-Adresse bei Arcor zu haben, die mit dem Vertrag gar nix zu tun hat...nur um auf Nummer Sicher zu gehen.
> ich glaube bei vielen email-anbietern, kannst du ein
> "+" aber nicht in die adresse einbauen ... nur
> ein . oder ein - geht
Nun...Probieren geht über Studieren. Ich selbst hab' keine solche Adresse, kann also nicht sagen, bei welchem Anbieter das wirklich geht...aber im Prinzip (sprich: nach dem RFCs) ist das "+" in der Adresse erlaubt. (Auf tools.ietf.org/html/rfc2822 kann man sich das in aller Genauigkeit nachlesen.)
> der tip mit arcor ist ok... das war bisher der grund, warum ich
> keine der arcor adressen genutzt habe ... weil bei meinem
> wechseln von 1und1 zu arcor meine damalige 1und1 adresse
> wech war ... :-)
Is' ja auch möglich, bei Arcor einen DSL-Vertrag zu haben und eine ganz andere E-Post-Adresse bei Arcor zu haben, die mit dem Vertrag gar nix zu tun hat...nur um auf Nummer Sicher zu gehen.
Methos - 21. Jan '09
also gmx, geht kein + ... hab ich gerade getestet :-))
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden