Smalltalk
In Frankfurt sind die Oberleitungen vereist
Marzipan - 21. Jan '13
In Frankfurt sind die Oberleitungen vereist und die Straßenbahnen stehen still.
Währenddessen fährt die Deutsche Bahn munter durch ganz Deutschland,
obwohl deren Oberleitungen mit Sicherheit größerer Kälte ausgesetzt sind.
An den 16 2/3 Hertz Netzfrequenz bei der Bahn kann es sicherlich nicht liegen
Bin die ganze Zeit am Grübeln, kann mir das jemand erklären?
Vielen Dank im Voraus, Euer Marzipan
Währenddessen fährt die Deutsche Bahn munter durch ganz Deutschland,
obwohl deren Oberleitungen mit Sicherheit größerer Kälte ausgesetzt sind.
An den 16 2/3 Hertz Netzfrequenz bei der Bahn kann es sicherlich nicht liegen
Bin die ganze Zeit am Grübeln, kann mir das jemand erklären?
Vielen Dank im Voraus, Euer Marzipan
Ratte72 - 21. Jan '13
Bei uns ist seit gestern Abend auch Stillstand.
Liegt doch an den verschiedenen Stromarten (Gleich bzw Wechselstrom) oder nicht ?
DB schaffts , allerdings blitzt an deren Oberleitung dabei ein ziemliches Feuerwerk!
Straba´s scheinen dem nicht gewachsen, bei uns wurden jedenfalls einige abgeschleppt.
Wenns sonst keiner hier weiß, frag ich meinen Nachwuchs... :)
Liegt doch an den verschiedenen Stromarten (Gleich bzw Wechselstrom) oder nicht ?
DB schaffts , allerdings blitzt an deren Oberleitung dabei ein ziemliches Feuerwerk!
Straba´s scheinen dem nicht gewachsen, bei uns wurden jedenfalls einige abgeschleppt.
Wenns sonst keiner hier weiß, frag ich meinen Nachwuchs... :)
Schachtuerke - 21. Jan '13
Frag mal deinen Elektrotechniker-Nachwuchs.
Und bis zur Antwort hören wir AC/DC. ;-)
Und bis zur Antwort hören wir AC/DC. ;-)
Ratte72 - 21. Jan '13
yep....kann aber spät werden.. ! ;)
macmoldis - 21. Jan '13
Versuch, Vermutung, Spekulatius
- Straba fährt mit 500V, mit 1500V DB,
bei der DB schlägt noch immer genug die "Isolierung" Eis durch
- aufgrund unterschiedlich Strom, unterschiedlichen Leitungen eventuell unterschiedliche Wärmeentwicklung ... aber nee soviel kanns vielleicht auch nicht sein, Stromer mal fragen
auch bei der DB frierts an der Oberleitung und wenn's extrem wird gibt's ein Blitzlichtgewitter und den Bügel kann man sich auch kaputt machen
- Straba fährt mit 500V, mit 1500V DB,
bei der DB schlägt noch immer genug die "Isolierung" Eis durch
- aufgrund unterschiedlich Strom, unterschiedlichen Leitungen eventuell unterschiedliche Wärmeentwicklung ... aber nee soviel kanns vielleicht auch nicht sein, Stromer mal fragen
auch bei der DB frierts an der Oberleitung und wenn's extrem wird gibt's ein Blitzlichtgewitter und den Bügel kann man sich auch kaputt machen
macmoldis - 21. Jan '13
Ratte72 - 21. Jan '13
ha, fast das Selbe ;)
Hab hier die Info : Straba fährt mit 800 V (Gleichstrom) und DB sogar mit 20.000 V (?)(Wechselstrom)
Auch wären vereiste, asphaltierte Gleise, sowie umherfliegende Eiszapfen und Kohlepartikel vom Stromabnehmer weitere Gründe die Straba vom Netz genommen zu haben...
Doch sie werden auch noch den Ausbilder in der DB Lehrwerksatt dazu angefragen, ist ja erst das 2. Lj. in der Betriebstechnik ;)
Hab hier die Info : Straba fährt mit 800 V (Gleichstrom) und DB sogar mit 20.000 V (?)(Wechselstrom)
Auch wären vereiste, asphaltierte Gleise, sowie umherfliegende Eiszapfen und Kohlepartikel vom Stromabnehmer weitere Gründe die Straba vom Netz genommen zu haben...
Doch sie werden auch noch den Ausbilder in der DB Lehrwerksatt dazu angefragen, ist ja erst das 2. Lj. in der Betriebstechnik ;)
macmoldis - 21. Jan '13
Straba bin ich mir nicht sicher, aber DB fährt mit 15kV, 15000 V, hab da oben 'ne Null vergessen
Ratte72 - 21. Jan '13
gelle, die Null auf jeden Fall ;)
Ohne dir nu widerssprechen zu wollen, is komisch, dass sie stur behaupten:
DB =20kv...
Und sag; die Blitzerei schadet dem DB-Bügel nicht?
Ohne dir nu widerssprechen zu wollen, is komisch, dass sie stur behaupten:
DB =20kv...
Und sag; die Blitzerei schadet dem DB-Bügel nicht?
macmoldis - 21. Jan '13
Glaub's mir ;-) hab vor ein paar Jahren noch an einer Strecke mit Oberleitung gearbeitet, und da waren es 15 kv
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bahnstromsysteme#Spannung_10.0..
... und ja es schadet dem Bügel, abgesehen von der mechanischen Reibung, entstehen durch die Blitze/Lichtbögen auch höhere Temperaturen, am Bügel und an der Oberleitung
de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgelfeuer
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bahnstromsysteme#Spannung_10.0..
... und ja es schadet dem Bügel, abgesehen von der mechanischen Reibung, entstehen durch die Blitze/Lichtbögen auch höhere Temperaturen, am Bügel und an der Oberleitung
de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgelfeuer
Ratte72 - 21. Jan '13
Tu ich ja, aber es scheint bei den neuesten Leitungen doch erhöht worden zu sein .. so steht es auch in deinem ersten Link in den Zeilen 15kv ehemals Standardbahnstromsystem & 20kv.. heute Standardelektrifizierung...oder versteh ich das falsch?
Zu den Bügeln,da der städt. Personennahverkehr meist ohnehin rote Zahlen schreibt, wäre ein verschwenderischer Umgang mit Erstgenannten wohl tödlich, evtl ist das auch ein guter Grund bei Vereisung die Straba´s stehen zu lassen ;-)
Zu den Bügeln,da der städt. Personennahverkehr meist ohnehin rote Zahlen schreibt, wäre ein verschwenderischer Umgang mit Erstgenannten wohl tödlich, evtl ist das auch ein guter Grund bei Vereisung die Straba´s stehen zu lassen ;-)
macmoldis - 21. Jan '13
da wo du 15 kV ehemals Standardbahnstromsystem liest, sind es 16 2/3 Hz Frequenz, auch eine Zeile tiefer bei den Deutschen Bahnen ... bis 1995
(in Schrägschrift also ehemals)
noch ein paar Zeilen tiefer findest du nochmal 15kV, diesmal 16,7 Hz als Standardbahnstromsystem in Mitteleuropa ab 1995, eine Zeile weiter auch wieder die Deutsche Bahn, mit den Ausnahmen, aber die beziehen sich wieder nur auf die Frequenz
Was du weiter unten findest, die 20 kV (heute Standardelektrifizierung) bezieht sich auf die Höllentalbahn, die bis 1960 20kV hatte (deswegen dort in Schrägschrift) und eben heute die Standardelektrifizierung hat.
(in Schrägschrift also ehemals)
noch ein paar Zeilen tiefer findest du nochmal 15kV, diesmal 16,7 Hz als Standardbahnstromsystem in Mitteleuropa ab 1995, eine Zeile weiter auch wieder die Deutsche Bahn, mit den Ausnahmen, aber die beziehen sich wieder nur auf die Frequenz
Was du weiter unten findest, die 20 kV (heute Standardelektrifizierung) bezieht sich auf die Höllentalbahn, die bis 1960 20kV hatte (deswegen dort in Schrägschrift) und eben heute die Standardelektrifizierung hat.
Ratte72 - 21. Jan '13
ok, dann hab ichs falsch verstanden, sorry!
Ratte72 - 30. Jan '13
hi macmoldis,
die Kids glauben das mit den 15 kv bei DB ...mittlerweile ...... auch :D
und bekamen den Umstand,dass die Straba bei vereisten Oberleitungen im Gegenzug zur DB nicht mehr fahren konnte inzwischen folgender Maßen erklärt:
Die DB sowie auch Strabas älterer Sorte,haben 2 Stromabnehmer. (?)
Bei Eis gelingt es mit dem 1. Abnehmer die Leitung von Eis zu befreien.
Neue Bimmels haben nur noch einen Abnehmer und deshalb ließ man sie bei Biltzeis kürzlich auf der Strecke stehen.
Und falls du andere Infos hast, so wüsst ich die schon gern ! ;-)
die Kids glauben das mit den 15 kv bei DB ...mittlerweile ...... auch :D
und bekamen den Umstand,dass die Straba bei vereisten Oberleitungen im Gegenzug zur DB nicht mehr fahren konnte inzwischen folgender Maßen erklärt:
Die DB sowie auch Strabas älterer Sorte,haben 2 Stromabnehmer. (?)
Bei Eis gelingt es mit dem 1. Abnehmer die Leitung von Eis zu befreien.
Neue Bimmels haben nur noch einen Abnehmer und deshalb ließ man sie bei Biltzeis kürzlich auf der Strecke stehen.
Und falls du andere Infos hast, so wüsst ich die schon gern ! ;-)
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden