Smalltalk
Kleine Denksportaufgabe
Leidi - 25. Jun '09
Wer kennt 5 deutsche Worte, die mit "nf" enden?
apeman - 25. Jun '09
senf, genf, hanf, fünf, sernf
aber was reimt sich auf Erbse ?
aber was reimt sich auf Erbse ?
chronos - 25. Jun '09
erbste ne erbse erbste
Schachtuerke - 25. Jun '09
da gibts unendlich viele:
fünf, hundertfünf, zweihundertfünf... ;-)
fünf, hundertfünf, zweihundertfünf... ;-)
lauteraner - 25. Jun '09
Im ersten Leben war ich Bergmann,
grub Tag für Tag nach güldnem Erze.
Heut pforz ich in den Sessel nur,
und zähl geduldig Erbs für Erbse.
*aus dem Buch "Lerne reimen ohne zu schleimen"
grub Tag für Tag nach güldnem Erze.
Heut pforz ich in den Sessel nur,
und zähl geduldig Erbs für Erbse.
*aus dem Buch "Lerne reimen ohne zu schleimen"
apeman - 25. Jun '09
na der reim an sich basiert ja auf den gleichen endbuchstaben - erze und erbse sind quasi kein "wirklicher reim" so wie halt und kalt.
es gibt nämlich keinen richtigen reim auf erbse, hat der falaffelmann gesagt, sonst hätte ich ein falaffel umsonst bekommen.
es gibt nämlich keinen richtigen reim auf erbse, hat der falaffelmann gesagt, sonst hätte ich ein falaffel umsonst bekommen.
lauteraner - 25. Jun '09
Sagt er also, der Falaffelmann ! Wird er wohl Recht haben.
So genau kenne ich mich mit dem/den Reimen auch nicht aus; aber ein Versuch war es wert. :-))
So genau kenne ich mich mit dem/den Reimen auch nicht aus; aber ein Versuch war es wert. :-))
apeman - 25. Jun '09
gern versucht wird auch immer "sterbse" beim falaffelmann, als neologismus zum imperativ von sterben, aber das ist leider auch kein wort :-(
Quasimodo - 25. Jun '09
Haste graue Haare, dann färb'se. :-)
Schachtuerke - 25. Jun '09
Wie komm ich an die Erbse?
Am besten, ich erwerb se. ;-)
Am besten, ich erwerb se. ;-)
lauteraner - 25. Jun '09
Was gibt´s denn nun heut Mittag, Falaffel oder Erbsensuppe ?
tarrasch_0815 - 25. Jun '09
Wow, das IST ein echter Reim auf Erbse! Du hättest den Falafel bekommen! Schnell hin und abholen ;)
tarrasch_0815 - 25. Jun '09
Sorry, was bitteschön ist 'SERNF'??
tarrasch_0815 - 25. Jun '09
Ein so genannter 'unreiner' Reim, aber der mag noch so durchgehn, da hat Goethe teils viel Unreineres gereimt ;)
Auf Erbse stehen also bis jetzt zur Diskussion (ich fasse zusammen):
- erwerb' se
- färb' se
;o)
Auf Erbse stehen also bis jetzt zur Diskussion (ich fasse zusammen):
- erwerb' se
- färb' se
;o)
tarrasch_0815 - 25. Jun '09
Und Wörter mit 'nf' sind bis jetzt gefunden:
- Senf
- Hanf
- fünf
Denn 'Genf' ist als Städtename zweifelhaft, ob es als deutsches Wort gelten kann, zumal der richtige Ortsname ja auch noch 'Genève' ist.
Und was 'Sernf' ist, muss mir erst noch erklärt werden, vielleicht hab ich da ja in meinem Leben bisher was Wichtiges verpasst ;)
- Senf
- Hanf
- fünf
Denn 'Genf' ist als Städtename zweifelhaft, ob es als deutsches Wort gelten kann, zumal der richtige Ortsname ja auch noch 'Genève' ist.
Und was 'Sernf' ist, muss mir erst noch erklärt werden, vielleicht hab ich da ja in meinem Leben bisher was Wichtiges verpasst ;)
Quasimodo - 25. Jun '09
Gib mir ne Kuhhaut und ich gerb'se.
psychochicken - 25. Jun '09
Bring die Schwiegermama um, und dann beerb'se
blaessupp - 25. Jun '09
Also Tarrasch, für das gibt es den Google, aber dieser Bach sehr nahe bei mir ist, schreib ich's ins Forum: Sernftal im Glarnerland, Schweiz. und oben am Flüsschen ist Elm, der bekannte Skisportolatz mit Vreni Schneider. Herzl. Gruss in die Runde. Super Tag wieder! Die Spiiren sausen pfeiffend um die Ohren. Einfach herrlich, aber ein totes Ringelnaterli gefunden. Schade, aber was für die Vögel...?
Quasimodo - 25. Jun '09
Hast keine Prinzessin auf der Erbse, dann umwerb'se. *g*
apeman - 25. Jun '09
hmmm also die aufgabe ist EIN wort dass sich auf erbse reimt!
ist ja schon alles reimig aber nicht EIN wort...:-(
es gibt keins.
ist ja schon alles reimig aber nicht EIN wort...:-(
es gibt keins.
apeman - 25. Jun '09
Genf ist als Stadtname genauso ein Wort wie Sernf der Name des unten beschriebenen Flüßchens.
apeman - 25. Jun '09
Hatte ich wohl falsch formuliert, die Aufgabe, mein Fehler.
tarrasch_0815 - 25. Jun '09
Danke.
Aber damit sind wir bei der alten Streitfrage, ob Eigennamen als deutsche Worte (Wörter?) gelten.
Aber damit sind wir bei der alten Streitfrage, ob Eigennamen als deutsche Worte (Wörter?) gelten.
tarrasch_0815 - 25. Jun '09
Ach, was heißt falsch ... dass die Aufgabe so gedacht war wie Du schreibst, wussten wir wahrscheinlich alle ... die 'Lösungen' waren doch somit eh bloß Scherz-Lösungen, aber trotzdem kreative und hübsche, wie ich meine. Mir jedenfalls haben sie Spaß gemacht ;)
tarrasch_0815 - 25. Jun '09
Danke, wieder was gelernt, aber das ist mir jetzt alles zu schweizlastig ... Genf und Sernf, gleich 2 Fünftel der Gesamtlösung?
tarrasch_0815 - 25. Jun '09
Mal ernsthaft gefragt: Kann man das beweisen, dass es keins gibt?
Genauso wie mit dem Reim auf 'Mensch'.
Welches deutsche Wort reimt sich auf 'Mensch'?
('Ranch' ist KEIN deutsches Wort)
Genauso wie mit dem Reim auf 'Mensch'.
Welches deutsche Wort reimt sich auf 'Mensch'?
('Ranch' ist KEIN deutsches Wort)
tarrasch_0815 - 25. Jun '09
Das ist die schönste Lösung bisher, wie ich finde :)
Malcolm - 25. Jun '09
Schachtuerke - 25. Jun '09
"flennsch?"
Könnte man hier für "flennst du?" sagen ;-)
Könnte man hier für "flennst du?" sagen ;-)
tarrasch_0815 - 25. Jun '09
Bisch du a schwäbischer Türke? ;)
Quasimodo - 25. Jun '09
Antek und Frantek seh'n in Ruh
dem Mühen eines Dichters zu,
hier einen Reim auf "Mensch" zu finden
und in den Vers dann einzubinden. -
"Was ist, Du brauchst ein Reim auf 'Mensch'?
Pjerunna, nimm doch einfach 'pensch'!"
Der Dichter hier war leicht verstört
und fragt, 'pensch' hab' er nie gehört.
Was für ein Wortbegriff das sei? -
"Na, dummer Hund, denk' mal was bei!
is ja kein Wort, aus Wort bloß Mitte." -
"So sagt es mir doch eben bitte!" -
"Dann streng' mal an die Denkerbirne
und zeig, ob Du was hast im Hirne.
Ich denk', Du bist in allem Firm?
Is Mitte sich von Lampenschirm!" -
"O Gott! Wie stellt Ihr Euch das vor?" -
"Paß auf, ich trag' Dir das mal vor:
Es war einmal ein armer Mensch,
der hatte einen guten Lampensch
irm, doch hatte er kein Geld zum Saufen,
da mußte er den pensch verkaufen."
Ein Schlag - Antek fängt an zu wanken
und aufgewacht ist er im Kranken-
haus, nachdem drei Tage intensiv
auf selbiger Station er schlief.
dem Mühen eines Dichters zu,
hier einen Reim auf "Mensch" zu finden
und in den Vers dann einzubinden. -
"Was ist, Du brauchst ein Reim auf 'Mensch'?
Pjerunna, nimm doch einfach 'pensch'!"
Der Dichter hier war leicht verstört
und fragt, 'pensch' hab' er nie gehört.
Was für ein Wortbegriff das sei? -
"Na, dummer Hund, denk' mal was bei!
is ja kein Wort, aus Wort bloß Mitte." -
"So sagt es mir doch eben bitte!" -
"Dann streng' mal an die Denkerbirne
und zeig, ob Du was hast im Hirne.
Ich denk', Du bist in allem Firm?
Is Mitte sich von Lampenschirm!" -
"O Gott! Wie stellt Ihr Euch das vor?" -
"Paß auf, ich trag' Dir das mal vor:
Es war einmal ein armer Mensch,
der hatte einen guten Lampensch
irm, doch hatte er kein Geld zum Saufen,
da mußte er den pensch verkaufen."
Ein Schlag - Antek fängt an zu wanken
und aufgewacht ist er im Kranken-
haus, nachdem drei Tage intensiv
auf selbiger Station er schlief.
tarrasch_0815 - 25. Jun '09
'pensch' gibt's wirklich, ist schwäbisch für 'pennst'!
Was bisch denn für a Mensch,
wennsch n ganze Tag bloß pennsch!
(oder so ähnlich)
Was bisch denn für a Mensch,
wennsch n ganze Tag bloß pennsch!
(oder so ähnlich)
blaessupp - 25. Jun '09
Heisst pennen lieben?? wunderbar!
Der_Andi - 25. Jun '09
schwärze, kerze, scherze, ärzte...???
Flenderol - 25. Jun '09
Andere Aufgabe: Finde ein Wort mit 10 Buchstaben aber nur einer silbe!
Quasimodo - 25. Jun '09
schrumpfst
schleichst
schleichst
psychochicken - 25. Jun '09
penn'sch? (du mache schlafen?)
Subito - 25. Jun '09
das gabs mal als ratequiz, im radio, mit gottschalk, bayern3 ;)
Socke - 26. Jun '09
Ein wenig Erbsenzählerei sei erlaubt:
Auf "Erbse" reimt sich immer "Erbse" in der Definition des identischen Reimes,
bei dem das Ausgangswort und das zu reimende Wort gleich, also identisch sind. ;-)
Kannst dir also deinen Falaffel abholen.
Auf "Erbse" reimt sich immer "Erbse" in der Definition des identischen Reimes,
bei dem das Ausgangswort und das zu reimende Wort gleich, also identisch sind. ;-)
Kannst dir also deinen Falaffel abholen.
apeman - 26. Jun '09
hmmmm. ich weiss nicht ob ich...
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden