Smalltalk
mal wieder etwas Religiöses
Pferdgabel - 25. Mai '08
Der Dalai Lama in Deutschland. Vielumjubelt.
Der Buddhismus "boomt" in Deutschland.
Warum ?
Hat das Christentum nicht viel mehr zu bieten ?
- eine nachdenkliche Pferdgabel
Der Buddhismus "boomt" in Deutschland.
Warum ?
Hat das Christentum nicht viel mehr zu bieten ?
- eine nachdenkliche Pferdgabel
LarsRoth - 25. Mai '08
Das Problem ist ja nicht der christliche Gedanke (Nächstenliebe, Toleranz, gegenseitige Unterstützung), sondern wie jener von den Kirchen vertreten wird. Die Menschen wünschen sich wohl einen Gott, der nicht einen Wasserkopf an Kirche hinter sich herzieht.
suessekleene - 25. Mai '08
bäh christentum.. generell sollte religionen abgeschafft werden.. ist doch nur noch manipulation heutzutage
Pferdgabel - 25. Mai '08
Gibt es hier auch Buddhisten?
lobster - 25. Mai '08
Ja aber die sind gerade damit beschäftigt Kühe zu demütigen...
suessekleene - 25. Mai '08
boah bist du fies *g*
Methos - 26. Mai '08
@suesse .... heutzutage? ... war es früher besser??
religion abschaffen? ... wohl nicht ... nur jeden in ruhe lassen, der anderen nichts tut ...
MfG Methos
religion abschaffen? ... wohl nicht ... nur jeden in ruhe lassen, der anderen nichts tut ...
MfG Methos
suessekleene - 26. Mai '08
na gut dann halt so..
und früher war es nicht besser *am kopf kratz* aber da warn die menschen auch ungebildeter im allgemeinen..
und früher war es nicht besser *am kopf kratz* aber da warn die menschen auch ungebildeter im allgemeinen..
Methos - 26. Mai '08
und konnten deshalb noch besser manipuliert werden ....heutzutage ist der bildungsstand in vielen ländern so hoch, dass man gewitter nicht für gottes strafe hält ... die manipulationsmöglichkeiten der kirchen schrumpfen ... je weiter sich die "forschung/technik/bildung" weiter entwickelt ...
aber ich hab mal einen schönen satz gehört ...
"wir können doch nicht jedesmal, wenn uns ein satz der bibel nicht passt, diesen neu interpretieren" .... is n stückchen was dran, wenn man den glauben ernst nimmt ...
deshalb kommen ja auch alle christen die verhütung benutzen in die hölle ... ;-)
MfG Methos
aber ich hab mal einen schönen satz gehört ...
"wir können doch nicht jedesmal, wenn uns ein satz der bibel nicht passt, diesen neu interpretieren" .... is n stückchen was dran, wenn man den glauben ernst nimmt ...
deshalb kommen ja auch alle christen die verhütung benutzen in die hölle ... ;-)
MfG Methos
LarsRoth - 26. Mai '08
Die Manipulierbarkeit der Menschen ist durch den gehobenen Bildungsstand aber nicht im geringsten geschrumpft.
Außerdem bin ich mir nicht so sicher, ob man beim gemeinem Volk soviel Bildung sieht. Man sieht Blitze vielleicht nicht mehr als Gottes Werk an, aber ich bin mir sicher, dass 80% der Leute, die man auf der Straße fragt, nicht genau erklären können wie der besagte Blitz denn nun physikalisch zu erklären ist.
Außerdem bin ich mir nicht so sicher, ob man beim gemeinem Volk soviel Bildung sieht. Man sieht Blitze vielleicht nicht mehr als Gottes Werk an, aber ich bin mir sicher, dass 80% der Leute, die man auf der Straße fragt, nicht genau erklären können wie der besagte Blitz denn nun physikalisch zu erklären ist.
Methos - 26. Mai '08
ich meinte auch nicht die manipulierbarkeit im allgemeinen, sondern speziell die kirche ....
mach dies nicht, sonst kommt die hölle ... sieh, das ist ein zeichen gottes... usw usw ....
ich denke die wenigsten leute wissen, warum aus ihrem fernseher n bild kommt, warum das auto anspringt oder was ihnen das furunkel am hintern beschert hat ...und trotzdem ist es nicht gottes werk (wobei man beim furunkel streiten könnte :-D )...
MfG Methos
mach dies nicht, sonst kommt die hölle ... sieh, das ist ein zeichen gottes... usw usw ....
ich denke die wenigsten leute wissen, warum aus ihrem fernseher n bild kommt, warum das auto anspringt oder was ihnen das furunkel am hintern beschert hat ...und trotzdem ist es nicht gottes werk (wobei man beim furunkel streiten könnte :-D )...
MfG Methos
LarsRoth - 26. Mai '08
Die Kirche ist diesbezüglich ja auch einfach etwas der Zeit hinterher. Man schaue sich da lieber Sciencetology an. Die machen es richtig. Wirtschaftlich orientierte religös angehauchte Manipulation, um perfekte Menschen ohne Menschlichkeit zu züchten und dabei selbst den größten Profit zu scheffeln. Das schaffen die alten Kirchen nicht, obwohl sie die staatliche Unterstüzung für ihren wirtschaftlichen Erfolg bekommen.
Kirchen müssen sich mehr auf das Leben und weniger auf die Zeit nach dem Tode konzentrieren. Das Paradies ins Jetzt gerückt wäre sicherlich eine Möglichkeit die Attraktivität der Kirchen zu steigern.
Kirchen müssen sich mehr auf das Leben und weniger auf die Zeit nach dem Tode konzentrieren. Das Paradies ins Jetzt gerückt wäre sicherlich eine Möglichkeit die Attraktivität der Kirchen zu steigern.
dergaertnerwars - 26. Mai '08
Viele kleine Buddhas sitzen hier und spielen vergnügt mit/gegeneinander Schach. Wenns mal nicht so ist und es hat wieder einen erwischt, der es nicht genießen kann, der in der Rolle desjenigen gefangen, der leidet, den ganzen Kram womöglich auch noch anbetet? dann muss er halt noch ein wenig leiden, klaro.))
apeman - 26. Mai '08
budhismus- die popkultur unter den religionen.
die menschen heutzutage nehmen sich nur noch das, was sie am besten benutzen können um sich besonders grossartig darzustellen. da hilft einem natürlich eine alte graue betonreligion nicht, da braucht man den ewig lächelnden souveränen popstar.
ich finde den dalai lama super, aber das was er tut als religiös zu bezeichnen läge mir fern.
also christentum - buddhismus kein vergleich.
shell studie "jugend und religion":
hpd.de/node/306
die menschen heutzutage nehmen sich nur noch das, was sie am besten benutzen können um sich besonders grossartig darzustellen. da hilft einem natürlich eine alte graue betonreligion nicht, da braucht man den ewig lächelnden souveränen popstar.
ich finde den dalai lama super, aber das was er tut als religiös zu bezeichnen läge mir fern.
also christentum - buddhismus kein vergleich.
shell studie "jugend und religion":
hpd.de/node/306
daVinci - 26. Mai '08
Hierzu empfehle ich das fantastische Buch von Colin Goldner "Dalai Lama: Fall eines Gottkönigs"
Hier die Kurzbeschreibung von der amazon-Homepage:
Der Dalai Lama genießt weltweit hohes Ansehen, wird (wie auch der von ihm vertretene Buddhismus) mit Gewaltfreiheit, Tierliebe, ökologischem Bewußtsein und auf unendlicher Gelassenheit gründender tieferer Erkenntnis in Verbindung gebracht. Colin Goldner wirft einen Blick hinter diese Fassade. Er zeichnet das Leben des 14. Dalai Lama seit dessen Geburt (1935) und "Entdeckung" nach. Chronologisch stellt der Autor die verschiedenen Stationen des geistliche und politische Führung der Tibeter in sich vereinenden Gottkönigs dar: seine Erziehung im Kloster, die Zeit nach dem Einmarsch der Chinesen (1949), die Flucht nach Indien (1959), wo noch heute die exiltibetische Regierung ihren Sitz hat (Dharamsala), sein Aufstieg zum Medienstar und zur Kultfigur der Esoterikszene. In einer Reihe von "Exkursen" werden darüberhinaus Hintergrundinformationen geboten zu bestimmten Aspekten der buddhistischen Lehre, der tibetischen Geschichte oder der Biographie des Dalai Lama. Dabei zeigt sich, dass das i m Westen vorherrschende Bild von Tibet und dem Buddhismus stark idealisiert ist. Denn die Lebensverhältnisse unter der Diktatur der "Gelbmützen"-Mönche waren erbärmlich, durch die Geschichte des Lamaismus zieht sich eine Blutspur, in den Klöstern werden vierjährige Jungen aberwitzigen Übungen unterzogen, tantrische Rituale haben als Bestandteil den sexuellen Mißbrauch minderjähriger Mädchen. Die Doktrin des tibetischen Buddhismus ist geprägt von menschenverachtenden Vorstellungen über "Karma" und eine angeblich höhere "Gerechtigkeit" alles Seienden (wem es heute schlecht geht, wer krank ist, ausgebeutet und gequält wird, habe dies durch seine vorherigen Leben selbst herbeigeführt) und beherrscht von einem abstrusen Dämonenglauben; die Äußerungen des Dalai Lama zeugen von absolutem Unverständnis für die am Ende des 20. Jahrhunderts anstehenden Fragen, seine "Weisheiten" entpuppen sich als nichtssagende, teilweise sogar peinliche Allgemeinplätze; vielfach sind die Äußerungen "Se iner Heiligkeit" durchzogen von bedenklich rechtslastigem Gedankengut. Nach der Lektüre des Buches werden viele Menschen ihr Bild vom Dalai Lama und dem durch ihn verkörperten Buddhismus revidieren müssen.
Hier die Kurzbeschreibung von der amazon-Homepage:
Der Dalai Lama genießt weltweit hohes Ansehen, wird (wie auch der von ihm vertretene Buddhismus) mit Gewaltfreiheit, Tierliebe, ökologischem Bewußtsein und auf unendlicher Gelassenheit gründender tieferer Erkenntnis in Verbindung gebracht. Colin Goldner wirft einen Blick hinter diese Fassade. Er zeichnet das Leben des 14. Dalai Lama seit dessen Geburt (1935) und "Entdeckung" nach. Chronologisch stellt der Autor die verschiedenen Stationen des geistliche und politische Führung der Tibeter in sich vereinenden Gottkönigs dar: seine Erziehung im Kloster, die Zeit nach dem Einmarsch der Chinesen (1949), die Flucht nach Indien (1959), wo noch heute die exiltibetische Regierung ihren Sitz hat (Dharamsala), sein Aufstieg zum Medienstar und zur Kultfigur der Esoterikszene. In einer Reihe von "Exkursen" werden darüberhinaus Hintergrundinformationen geboten zu bestimmten Aspekten der buddhistischen Lehre, der tibetischen Geschichte oder der Biographie des Dalai Lama. Dabei zeigt sich, dass das i m Westen vorherrschende Bild von Tibet und dem Buddhismus stark idealisiert ist. Denn die Lebensverhältnisse unter der Diktatur der "Gelbmützen"-Mönche waren erbärmlich, durch die Geschichte des Lamaismus zieht sich eine Blutspur, in den Klöstern werden vierjährige Jungen aberwitzigen Übungen unterzogen, tantrische Rituale haben als Bestandteil den sexuellen Mißbrauch minderjähriger Mädchen. Die Doktrin des tibetischen Buddhismus ist geprägt von menschenverachtenden Vorstellungen über "Karma" und eine angeblich höhere "Gerechtigkeit" alles Seienden (wem es heute schlecht geht, wer krank ist, ausgebeutet und gequält wird, habe dies durch seine vorherigen Leben selbst herbeigeführt) und beherrscht von einem abstrusen Dämonenglauben; die Äußerungen des Dalai Lama zeugen von absolutem Unverständnis für die am Ende des 20. Jahrhunderts anstehenden Fragen, seine "Weisheiten" entpuppen sich als nichtssagende, teilweise sogar peinliche Allgemeinplätze; vielfach sind die Äußerungen "Se iner Heiligkeit" durchzogen von bedenklich rechtslastigem Gedankengut. Nach der Lektüre des Buches werden viele Menschen ihr Bild vom Dalai Lama und dem durch ihn verkörperten Buddhismus revidieren müssen.
apeman - 26. Mai '08
nimmt man nur die schönen sachen, macht ne patchworkdecke aus jesus buddha und der mutter erde, braucht man sich um die schlechten aspekte nicht mehr kümmern.
dann glaubt man an "irgendeine kraft aber nicht an den gott der kirche" und hat seinen frieden ;-)
dann glaubt man an "irgendeine kraft aber nicht an den gott der kirche" und hat seinen frieden ;-)
apeman - 26. Mai '08
es gibt aber auch das genaue gegenteil!
die menschen die sich aus jeder religion die negativsten aspekte rausfiltern und zu einer amorphen tatsachenmelange anrichten.....
beides mittel zum zweck.
die menschen die sich aus jeder religion die negativsten aspekte rausfiltern und zu einer amorphen tatsachenmelange anrichten.....
beides mittel zum zweck.
Seekadett - 26. Mai '08
Am besten hält man sich von dem ganzen Esoterik-Kram (sei es Religion oder sonstiges Gewäsch) einfach fern und sieht einfach den Tatsachen ins Auge.
blaessupp - 26. Mai '08
Ich frage mich immer, was ist hinter den "Geboten": Nicht stehlen, nicht Lügen.... das kann ich sehr gut verstehen. wäre von der "christlichen" Religion? Weiter:
Kein Fleisch essen am Freitag für röm-Katholiken? ... Um den Fischern den Absatz zu sichern? Ist das Kommerz oder sehr gut für unsern Darm/Verdauuung?
Kein Schweinefleisch, weil in deren Speck die Maden des Darmwurmes (Name?) sind und man nachher stirbt, weil dieser Wurm einem die Nahrung wegfrisst.
Die Kühe sind "heilig": weil nur die obere Klasse sich Küche leisten konnte (auch heute noch?) und es günstig war, wenn die sich beim armen Ziegenhalter oder auf dem Markt sattfressen konnten.
Einmal im Hindus baden: Ist doch nicht schlecht für die Gesundheit, wenn sonst einfach kein Wasser für die Hygiene gebraucht werden kann, weil einfach zu wenig vorhanden?
Einmal im Leben nach Mekka, um die Engstirnigkeit des Dorfes/Tales abzubauen?
Wer weiss schon, was für Gedanken/Ideen hinter all diesen Geboten steckten?
Kein Fleisch essen am Freitag für röm-Katholiken? ... Um den Fischern den Absatz zu sichern? Ist das Kommerz oder sehr gut für unsern Darm/Verdauuung?
Kein Schweinefleisch, weil in deren Speck die Maden des Darmwurmes (Name?) sind und man nachher stirbt, weil dieser Wurm einem die Nahrung wegfrisst.
Die Kühe sind "heilig": weil nur die obere Klasse sich Küche leisten konnte (auch heute noch?) und es günstig war, wenn die sich beim armen Ziegenhalter oder auf dem Markt sattfressen konnten.
Einmal im Hindus baden: Ist doch nicht schlecht für die Gesundheit, wenn sonst einfach kein Wasser für die Hygiene gebraucht werden kann, weil einfach zu wenig vorhanden?
Einmal im Leben nach Mekka, um die Engstirnigkeit des Dorfes/Tales abzubauen?
Wer weiss schon, was für Gedanken/Ideen hinter all diesen Geboten steckten?
baeuerchen - 27. Mai '08
den tatsachen ins auge schauen? nur gut wenn man genau um die tatsachen weiss ;-)
aber da muss man ja nur in der schule huebsch aufgepasst haben, dann ist man ja dazu faehig, schein vom sein zu trennen.
richtig?
aber da muss man ja nur in der schule huebsch aufgepasst haben, dann ist man ja dazu faehig, schein vom sein zu trennen.
richtig?
apeman - 27. Mai '08
tatsachen sind einfach sachen die in der tat existieren/ erfassbar sind, dafür muss man noch nicht mal in die schule gehen um diese zu erkennen. oder?
Harry_Haller - 27. Mai '08
blaessupp, ich glaube, du hast den kern der wahrheit zumindest angekratzt :-) man muss sich fragen " was steckt dahinter? " und die ursachen, bzw. sinn und zweck (vor allem letzteres) suchen. dann lautet die frage schnell "wem nützt das?" und liefert erstaunliche, gar nicht religiöse erkenntnisse... das problem ist, zu erkennen, wie diese gebote und verbote heute lauten würden. leider klammern sich die meisten an genaue wortlaute von vor 1300-3000 jahren. das kann dem modernen menschen eigentlich nicht mehr viel geben...
mit einer ausnahme vielleicht: die universelle und erstaunlich simple botschaft des zimmermanns aus nazareth (jaja, ich weiß, eigentlich steinmetz, oder doch prinz?!?) ist heute aktueller denn je.
mit einer ausnahme vielleicht: die universelle und erstaunlich simple botschaft des zimmermanns aus nazareth (jaja, ich weiß, eigentlich steinmetz, oder doch prinz?!?) ist heute aktueller denn je.
blaessupp - 29. Mai '08
So einfach ist's für mich nicht. Denn wir haben doch erst in den letzten hundert Jahren, so einiges entdeckt, messbar gemacht, das vorher einfach da war, aber das Warum nicht bekannt war.
Also war es Religion, bzw. das Höhere. Und wenn wir dann jenen Apparat haben, der uns anzeigt, dass jemand an uns denkt und wir sogar sehen können, wer es ist... ob ein Mensch oder ein Tier, vielleicht sogar eine Rose, die wir beschnuppert haben, Jene die uns ihren Duft so schön riechen liess??
In jener Zeit, werden wir wieder über noch "Höheres" staunen können.... sofern uns die Engländer nicht genmanipuliert zu Verrückten gemacht haben! Tschüss.
Also war es Religion, bzw. das Höhere. Und wenn wir dann jenen Apparat haben, der uns anzeigt, dass jemand an uns denkt und wir sogar sehen können, wer es ist... ob ein Mensch oder ein Tier, vielleicht sogar eine Rose, die wir beschnuppert haben, Jene die uns ihren Duft so schön riechen liess??
In jener Zeit, werden wir wieder über noch "Höheres" staunen können.... sofern uns die Engländer nicht genmanipuliert zu Verrückten gemacht haben! Tschüss.
apeman - 29. Mai '08
ähm...hä?
die engländer waren das?
die engländer waren das?
blaessupp - 29. Mai '08
Ich las in der Zeitung, dass das Englische Parlament erlaubt über die Gene Menschen und Tiere zu mischen.... Wir hätten noch so schöne Viecher, die wir erhalten sollten, aber nein, wir basteln und basteln. In Zukunft ist es wichtig, den Lebensraum zu erhalten, für die aussterbenden Tiere oder Menschen. Geht auch ins religiöse, diese Betrachtung?!?
apeman - 29. Mai '08
ich denke wenn man religiös ist geht fast jede frage ins religiöse, wenn nicht nicht! oder?! hm.
kann man die tiere dann noch ruhigen gewissens schlachten und auffressen oder ist das dann semi-kanibalismus?
:-)
kann man die tiere dann noch ruhigen gewissens schlachten und auffressen oder ist das dann semi-kanibalismus?
:-)
dergaertnerwars - 30. Mai '08
Religiössein bedeutet für mich Erdverbundenheit, nichts weiter, als ein einfacher Mensch zu sein, mit dem Herzen am richtigen Fleck. Mitgefühl auch mit dem Regenwurm, der leider oftmals ungewollt beim simplen Umgraben, anstelle der mit Wasser und Pflege geizenden Spießer, sein Armageddon erfährt.
Ins Religiöse zu gehen, heisst weiter nach seinen Wurzeln zu suchen, unserer Herkunft, wahren Identität, in jedem Augenblick sein Bestes zu geben, volle Aufmerksamkeit auch den kleinsten, scheinbar nebensächlichsten Aufgaben zu widmen.
Sich in den Tugenden zu entwickeln, wie Wahrhaftigkeit, Gerechtigkeit, Zivilkurage, (einem Freund hats gerade auf der Berliner U8 das Auge gekostet, als er sich den Vandalen entgegenstellte, doch was ein wackerer Krieger ist, der bleibt unerschütterlich, der steckt was weg) sich auch in den friedlichen Künsten zu üben, war/ist nach wie vor für einen Samurai Pflicht, sich für die Wissenschaft, Schönheit und Anmut zu öffnen.
Wenn wir den Frieden haben wollen, dann müssen wir es auch den Tieren zugestehen. "Die Tiere sind auch unsere Brüder und Schwestern, unsere Geschwister, wer das einmal erkannt hat," meinte einst der Meister, "der isst auch kein Fleisch mehr." Dann fügt man denen, auch sich selbst, keine Gewalt und Oualen mehr zu. Die Gicht nebst Gelenkentzündung, Arschkrebs, das unsensible, unselige, wie'n bierseliger Schweinekopf auszusehen, das gewalttätige Dumm, Dumpf und Stumpfsein, fände ein Ende, yo yo.))
Ins Religiöse zu gehen, heisst weiter nach seinen Wurzeln zu suchen, unserer Herkunft, wahren Identität, in jedem Augenblick sein Bestes zu geben, volle Aufmerksamkeit auch den kleinsten, scheinbar nebensächlichsten Aufgaben zu widmen.
Sich in den Tugenden zu entwickeln, wie Wahrhaftigkeit, Gerechtigkeit, Zivilkurage, (einem Freund hats gerade auf der Berliner U8 das Auge gekostet, als er sich den Vandalen entgegenstellte, doch was ein wackerer Krieger ist, der bleibt unerschütterlich, der steckt was weg) sich auch in den friedlichen Künsten zu üben, war/ist nach wie vor für einen Samurai Pflicht, sich für die Wissenschaft, Schönheit und Anmut zu öffnen.
Wenn wir den Frieden haben wollen, dann müssen wir es auch den Tieren zugestehen. "Die Tiere sind auch unsere Brüder und Schwestern, unsere Geschwister, wer das einmal erkannt hat," meinte einst der Meister, "der isst auch kein Fleisch mehr." Dann fügt man denen, auch sich selbst, keine Gewalt und Oualen mehr zu. Die Gicht nebst Gelenkentzündung, Arschkrebs, das unsensible, unselige, wie'n bierseliger Schweinekopf auszusehen, das gewalttätige Dumm, Dumpf und Stumpfsein, fände ein Ende, yo yo.))
blaessupp - 31. Mai '08
Und wenn wir einst fesatstellen, dass Pflanzen höher entwickelt sind als Tiere oder wir... dann essen wir keinen Salat mehr oder Kartoffeln....
Sind unsere Zwei- und Vier- Beiner nur da um unsereren Pflanzen Nahrung zuzuführen? Oder um uns zu unterhalten oder um unser Auge/Herz zu erfreuen? Oder damit wir nicht von Läusen oder Grossräubern so unheimlich vertilgt werden?... Durch gefressen werden. So ziehe ich vo, diese zuerst zu fressen.
Welche Tiere waren in Aegypten heilig und durften nicht als Nahrung dienen, in Indien die Kühe und bei uns sind wir soweit, dass Pferde, Hunde, Katzen, Hasen, Wellensittich, Papagei usw. eigentlich tabu sind. Wohin werden wir geführt? : Zu reinen Pflanzenverkauern, um dann irgendwann wieder auf den Bäumen zu landen? Einen schönen Gruss in die Runde und ein genüsslicher Abend... Oh dieser Alkohol...Ach, jä, der hat mir manche Wunden geheilt; körperliche und oder auch seelische.???
Die Religion hält mich vom Arbeiten ab. Das sollte auch nicht sein. Also weg mit der Religion.
Sind unsere Zwei- und Vier- Beiner nur da um unsereren Pflanzen Nahrung zuzuführen? Oder um uns zu unterhalten oder um unser Auge/Herz zu erfreuen? Oder damit wir nicht von Läusen oder Grossräubern so unheimlich vertilgt werden?... Durch gefressen werden. So ziehe ich vo, diese zuerst zu fressen.
Welche Tiere waren in Aegypten heilig und durften nicht als Nahrung dienen, in Indien die Kühe und bei uns sind wir soweit, dass Pferde, Hunde, Katzen, Hasen, Wellensittich, Papagei usw. eigentlich tabu sind. Wohin werden wir geführt? : Zu reinen Pflanzenverkauern, um dann irgendwann wieder auf den Bäumen zu landen? Einen schönen Gruss in die Runde und ein genüsslicher Abend... Oh dieser Alkohol...Ach, jä, der hat mir manche Wunden geheilt; körperliche und oder auch seelische.???
Die Religion hält mich vom Arbeiten ab. Das sollte auch nicht sein. Also weg mit der Religion.
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden