Schach

Chess960, Freestyle Chess, Schach960

Cybertron - 23. Apr '25
Hallo liebes Chessmail-Team, hallo liebe Schach-Community,

vor etwa einem Monat habe ich hier einen Thread zur Einführung von Schach960 gestartet, der leider mitten in einer hitzigen Diskussion geschlossen wurde. Ich selbst habe an dieser Debatte gar nicht teilgenommen, aber der plötzliche Abbruch hat mich sehr überrascht und das Thema brennt mir weiterhin unter den Nägeln.

Der Betreiber hatte damals signalisiert, dass Schach960 grundsätzlich willkommen ist und irgendwann umgesetzt werden soll. Daraufhin habe ich allerdings nichts mehr gelesen und frage mich nun:

Wie sieht es aus? Gibt es inzwischen Neuigkeiten zur Einführung von Schach960?

Wann dürfen wir damit rechnen? Habt Ihr vielleicht eine ungefähre Vorstellung, wann wir die ersten Partien spielen können?

Ich finde, Schach960 bringt frischen Wind ins Spiel, fördert Kreativität und passt super zur bestehenden Online-Plattform von Chessmail.de. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, diese spannende Variante hier zu etablieren!

Ich freue mich auf Eure Rückmeldung und darauf, bald wieder lebhaft – aber konstruktiv – über Schach960 zu plaudern.

Herzliche Grüße
Cybertron
shaack - 23. Apr '25 Bearbeitet
Das Hauptproblem, das gelöst werden muss, ist die Rochade-Regelung von Schach960. Leider kann weder das Serverseitige Zugvalidierungssystem noch das im Browser laufende Zugvalidierungssystem diese Rochade-Regelungen. Auch muss eine Rochade bei Schach960 leider anders eingegeben werden, als gewohnt. Es ist nur eindeutig, wenn man den König auf den jeweiligen Turm zieht, statt den Königszug zu machen. Das wäre die zwei bis drei notwendigen Anpassungen.

Und dann brauchen wir eine weitere Wertungszahl für Schach960 und eine Auswahl bei der Spiel-Erstellung.
toby84 - 23. Apr '25 Bearbeitet
Ich habe mit chesspower960 per pn weiter diskutiert. Das hat dann tatsächlich auch konstruktiv funktioniert. Das fazit ist:

1. es ist grundsätzlich hinreichend, bei jeweils einem bezogenen wert pro anfrage den zeitstempel zur randomisierung zu nutzen. Das steht auch explizit so auf wikipedia, wenn man weiterliest. Bei interesse suche ich das zitat heraus.

2. mein vorgeschlagener algorithmus entspricht natürlich keinen wissenschaftlichen standards. Und es gibt darin durchaus schwachstellen, wenn man es darauf anlegt, ihn aktiv auszuhebeln.

Das ist das grobe fazit.

Was die umsetzung angeht, wird shaack vll etwas dazu sagen.
Vabanque - 23. Apr '25 Bearbeitet
>>Das Hauptproblem, das gelöst werden muss, ist die Rochade-Regelung von Schach960. Leider kann weder das Serverseitige Zugvalidierungssystem noch das im Browser laufende Zugvalidierungssystem diese Rochade-Regelungen. Auch muss eine Rochade bei Schach960 leider anders eingegeben werden, als gewohnt. Es ist nur eindeutig, wenn man den König auf den jeweiligen Turm zieht, statt den Königszug zu machen.<<

Wie lösen denn die Server, die Schach960 bereits anbieten, das Rochadeproblem? Vielleicht kann man das ja von dort einfach abgucken.
Cybertron - 23. Apr '25
Hallo toby84,

das klingt doch schon mal sehr positiv. Ich fand die Diskussion zwischen euch beiden sehr spannend und äußerst komplex, sodass ich mich bewusst zurückgezogen habe. Für mich erschien das Gesamtkonzept von Schach960 wesentlich relevanter, wurde aber durch die sehr spezialisierte Diskussion leider etwas in den Hintergrund gedrängt.

Ich hoffe, mit diesem neuen Ansatz eine solidere Diskussion anstoßen zu können – eine, die nicht zu sehr in Detailverliebtheit abgleitet. Bitte versteh mich dabei nicht falsch: Wie ich bereits im vorherigen Thread schrieb, konnte ich die Argumentation von Chesspower960 auf philosophischer Ebene durchaus nachvollziehen.
Cybertron - 23. Apr '25 Bearbeitet
Hallo Shaack,

durch meine gestrige Recherche konnte ich einige eher unbekannte Webseiten bzw. Server finden, die ebenfalls Schach960 im Fernschachformat anbieten. Allerdings finde ich deren Gestaltung größtenteils wenig überzeugend.

Hier ein paar Beispiele:
– mySchach.de
– remoteSchach.de
– Deutscher Fernschachbund (bei einigen Turnieren wird dort ein Startgeld erhoben)

Vielleicht könnte man dort einfach mal direkt nach der programmiertechnischen Lösung fragen – eventuell sind die Betreiber offen für einen kurzen Austausch oder geben Hinweise darauf, wie das Ganze im Hintergrund umgesetzt wurde. Gerade bei kleineren Plattformen stehen die Chancen oft gar nicht schlecht, eine Antwort zu erhalten, denke ich.

Besp. Partie: remoteschach.de/db/matchview.php3?id=177445

Das kann mit Chessmail.de von der Gestaltung her nicht mithalten. Sieht aus wie übelste Internetsteinzeit aus den 90ern.

Wie genau dort die technische bzw. programmiertechnische Umsetzung aussieht, kann ich leider nicht beurteilen.
Vabanque - 23. Apr '25
>>Für mich erschien das Gesamtkonzept von Schach960 wesentlich relevanter, wurde aber durch die sehr spezialisierte Diskussion leider etwas in den Hintergrund gedrängt.<<

Sehe ich exakt genauso.
toby84 - 23. Apr '25
welche fragen waren denn zu chess960 noch offen?
Cybertron - 24. Apr '25 Bearbeitet
Hallo toby84 und alle weiteren Schachfreunde,

zum Thema Schach960 wurde in der Vergangenheit bereits vieles gesagt – vor allem im vorherigen Thread, der inzwischen geschlossen wurde. Die zentralen offenen Fragen betreffen nun weniger das Spiel selbst, sondern vielmehr die technische Umsetzung auf ChessMail.de. Und genau darin liegt der entscheidende Punkt.

Ich selbst verfüge über keine Programmierkenntnisse, habe aber einige Hinweise gegeben, wo man sich eventuell informieren oder Unterstützung einholen könnte. Ich habe beispielsweise eine Beispielpartie von einer Seite gepostet, deren Layout stark an die 90er erinnert – wirklich altbacken. Und dennoch: Auch dort wurde es irgendwie geschafft, Schach960 technisch zu realisieren. Das wirft die berechtigte Frage auf, weshalb eine moderne Plattform wie ChessMail.de das nicht auch umsetzen könnte.

Der Betreiber hat sich hier im Thread bereits zu Wort gemeldet und einige technische Herausforderungen dargelegt – was ich absolut nachvollziehen kann. Dennoch bin ich überzeugt, dass sich mit etwas Engagement und gegebenenfalls Unterstützung aus der Community ein gangbarer Weg finden lässt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt: Es gibt kaum deutschsprachige Fernschach-Plattformen, die Schach960 aktiv fördern oder Turniere in dieser Variante anbieten. Viele Seiten sind veraltet oder in ihrer Benutzerführung wenig einladend. Hier hebt sich ChessMail.de deutlich ab – mit seiner modernen Oberfläche, einer aktiven Nutzerschaft und einer insgesamt angenehmen Spielumgebung. Genau deshalb wäre die Einführung von Schach960 auf dieser Plattform ein großer Gewinn für die Schach-Community.

Mein Wunsch wäre daher: Sollte ChessMail.de sich weiterhin mit dem Gedanken tragen, Schach960 zu integrieren – sei es durch eigene Entwicklung oder mit externer Hilfe – wäre das ein starkes Signal und eine echte Bereicherung für alle Freunde dieser Spielart. Die Community würde es mit Sicherheit begrüßen und gerne annehmen.

Viele Grüße
Cybertron
Vabanque - 24. Apr '25
Ich füge noch an, dass es mit dem gegenwärtigen pgn-Viewer leider nicht möglich ist, Schach960-Partien in den Kommentierten Spielen (bzw. generell im Forum) vorzustellen. Der pgn-Viewer akzeptiert keine Files von Chess960-Partien, wie er auch generell keine Partien mit veränderter Anfangsstellung (z.B. Vorgabepartien) akzeptiert.
Gibt man ein Chess960-pgn-File ein, startet der Viewer die Partie mit der Anfangsstellung im klassischen Schach und ignoriert die per FEN eingegebene tatsächliche Anfangsstellung.
manucoding - 25. Apr '25
Welcher pgn-Viewer ist den hier gemeint? In der Schachwelt finde ich nur ein FEN Editor und die Hilfe kann man leider nicht durchsuchen, beim Durchschauen konnte ich da aber auch nichts finden. Oder handelt es sich um github.com/shaack/cm-pgn ?
Ich habe selbst schon ein Schachprogramm inklusive Engine entwickelt, welches auch Schach960 unterstützt und würde gerne meine Unterstützung bei der Implementierung anbieten, da ich das Thema auch sehr spannend finde. Bin zwar kein JavaScript Profi, würde mich da aber auch einarbeiten.
@shaack: Vielleicht kannst du mir per privater Nachricht schreiben, an welchem Code man dich diesbezüglich unterstützen kann.
Vielleich kann man so das Problem von Vabanque beheben.
Vabanque - 25. Apr '25
Ich meine den pgn-Viewer, mit dem hier in einem Forenbeitrag eine Partie nachspielbar dargestellt werden kann, z.B. so:

? ? 2025.04.25 | A00 | 0:1
8
7
6
5
4
3
2
a
1
b
c
d
e
f
g
h
1. g4 e5 2. f3 Dh4#
PGN anzeigen[Event "?"]
[Site "?"]
[Date "2025.04.25"]
[Round "?"]
[White "?"]
[Black "?"]
[Result "0-1"]
[ECO "A00"]

1. g4 e5 2. f3 Qh4# 0-1


Dieser Viewer akzeptiert keine Ausgangsstellung, die von der üblichen Grundstellung abweichen.
shaack - 25. Apr '25 Bearbeitet
Hallo zusammen. Dieser PGN-Viewer ist leider das letzte Element in chessmail, das nicht von mir programmiert wurde. Ich hatte den Viewer von Markus Liebelt github.com/mliebelt damals lediglich optisch modifiziert.

Ich kann einen neuen Viewer als Open-Source Projekt starten, den wir dann zusammen erstellen können. Dieser neue Viewer sollte auf dem cm-chessboard shaack.com/projekte/cm-chessboard/ basieren, dem von mir erstellen online Schachbrett, auf dem hier alles basiert (ausser dem PGN-Viewer).

Für die Generierung und Erzeugung des PGNs selbst wäre tatsächlich cm-pgn github.com/shaack/cm-pgn sinnvoll, das wiederum auf chess.mjs github.com/shaack/chess.mjs für die Zugvalidierung basiert.

Das heisst, im ersten Schritt müsste chess.mjs (was selbst ein Fork von chess.js ist) so angepasst werden, dass es die Schach960 Regeln beherrscht oder man müsste in cm-pgn das chess.mjs durch ein anderen Modul ersetzen, das es bereits kann. Alle genannten Komponenten sind Open Source und der Sourcecode ist in GitHub frei verfügbar. Ich könnte eine Videokonferenz mit interessierten Personen (wie @manucoding) organisieren, dann könnten wir direkt nächste Schritte absprechen.

Entschuldigung, das war jetzt sehr technisch, aber ihr habt es ja so gewollt. 🙂😉
Vabanque - 25. Apr '25
Erstmal danke für die Antwort.

Meine diesbezüglichen technischen Kenntnisse reichen nicht mal zum Verstehen aus, geschweige denn, um hier unterstützend tätig zu werden.

Mein Ansatzpunkt war einfach dieser:

Da Schach960 momentan so im Schwange zu sein scheint, hätte ich eine gewisse Hoffnung gehabt, durch kommentierte Schach960-Partien die Sparte 'Kommentierte Spiele' beleben zu können. Daher mein Bedauern, dass solche Partien mit dem gegenwärtigen pgn-Viewer (der übrigens auch noch andere Mängel hat, die aber auch schon oft genug thematisiert wurden) nicht gezeigt werden können.
manucoding - 25. Apr '25
@shaack Danke für die Links. Diese Informationen sind sehr hilfreich. Das chess.mjs schaue ich mir mal an. Im Prinzip sind die Zugregeln für Schach960 nicht viel anders zum normalen Schach. Falls das aber auch eine 3rdParty Komponente ist, könnte es auch, wie von dir als besser gesehen, sein das man das neu entwickelt. Mal schauen, welcher Weg einfacher aussieht. Bevor ich da in die Tasten haue, würde ich auf das Angebot zur Abstimmung gerne zurück kommen.

@Vabanque Der Ansatz passt und wenn der pgn-Viewer angepasst ist, dann ist es zu den Schach960 Spielen hier auch sicher nicht mehr weit.

Kann mir vielleicht noch jemand erklären, wie man hier in so einem Post diesen pgn-Viewer einbindet? Ist das eventuell irgendwo beschrieben? Ich habe dazu in der Hilfe nichts gefunden.
Oli1970 - 25. Apr '25
>> Kann mir vielleicht noch jemand erklären, wie man hier in so einem Post diesen pgn-Viewer einbindet? <<

Einfach zwischen PGN-Tags eine PGN-Partie stellen. Wenn Du im Forum unter „Kommentierte Spiele“ fiktiv einen neuen Thread eröffnest (kann man ja abbrechen), erscheint eine Hilfe diesbezüglich unter der Texteingabe.
Cybertron - 29. Apr '25 Bearbeitet
Hallo Schachfreunde!

Ich habe mir aktuell schemingmind.com angeschaut. Die Seite bietet unter anderem auch Turniere an in Schach960. Zugegeben, das Design wirkt etwas angestaubt – aber immer noch deutlich besser als auf einer anderen Plattform, deren Name mir gerade nicht einfällt. Ich hatte dazu ja schon mal eine Partie verlinkt – das Layout dort ist wirklich grauenhaft.

Im Vergleich zu chessmail.de ist schemingmind.com zwar optisch kein Highlight, aber funktional durchaus solide. Die Seite gibt es immerhin schon seit 2002, und es werden dort zahlreiche Schachvarianten angeboten – unter anderem auch das historische „Shatranj“. Die Implementierung dieser Varianten scheint dort reibungslos zu funktionieren.

Daher mein Vorschlag:
Falls es bei chessmail.de technische Herausforderungen gibt, Schach960 umzusetzen (z. B. bezüglich Rochade-Regeln oder eines Zufallsgenerators für die Startstellung), könnte man beim Team von schemingmind.com einfach mal höflich nachfragen. Dort gibt es ein Kontaktformular, über das man auch technische Fragen stellen kann.

Vielleicht lassen sich so ein paar nützliche Impulse oder sogar konkrete Lösungen gewinnen. Das wäre aus meiner Sicht ein guter Weg, um Schach960 auch hier bei chessmail.de voranzubringen.

Viele Grüße
Cybertron
shaack - 29. Apr '25
Die Herausforderung ist eigentlich eher die Zeit. Technisch ist das schon relativ klar.
Cybertron - 29. Apr '25
Hallo Shaak,

bist du eigentlich der Einzige, der an der Webseite arbeitet, oder gibt es noch weitere Administratoren, die dich unterstützen? Das würde mich wirklich mal interessieren – vor allem, weil du meintest, dass der Aufwand zeitlich sehr hoch ist. Ich bin bisher ehrlich gesagt immer davon ausgegangen, dass ChessMail von mehreren Personen betrieben oder verwaltet wird.
shaack - 29. Apr '25 Bearbeitet
Inzwischen arbeiten tatsächlich 2 bezahlte Programmierer zusätzlich für chessmail, das aber erst seit ungefähr einem Monat, vorher habe ich alles solo gemacht. Design, Programmierung, Administration, Marketing. Jetzt habe ich entschieden, chessmail richtig voran zu bringen also den Fokus darauf zu legen, was es aktuell zu einem Verlustgeschäft macht. Trotzdem läuft aktuell alles gut und auf Wachstum. Tracking und minderwertige Werbung zu deaktivieren war die beste Entscheidung auch wenn jetzt erst mal weniger Einnahmen kommen. ChessBase ist ja mal die richtige Werbung. Vielleicht kennt jemand noch eine weitere große Firma persönlich, die Sponsern möchte?
Cybertron - 29. Apr '25
Danke für deine Antwort – ist ja schon mal gut zu wissen, dass du nicht mehr komplett allein dastehst und zwei Administratoren dir bei der Entwicklung der Seite zur Seite stehen. Ich denke, mit der Zeit wird sich das alles schon einpendeln.
Meiner Meinung nach sind’s ja auch gar nicht so viele Dinge, die noch nötig wären: im Grunde die Rochade-Regel, ein Zufallsgenerator für die Startstellungen und eben ein passendes Wertungssystem – das ließe sich wahrscheinlich sogar ziemlich direkt vom klassischen Schach übernehmen, oder?
shaack - 29. Apr '25
Im Prinzip ja. Es heißt aber nicht Adminstrator, sondern eher Software-Entwickler bzw. Geschäftsführer oder Betreiber.
Vabanque - 29. Apr '25
>>Meiner Meinung nach sind’s ja auch gar nicht so viele Dinge, die noch nötig wären: im Grunde die Rochade-Regel, ein Zufallsgenerator für die Startstellungen und eben ein passendes Wertungssystem<<

Dabei dürfte die Rochade der Knackpunkt sein. Da gibt es wirklich Probleme.
shaack - 30. Apr '25
Die Eingabemethode ist problematisch, weil man die Rochade bei Schach960 nicht wie bisher als Königszug eingeben kann. Man muss den König auf den Turm ziehen.
Cybertron - 30. Apr '25
@Shaack

Kein Problem – so etwas kann man schon mal durcheinanderbringen. Für mich ist im Grunde jeder, der einen Server oder eine Webseite betreibt oder mitbetreut, ein Administrator – also jemand, der verwaltet. Aber dass ihr euch so organisiert und spezialisiert habt, finde ich echt gut.

Zur Rochade bei Schach960: Man kann sie nicht wie bisher einfach als Königszug eingeben – man muss den König auf den Turm ziehen. Die Rochade-Regel ist wirklich komplex. Es gibt viele Bedingungen zu beachten: die Ausgangspositionen der Figuren, bedrohte Felder, eventuell dazwischenstehende Figuren – das ist ähnlich wie im klassischen Schach. Ich habe den Eindruck, dass die Regel bisher stark figurenbezogen umgesetzt wird. Vielleicht wäre ein feldbezogener Ansatz sinnvoller: Wenn der König auf dem C-Feld steht, spricht man von der langen Rochade (C-Rochade), steht er auf dem G-Feld, von der kurzen (G-Rochade).

Ich bin zwar kein Programmierer, aber aus meiner Sicht sollte sich die Regel rein auf das Feld beziehen, auf dem der König steht. Wenn dieser bereits auf dem C- oder G-Feld steht, müsste nur noch der Turm in die jeweilige Standardposition ziehen – wie man es aus dem klassischen Schach kennt. In Schach960 würde man das entsprechend als C-Rochade bzw. G-Rochade bezeichnen.

Ein kurzer Vergleich zwischen SchemingMind.com und ChessMail.de: Nach meiner Beobachtung sind auf ChessMail jeden Abend mindestens doppelt so viele Spieler aktiv wie auf SchemingMind – wenn nicht sogar noch mehr. Und trotzdem ist dort für eine Vollmitgliedschaft jährlich deutlich mehr zu zahlen, obwohl der aktive Spielerpool kleiner ist. Ohne Bezahlung hat man dort nur eingeschränkten Zugriff und kann an bestimmten Turnieren nicht teilnehmen. Das wirkt auf mich ziemlich unattraktiv. Selbst wenn die Seite technisch solide ist und sich gut zum Schachspielen eignet – im Vergleich zu ChessMail, wo man völlig kostenlos vollen Zugriff auf alle Funktionen hat, ist das schon bemerkenswert.
Oli1970 - 03. Mai '25
Ich habe unter /club/Schach_Freunde/page/Chess960 gesammelt, was ich zur Umsetzung von Chess960 beachtenwert fand. Allgemeines, Rochade-Besonderheiten, PGN, FEN / X-FEN …
Momentan nur eine Linksammlung.