Schach

schachcomputer

sillo - 13. Jul '05
also, wenn ich mir so die statements von mehreren usern angucke, fällt mir auf,
dass viele schreiben "bitte ohne computer" ! da frag ich mich: wie geht das
überhaupt ? wird da nen compi neben den rechner gestellt und die partie
quasinachgespielt, oder wie oder was ? nich das ich auch damit anfangen will,
interessiert mich nur wie solche leute das machen, und vor allem, wie so jemanden "entlarven" kann. hab nähmlich och keen bock auf sowas !!!
filiz1977 - 13. Jul '05
solche leute kannst du leider nicht entlarven, komisch wird es nur wenn einer wirklich alles gewinnt, da könnte sich der Verdacht aufdrängen. Du brauchst nicht unbedingt einen Schachcomputer, Fritz (Schachprogramm) im Hintergrund und los gehts mit den besten Zügen am Stück
sillo - 13. Jul '05
bin kein crack, also nochma für mich in deutsch...

es gibt programme, die ich hier einspeisen kann, und die dann für mich spielen ??

und was passiert, wenn beide spieler den mist haben ?
filiz1977 - 13. Jul '05
:-) nee du, so wie computerspiele gibt es auch schachprogramme das bekannteste ist fritz, da hat auch glaub ich kasparov mal gegen gespielt soweit ich weiß 4:4, das sagt glaub ich ein bisschen über die qualität des programmes aus, brauchst doch nur im hintergrund laufen lassen und ziehst hier dann die züge die dir das programm vorgibt, so einfach ist das, wenn beide das haben, wahrscheinlich eine weltmeisterhafte partie die ich vermute remis ausgehen wird
Holzgieser - 13. Jul '05
Wenn Kasparow gegen Fritz spielt brauch das dann auch schon eine vernünftige Rechenanlage. Mit Aldicomputer geht das dann so nicht, da gewinnt Kasparow locker.
Übrigens lässt es sich sehr leicht nachprüfen ob jemand Fritz benutzt
Wilf - 13. Jul '05
das würde mich doch mal interessieren
Nahab - 13. Jul '05
Du kannst die sehr wohl entlarven... ist schwer, aber möglich.

Ein Mensch spielt selten so logische Züge wie ein Computer, d.h. stelle nach einem Spiel einfach das Spiel mit Fritz oder sonst ein Programm nach, rechent der Comuter für deinen Gegner sehr häufig oder gar immer deiner Gegners Züge als die besten oder eines der besten ein, dann kannst du mal davon ausgehen, das dein gegner ein Compi benutzt hat.

Was aber wieder andere tun, ist, das sich die Gegner von Computer setzen sich ihre Züge ausdenken und vom Rechner ausrechenen lassen mit was für eine stärke er diesen Zug berechnen wüde.
Ich habe einmal mehrere spiele von unseren Schachverein Analysieren lassen, selbst da sind nicht die besten Zugfolgen gemacht worden, selbst bei Spielern mit 1900 DWZ
Nemen wie einen Schachcomputer mit 1700 Elo so sind sie von der Spielstärke etwa gleich (Elo ist etwa 200 Punkte weniger wie DWZ). aber man wird feststellen, das der Mensch andere Züge nehmen würde wie der Schachcomputer.

Ich habe wenig Ahnung von Schachprogrammen, aber von Brettcomputer schon mehr und z.B. das spielen mit Mephisto die von Lang progrmiert wurden laufen eigendlich immer die selbe rechen und spielweise weise ab.

Novag spielt wieder ein wenig anders macht mehr die neuen Eröffnungen
Saitek ist Mephisto, welche auch die neuen Eröffnungen mit eingebaut haben

Saitek hat vor einigen Jahren Mephisto gekauft, diese Computer beginnen auch mit den neuen Eröffnungen, spielt aber etwa die Zelben zugfolgen ab wie Mephisto als sie noch selbständig waren.

Was ich damit sagen will ist, wenn du dich ein wenig mit Schachcomputer beschäftigst, kannst du vielleicht sogar rausbekommen mit was für eine Marke dein Gegner benutzt.

Ist aber auch egal, ob du raus bekommst welche marke er benutzt, was du aber raus bekommst ist das er einen benutzt und zwa so wie ich oben beschrieben habe...

Gruß...Jörg
Holzgieser - 13. Jul '05
Lässt du von fritz ein Spiel analysieren, sagen wir mal Adams gegen Leko, wird der jede Menge Kommentare und (angebliche) bessere Zugvorschläge einfügen.

Lässt du ein Spiel von dir gegen jemanden analysieren, der Fritz benutzt, wird der keine Kommentare und Verbesserungsvorshläge bei seinen Zügen machen, weil die ja die Besten sind.

An der Häufigkeit der Kommentare lässt sich das mehr als deutlich ablesen
Wilf - 13. Jul '05
von wieviel % Übereinstimmung gehst du denn aus ?
Ich hoffe doch z.B. für mich, das ich es schaffe, während einer Partie auch "Fritzzüge" zu spielen.
elodek - 13. Jul '05
Habt ihr Probleme, spielt doch einfach und freut euch des Lebens.
Holzgieser - 13. Jul '05
ja natürlich gibt es Züge und forcierte Zugfolgen die halt so gespielt werden müssen wie das Fritz macht.
Aber wie Nahab schon geschrieben hat, so ein Programm macht gerne "Positionstypische" Züge, die einem irgenwann natürlich geläufig sind und dann auffallen.
Gerade im Endspiel wird das mehr als deutlich, wenn da keiner auch nicht den geringsten Fehler macht...
Jedi - 13. Jul '05
Ich habe mal ein Spiel irre glatt verloren (jeder Zug von mir wurde glatt, eiskalt und gerissen beantwortet), dass ich mir tatsächlich die Mühe gemacht habe und zu Hause (spiele ja meist tagsüber aus dem Büro) das Spiel analysiert habe, damit ich meine Fehler besser verstehe. Rund 65% der Züge meines Gegners waren identisch mit Fritz. Hat er nun oder nicht. Übrigens, meine Abwehr war nicht die schlechteste. Zu 40% waren auch meine Züge identisch. Und ich nutze kein Fritz im Spiel. Zufall? Ich denke, die Eröffnung war schon so blöde, da war der Rest gelaufen. Wirklich feststellen kann man es wohl nicht, aber es bleibt dann die Genugtuung, dass man selbst in Ehre verloren hat, während der Gegner nicht nur andere, sondern sich sogar selbst betrügt. Und das sind die echt armen Würstchen. Am besten noch in den Top 100 und dann dort nach Anerkennung lechzen, die ihnen sonst überall versagt bleibt.
raptor - 13. Jul '05
Nun, wenn einer betroegen wird und nur Punkte verliert, weil der andere Fritz oder so nimmt, dann mag er ja moralisch Sieger sein, aber punktuell der Gearsc...

Klar freue ich mich meines Lebens, aber manchmal auch über einen schönen, hart erkämpften Sieg.
elodek - 13. Jul '05
Sag ich ja auch nichts gegen, aber wenn du meinst er spielt mit Unterstützung, dann spielst du halt nicht mehr gegen den Betreffenden, fertig.
Wilf - 13. Jul '05
Wir reden halt gerne über "Fritzgefühle"
(sorry, aber der mußte einfach sein)
:-))
Holzgieser - 13. Jul '05
und auch gegen Fritz kann man gewinnen, das ist dann besonders schön!!
meganeura - 13. Jul '05
Du schreibst, daß ELO etwa DWZ - 200 entspricht. Das ist jedoch normalerweise eher umgekehrt. Und ab 2200 DWZ ist die ELO normalerweise etwa gleich.
elodek - 13. Jul '05
Schon okay :-) Bin Beschwerden gewohnt, nur weil mich das manchmal nervt, wenn man sich die Laune von sowas vermiesen lässt.
Wilf - 13. Jul '05
war nur ein Scherz, keine Beschwerde ;-)
elodek - 13. Jul '05
Hab ich auch als Scherz gewertet, alles bestens :-) *ggg* .-)
Benzor - 13. Jul '05
Und wie siehts mit Shredder aus?
Ich weiß es nicht,habe aber gehört der soll noch besser sein als Fritz.

MfG.
Benzor
Nahab - 13. Jul '05
Weiß nicht ob der Besser ist, hab Fritz 7, Fritz For fun spiele aber lieber mei Mephisto Genius ´99 .

Ich habe Fritz 7 und den Genius mal zusammen spielen lassen, sind gleich stark und ehrlich gesagt reicht mir der genius auch, der hat 2500 Elo...ich brauch da keinen Shredder oder so

Fritz benutze ich auch nur zur Analyse.

Aber mal ne Frage ...weiß jemand da gibt es doch diese engine oder wie die heissen.

welche sind denn für welchr Analysen am besten geeignet, welche sind die Gängigsten?

Gruß...jörg
Eugi - 13. Jul '05
Die Fritz-Engine ist deutlich in taktischen Stellungen zu bevorzugen (für Opfer usw.), weiß nicht, ob es da noch bessere gibt - auf jeden Fall sollte man der Engine aber viel Zeit lassen, denn es kann nach einer Minute ein guter Zug da stehen und drei Minuten später fällt er schon aus der Bewertung raus...

Und dann möchte ich noch folgendes zu einem anderen Beitrag sagen, wo jemand geschrieben hat, Computer würden logische Züge machen - das stimmt so nicht, in allen Matches der Mensch gg. Maschine Geschichte war der Mensch immer überlegen, was die Logik betraf, der Computer hatte z.B. im Match gegen Kasparov nur das Glück, dass Kasparov "menschlich" war und sich ab und an verrechnet hat - Computer können nur rechnen, nicht logisch denken..solltet ihr also einen tiefen Plan haben, könnt ihr Fritz genauso besiegen - ich hab gegen Fritz 8 auch schon öfters in Blitzpartien gewonnen! ;-)
Nahab - 13. Jul '05
Richtig! rechnen ist korrekter, hab mich verschrieben oder falsch ausgedrückt.:-)

Aber ich habe ja auch von Menschen geredet, die hier spielen, das sind Leute zwischen 1000 und 2000 Punkten was das umgerechnet in Elo wären weiß ich nicht, aber ich schätze mal, das wir hier durchschnittlich mit 1500 oder 1700 Elopunkten spielen und hat Kasparov nicht über 2700 Elo´s gehabt?

Und ich wollte halt nur drauf raus, das man es am Rechenweg erkennen kann (hört sich wie in der Schule an *hihi).

Aber jetzt stelle ich mal eine Frage an alle :-)

Wann gibt ein schachcomputer einen Zug als Sinnfoll raus,

Wenn er Logisch ist oder wenn er vom rechenweg Sinnvoll ist ist sinnvoll nicht = lokig oder besser gesagt ist nicht etwas sinvoll, wenn es logisch erscheint *grübel

oder wie sagt man da??

Ups, jetzt hab ich mich selbst dusselig geredet...wer hilft? :-))

viele grüße...jörg
abegilosuz - 13. Jul '05
ich bin begeistert vom lehrprogramm und der analyse von chessmaster scheint mir so simpl fast stupid meinte man könne so an keine schachpartie herangehen vielleicht rührt es aber von dem das ich vonzeiten keine blaße ahnung habe was ich ziehen soll in der turnierpraxis half mir unser legionär er läst die figuren tanzen es gibt auch negative beschreibungen dafür er bewegte sich aber in solcher weise mal hi man da und siehe da eine logische partie entsteht vielleicht deutlich für mich vielleicht aus dem königsgambit anderer spiele haben aus mangel an kenntnis nur eine eröffnungslogik sagt mir nun einer welche endspiele er bevorzugt und möglicherweise sogar das er nur auf einen zug in einem bestimmten endspiel wartet und hofft dann weiß ich wieder ich weiß garnichts weder bin ich hellseher noch ein wissender und vom comp glaub ich er weiß nur 1 oder 0 (und eventuell =)
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden