Smalltalk
Panne: Lustiger Hymnen-Eklat in den USA
Fimir - 12. Feb '17
Nichts für politisch empfindliche Nerven...:-)
welt.de/sport/tennis/article162010377/Hymnen-Eklat-bei-deutsch..
welt.de/sport/tennis/article162010377/Hymnen-Eklat-bei-deutsch..
eika13 - 12. Feb '17
Informativ.
Nur da Wort "Lustiger" ist absolut fehl an diesem Platz.
Nur da Wort "Lustiger" ist absolut fehl an diesem Platz.
Fimir - 12. Feb '17
"Nur da Wort "Lustiger" ist absolut fehl an diesem Platz."
Geschmackssache. :-)
Geschmackssache. :-)
buddhai - 12. Feb '17
..und am Ende noch den rechten Arm erheben..was hätten wir gelacht.
Aber nein, Spaß beiseite - Ignoranz und Unwissen im Lande der begrenzten Unmöglichkeiten sind traurig und beschämend!
Aber nein, Spaß beiseite - Ignoranz und Unwissen im Lande der begrenzten Unmöglichkeiten sind traurig und beschämend!
Vabanque - 12. Feb '17
So lustig ist es deswegen nicht, weil es wieder mal zeigt, dass für die meisten Amis 'Deutsche' und 'Nazis' immer noch Synonyme sind!
In amerikanischen Filmen kommen Deutsche ja meist auch nur als Nazis vor ... allerdings ist das in britischen Filmen kaum anders.
In amerikanischen Filmen kommen Deutsche ja meist auch nur als Nazis vor ... allerdings ist das in britischen Filmen kaum anders.
Mercurium - 12. Feb '17
@Vabanque
Ich glaube eher, dass der Solist der Eure Nationalhymne hier "singen" musste, das gar unabsichtlich getan hatte.
Der hatte halt wohlmöglich die Strophen entweder so in die Hand gedrückt bekommen (ohne Prüfung auf aktuelle Richtigkeit) oder hatte die einfach blindlings herausgesucht und gemint, das wird es schon sein.
Ich bin auch zuversichtlich, dass der die 1.Strophe auch philosophisch überhaupt nicht verstanden hatte, um was es hier bei Eurer Hymne überhaupt eigentlich geht.
Und über die z.t absichtlich übertriebene Empörung dann kurz darauf wird der wohlmöglich auch nicht schlecht geguckt haben.
Man muss sich doch auch mal in die Lage des Gegenübers hineinversetzen:
Dieser Solist ist doch ganz anders geprägt worden als ihr Deutschen bzw. Mitteleuropäer allgemein.
Der Versteht doch überhaupt gar nicht, was Ihr dabei fühlen müsst oder wie Eure anerzogene Prägung zu diesem Thema ist.
Ich finde, man sollte auch für diesen Solist mal Verständnis entgegenbringen. Der hat halt mal unabsichtlich einen Fehler gemacht, sowas kommt halt mal vor. Muss man ja nicht gleich auch im Ausland wieder mal so oberpeinlich rumspinnen. -_-
Grüße
Sven
Ich glaube eher, dass der Solist der Eure Nationalhymne hier "singen" musste, das gar unabsichtlich getan hatte.
Der hatte halt wohlmöglich die Strophen entweder so in die Hand gedrückt bekommen (ohne Prüfung auf aktuelle Richtigkeit) oder hatte die einfach blindlings herausgesucht und gemint, das wird es schon sein.
Ich bin auch zuversichtlich, dass der die 1.Strophe auch philosophisch überhaupt nicht verstanden hatte, um was es hier bei Eurer Hymne überhaupt eigentlich geht.
Und über die z.t absichtlich übertriebene Empörung dann kurz darauf wird der wohlmöglich auch nicht schlecht geguckt haben.
Man muss sich doch auch mal in die Lage des Gegenübers hineinversetzen:
Dieser Solist ist doch ganz anders geprägt worden als ihr Deutschen bzw. Mitteleuropäer allgemein.
Der Versteht doch überhaupt gar nicht, was Ihr dabei fühlen müsst oder wie Eure anerzogene Prägung zu diesem Thema ist.
Ich finde, man sollte auch für diesen Solist mal Verständnis entgegenbringen. Der hat halt mal unabsichtlich einen Fehler gemacht, sowas kommt halt mal vor. Muss man ja nicht gleich auch im Ausland wieder mal so oberpeinlich rumspinnen. -_-
Grüße
Sven
Hasenrat - 12. Feb '17
Lustig im Sinne von seltsam wäre gewesen, wenn allein die zweite Strophe gespielt worden wäre. ;-)
Ich glaub doch, dass es einfach Gedankenlosigkeit war.
Wirklich Zeit für neue Strophentexte, eine neue Hymne ... (Brechts Kinderhymne) - oder, um es mit Helge Schneider zu sagen: "Andere Melodie, anderer Text" - dann könnt's was werden ..., dann klappt's auch mit den Nachbarn ... ;-)
Ich glaub doch, dass es einfach Gedankenlosigkeit war.
Wirklich Zeit für neue Strophentexte, eine neue Hymne ... (Brechts Kinderhymne) - oder, um es mit Helge Schneider zu sagen: "Andere Melodie, anderer Text" - dann könnt's was werden ..., dann klappt's auch mit den Nachbarn ... ;-)
svenner - 12. Feb '17
Der Sänger hätte ja auch "Heidewitzka, Herr Kapitän" oder "Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien" singen können...
Hasenrat - 12. Feb '17
Europahymne geht immer!
Gibt es eigentlich auch eine FIDE-Hymne ... Fanfare, Erkennungsmelodie?
Gibt es eigentlich auch eine FIDE-Hymne ... Fanfare, Erkennungsmelodie?
juanca - 12. Feb '17
In den spanischen Nachrichten wurde gemeldet, dass die Nazihymne gesungen wurde.
Dies ist wohl falsch. Es wurde die erste Strophe gesungen, die nach dem 2. Weltkrieg von den Allierten veroten wurde.
Der Text der entstand im 19. Jhdt. bevor Deutschland als Nationalstaat existierte.
Dies ist wohl falsch. Es wurde die erste Strophe gesungen, die nach dem 2. Weltkrieg von den Allierten veroten wurde.
Der Text der entstand im 19. Jhdt. bevor Deutschland als Nationalstaat existierte.
Hasenrat - 12. Feb '17
Es gibt aber Dinge, die datieren zwar aus der Zeit vor dem NS, sind aber durch den Nazi-Dreck irreparabel beschmutzt, ja haben durch die Umwertung der Nazis ihre eigentliche Bedeutung vollständig verloren.
Hasenrat - 12. Feb '17
Übrigens vielleicht noch das beste Beispiel dafür: das Hakenkreuz. Auch nicht von den Nazis "erfunden" - aber das Nazi-Symbol schlechthin.
macmoldis - 12. Feb '17
Germany Anthem Lyrics gegoogelt und was findet man ganz oben?
... andereseits wurde 1985 Roman Herzog mit "Auferstanden aus Ruinen" in Brasilien empfangen und für Joschka Fischer hatte man in Sri Lanke mal die DDR-Fahne gehisst.
passiert bei Sportereignissen aber auch gelegentlich, 2015 bei der Rodel-WM gab's zur Siegerehrung die DDR-Hymne und für Markus Wasmeier wurde sie 1985 auch schon gespielt
... andereseits wurde 1985 Roman Herzog mit "Auferstanden aus Ruinen" in Brasilien empfangen und für Joschka Fischer hatte man in Sri Lanke mal die DDR-Fahne gehisst.
passiert bei Sportereignissen aber auch gelegentlich, 2015 bei der Rodel-WM gab's zur Siegerehrung die DDR-Hymne und für Markus Wasmeier wurde sie 1985 auch schon gespielt
Vabanque - 12. Feb '17
Die DDR-Hymne ist ja auch sehr schön ... oder ist die etwa auch verboten?
macmoldis - 12. Feb '17
schön? ist Geschmackssache
verboten nicht, aber auch da gab's Diskusionen mit dem Text,
so dass dieser dann gar nicht mehr gesungen wurde
Korrektur, Herzog in Brasilien war 1995
... da war's dann die Hymne zu einem nicht mehr existierenden Staat
verboten nicht, aber auch da gab's Diskusionen mit dem Text,
so dass dieser dann gar nicht mehr gesungen wurde
Korrektur, Herzog in Brasilien war 1995
... da war's dann die Hymne zu einem nicht mehr existierenden Staat
mailwurm - 12. Feb '17
Die erste Strophe der deutschen Nationalhymne ist weder verboten noch eine Erfindung der Nazis.
Der baden-württembergische MP Filbinger (der brühmte Marinerichter) hat Heino alle drei Strophen 1977 auf Schallplatte singen lassen zur Verwendung im Schulunterricht. Noch Jahre später hat Kultusminister (B-W) Mayer-Vorfelder hat den Schülern klarmachen wollen, dass alle drei Strophen zur Nationalhymne gehören!!!
Später war Mayer-V. Vorsitzender des Deutschen Fussball Bundes bei der Heim-WM 2006.
Erst 1990 wurde die dritte Strophe eindeutig zur Nationalhymne erklärt.
Versteht mich nicht falsch, natürlich haben zuerst die Militaristen und dann die Nazis die erste Strophe misbraucht und damit derartig mit Blut besudelt, dass sie für mich nur noch historische Bedeutung hat und nicht meine Nationalhymne sein kann.
Dennoch finde ich die unterschiedlichen Reaktionen von heute und aus den 70er Jahren erstaunlich!
Wie die Bewertungen sich doch verschoben haben!
Der baden-württembergische MP Filbinger (der brühmte Marinerichter) hat Heino alle drei Strophen 1977 auf Schallplatte singen lassen zur Verwendung im Schulunterricht. Noch Jahre später hat Kultusminister (B-W) Mayer-Vorfelder hat den Schülern klarmachen wollen, dass alle drei Strophen zur Nationalhymne gehören!!!
Später war Mayer-V. Vorsitzender des Deutschen Fussball Bundes bei der Heim-WM 2006.
Erst 1990 wurde die dritte Strophe eindeutig zur Nationalhymne erklärt.
Versteht mich nicht falsch, natürlich haben zuerst die Militaristen und dann die Nazis die erste Strophe misbraucht und damit derartig mit Blut besudelt, dass sie für mich nur noch historische Bedeutung hat und nicht meine Nationalhymne sein kann.
Dennoch finde ich die unterschiedlichen Reaktionen von heute und aus den 70er Jahren erstaunlich!
Wie die Bewertungen sich doch verschoben haben!
crimsonfripp - 12. Feb '17
Nee, nicht ganz, nachdem es zu Beginn der BRD eine Phase ohne richtige Hymne gab (u. a. wurde beim einem Fussballänderspiel gegen Belgien in köln mal der Karnevalsschlager "Wir sind die eingeborenen von trizonesien" als Ersatz gespielt), wurde 1952 festgelegt, dass die 3. Strophe die Nationalhymne ist.
Nach der Vereinigung wurde nach diversen Diskussionen die Entscheidung lediglich 1991 noch mal bestätigt.
Nach der Vereinigung wurde nach diversen Diskussionen die Entscheidung lediglich 1991 noch mal bestätigt.
svenner - 12. Feb '17
> Die DDR-Hymne ist ja auch sehr schön ... oder ist die etwa auch verboten?
Nein, warum sollte sie auch verboten sein?
Seit Beginn der Siebziger wurde die Hymne ohnehin nur noch instrumental gespielt.
Von De Maiziere ( Loddar nicht Thomas) kam damals auch der Vorschlag sie als gesamtdeutsche Hymne zu übernehmen. Eine seiner besseren Ideen.
Nein, warum sollte sie auch verboten sein?
Seit Beginn der Siebziger wurde die Hymne ohnehin nur noch instrumental gespielt.
Von De Maiziere ( Loddar nicht Thomas) kam damals auch der Vorschlag sie als gesamtdeutsche Hymne zu übernehmen. Eine seiner besseren Ideen.
Vabanque - 12. Feb '17
Das wäre in der Tat eine gute Idee gewesen, dann hätte auch das Problem mit der Strophe nicht auftauchen können.
Wobei ich die zweite Strophe 'deutsche Frauen ... deutscher Wein' sowieso die beste finde :-))
Wobei ich die zweite Strophe 'deutsche Frauen ... deutscher Wein' sowieso die beste finde :-))
mailwurm - 12. Feb '17
@crimsonfripp
ich widerspreche mit Verweis auf folgendes Zitat aus Wiki:
Das Lied der Deutschen wurde 1952 durch einen im Bulletin der deutschen Bundesregierung veröffentlichten Briefwechsel zwischen Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundespräsident Theodor Heuss im Mai 1952 offiziell zur Nationalhymne der Bundesrepublik. Darin erklärte Heuss, dass er „der Bitte der Bundesregierung nachkomme“, die durch Adenauer „erneut“ darum gebeten hatte, „das Hoffmann-Haydn’sche Lied als Nationalhymne anzuerkennen. Bei staatlichen Veranstaltungen soll die dritte Strophe gesungen werden.“
Demnach haben sich auf Hawaii die Tennisfans und -spieler über ein Lied echauffiert, dass bis 1989 offizielle Nationalhymne der demokratischen BRD war.
ich widerspreche mit Verweis auf folgendes Zitat aus Wiki:
Das Lied der Deutschen wurde 1952 durch einen im Bulletin der deutschen Bundesregierung veröffentlichten Briefwechsel zwischen Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundespräsident Theodor Heuss im Mai 1952 offiziell zur Nationalhymne der Bundesrepublik. Darin erklärte Heuss, dass er „der Bitte der Bundesregierung nachkomme“, die durch Adenauer „erneut“ darum gebeten hatte, „das Hoffmann-Haydn’sche Lied als Nationalhymne anzuerkennen. Bei staatlichen Veranstaltungen soll die dritte Strophe gesungen werden.“
Demnach haben sich auf Hawaii die Tennisfans und -spieler über ein Lied echauffiert, dass bis 1989 offizielle Nationalhymne der demokratischen BRD war.
Hasenrat - 12. Feb '17
Zurück zur Schachlichkeit, liebe Freunde des Spiels!
Habe endlich die FIDE-Anthem gefunden: youtube.com/watch?v=zlAXZS-mMSE
(mit komischem subversiven Subtext im Video, nicht? - was uns in der Andacht aber nicht stören soll ... ;-))
Habe endlich die FIDE-Anthem gefunden: youtube.com/watch?v=zlAXZS-mMSE
(mit komischem subversiven Subtext im Video, nicht? - was uns in der Andacht aber nicht stören soll ... ;-))
Vabanque - 12. Feb '17
Korruptionshymne?
Hasenrat - 12. Feb '17
Ja, des abends wollen wir uns alle virtuell beim verschwitzten Blitzspielerhändchen nehmen ...
youtube.com/watch?v=HBlTUOL8WlY
"when no flags flew,
and no armies stood ... - my land was born!" Aaah ...
youtube.com/watch?v=HBlTUOL8WlY
"when no flags flew,
and no armies stood ... - my land was born!" Aaah ...
Hasenrat - 12. Feb '17
@Vabanque
Wer die DDR-Hymne schön findet, kann doch hier nicht trockenen Auges bleiben?? ;-P
Wer die DDR-Hymne schön findet, kann doch hier nicht trockenen Auges bleiben?? ;-P
rd.49 - 12. Feb '17
Die "Verwirrung" um ein Verbot kommt wohl daher, dass man im Deutschen Reich nach der ersten Strophe das nunmehr verbotene Horst-Wessel-Lied gesungen hat.
[Zitat: Wikipedia – Lied der Deutschen – Bundesrepublik Deutschland, 7. Absatz]
Das Singen des Liedes wurde zwar nach dem Zweiten Weltkrieg von den amerikanischen Militärbehörden für kurze Zeit verboten, jedoch stellt heute das Abspielen oder Singen der ersten und zweiten Strophe – die offiziell kein Teil der Nationalhymne sind – keine strafbare oder verbotene Handlung dar; […]
[/Zitat]
Allerdings hätten wir es auch schlechter treffen können:
[Zitat: Wikipedia – Lied der Deutschen – Bundesrepublik Deutschland, 1. Absatz]
Da die Bundesrepublik kurz nach dem Zweiten Weltkrieg noch keine Nationalhymne hatte, wurde bei einem Besuch Bundeskanzler Konrad Adenauers in Chicago aus Verlegenheit das Kölner Karnevalslied Heidewitzka, Herr Kapitän gespielt.
[/Zitat]
Belustigte Grüße
rd.49
[Zitat: Wikipedia – Lied der Deutschen – Bundesrepublik Deutschland, 7. Absatz]
Das Singen des Liedes wurde zwar nach dem Zweiten Weltkrieg von den amerikanischen Militärbehörden für kurze Zeit verboten, jedoch stellt heute das Abspielen oder Singen der ersten und zweiten Strophe – die offiziell kein Teil der Nationalhymne sind – keine strafbare oder verbotene Handlung dar; […]
[/Zitat]
Allerdings hätten wir es auch schlechter treffen können:
[Zitat: Wikipedia – Lied der Deutschen – Bundesrepublik Deutschland, 1. Absatz]
Da die Bundesrepublik kurz nach dem Zweiten Weltkrieg noch keine Nationalhymne hatte, wurde bei einem Besuch Bundeskanzler Konrad Adenauers in Chicago aus Verlegenheit das Kölner Karnevalslied Heidewitzka, Herr Kapitän gespielt.
[/Zitat]
Belustigte Grüße
rd.49
Vabanque - 12. Feb '17
In der Tat. Rheinische Karnevalslieder als Hymnen zu missbrauchen, grenzt schon fast an akustische Körperverletzung und rückt damit in die Nähe einer Straftat ;)
Mikrowelle - 12. Feb '17
Kellerdrache - 13. Feb '17
Es gibt ja zwei Gründe dafür, dass die erste Strophe der deutschen Hymne nicht mehr gesungen wird.
1. Weil es eben Assoziationen zur Nazizeit weckt
2. Weil darin z.B. Flüsse erwähnt werden, die nicht mehr zum deutschen Staatsgebiet gehören und auch nicht von der Bundesrepublik beansprucht werden. Der Text ist insofern überholt.
1. Weil es eben Assoziationen zur Nazizeit weckt
2. Weil darin z.B. Flüsse erwähnt werden, die nicht mehr zum deutschen Staatsgebiet gehören und auch nicht von der Bundesrepublik beansprucht werden. Der Text ist insofern überholt.
verlierer - 13. Feb '17
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden