Smalltalk
das weis niemand!!!!(ich auch nich)
springergabel - 06. Feb '11
gegenteil von Durst?
Halastjarna - 06. Feb '11
Koma
2.Sa3 - 06. Feb '11
rd.49 - 06. Feb '11
Hunger oder sitt, je nachdem welches Gegenteil Du suchst! Auch wenn ich die Kreation "promm" viel schöner finde als das, was da beim Duden-Wettbewerb herausgekommen ist. *gelangweiltdasgroßegelbebuchzuschlag*
Promme Grüße, rd.49
Promme Grüße, rd.49
springergabel - 06. Feb '11
naja,,ohne nachschlagen hätte es niemand gewußt----darum gings eigentlich--hier sind zuviele wissenschaftler an bord *ggg*
rd.49 - 06. Feb '11
Ich musste nicht nachschlagen, ich wusste, dass es dieses unselige "Sitt" ist. M. E. viel zu fantasielos! Hört auf meine Frau und sagt "promm", klingt doch schöner und auch lautmalerisch.
Schachtuerke - 06. Feb '11
Promm klingt schon so nach Vollrausch... "Der ist ja total promm..."
rd.49 - 06. Feb '11
Das würde ich eher als "strack" bezeichnen, aber nicht wegen Günther, also dem Schauspieler.
Wobei Du vollkommen recht hast: promm klingt in der Beziehung nach nur noch passiv teilnehmend, dümmlich grinsend in der Ecke sitzend und vor sich hin wackelnd ...
Wobei Du vollkommen recht hast: promm klingt in der Beziehung nach nur noch passiv teilnehmend, dümmlich grinsend in der Ecke sitzend und vor sich hin wackelnd ...
Beule - 06. Feb '11
daher kommt dann wohl auch das Wort "Prom(m)inent, oder? :o))
shaack - 06. Feb '11
"Betrunken" ist ja schon vorbelastet, sonst wäre es perfekt.
Mitglied2011 - 06. Feb '11
Sitt ist doch nun wirklich schon alt, obwohl nach wie viele Kellner das Tablett fallen lassen, wenn man sagt, man sei sitt. Das liegt aber daran, dass man alles einstellt, was Cola oder Bier versteht.
Aber hier zu verkünden, dass es NIEMAND weiß, ist doch hemmungslos großkotzig.
Aber hier zu verkünden, dass es NIEMAND weiß, ist doch hemmungslos großkotzig.
Cinderella - 06. Feb '11
... yep, das ist wohl wahr :D
squirrel_ - 06. Feb '11
zum ´zitat´ : "hemmungslos großkotzig" :
also groß kotzig finde ich auf jedenfall nicht angebracht und finde deinen Ausdruck eher übertrieben hierzu.(oder in deiner momentanen Sprache halt hemmungslos GROSSkotzig...).
...übrigens kennt ihr noch "klippo ma eben" ?
(ist aber älter -shame on me- :D)
squirrel
also groß kotzig finde ich auf jedenfall nicht angebracht und finde deinen Ausdruck eher übertrieben hierzu.(oder in deiner momentanen Sprache halt hemmungslos GROSSkotzig...).
...übrigens kennt ihr noch "klippo ma eben" ?
(ist aber älter -shame on me- :D)
squirrel
squirrel_ - 06. Feb '11
..und prom(m)ille ?:o))
helmsman - 07. Feb '11
Wie schon gesagt worden ist bedeutet >sitt< das Gegenteil von Durst.
Das ist ja auch einleuchtend, weil es so s-ü-n-n-o-n-ü-h-m ist, wie mein gebildeter Onkel Willm immer sagt.
Nämlich: Es gibt einen Trinkspruch, der geht so: Hau weg den Schitt! und der bedeutet, dass das Glas auf einen Zug ausgetrunken wird. Wenn du das öfter gemacht hast, dann hast du keinen Durst mehr und magst keinen Koehm oder kein Bier mehr.
Na, das ist vielleicht ein Schitt (mein Onkel Willm sagt vornehmer: "So een Schiet!").
Darum ist sitt das logische Gegenteil von Durst.
Das ist ja auch einleuchtend, weil es so s-ü-n-n-o-n-ü-h-m ist, wie mein gebildeter Onkel Willm immer sagt.
Nämlich: Es gibt einen Trinkspruch, der geht so: Hau weg den Schitt! und der bedeutet, dass das Glas auf einen Zug ausgetrunken wird. Wenn du das öfter gemacht hast, dann hast du keinen Durst mehr und magst keinen Koehm oder kein Bier mehr.
Na, das ist vielleicht ein Schitt (mein Onkel Willm sagt vornehmer: "So een Schiet!").
Darum ist sitt das logische Gegenteil von Durst.
springergabel - 07. Feb '11
nachtrag: hier gibts eben NUR schlaue leute,,,war alles nicht SO ernst gemeint
Cinderella - 07. Feb '11
@springergabel
... also ich hab "sitt" nicht gekannt!
... also ich hab "sitt" nicht gekannt!
Kocudo - 07. Feb '11
das m u ß man auch nicht unbedingt kennen.
Wäre wohl auch eher das Gegelteil von durstig, als von Durst..
Vielleicht kennt unsere Springergabel ja das Gegenteil von Schuhsohle, von Wasser, von Holzkohle oder gar von Bundeskanzlerin ;-)
Wäre wohl auch eher das Gegelteil von durstig, als von Durst..
Vielleicht kennt unsere Springergabel ja das Gegenteil von Schuhsohle, von Wasser, von Holzkohle oder gar von Bundeskanzlerin ;-)
helmsman - 07. Feb '11
Zitat:
>Wäre wohl auch eher das Gegelteil von durstig, als von Durst..<
hello Kocudo,
tiefsinnig, nee, tief sinnend saß ich, nachdem ich das Zitat gelesen hatte.
Siehste, deshalb hat sich dieses komische Wort>sitt< ja auch nicht durchsetzen können, weil (!) es als Adjektiv konstruiert worden war.
Um ihm zum Recht zu verhelfen, sollte es aber in ein Substantiv umgewandelt werden und das Adjektiv wäre dann >sittig< als Gegenteil von durstig.
Ordnung muss sein in der grammatikalischen Grammatik.
Und Springergabel sollte sich ruhig einen humorvolleren Abstand zu den Antworten auf seine Eingangsfrage gönnen.
h. (hehe)
>Wäre wohl auch eher das Gegelteil von durstig, als von Durst..<
hello Kocudo,
tiefsinnig, nee, tief sinnend saß ich, nachdem ich das Zitat gelesen hatte.
Siehste, deshalb hat sich dieses komische Wort>sitt< ja auch nicht durchsetzen können, weil (!) es als Adjektiv konstruiert worden war.
Um ihm zum Recht zu verhelfen, sollte es aber in ein Substantiv umgewandelt werden und das Adjektiv wäre dann >sittig< als Gegenteil von durstig.
Ordnung muss sein in der grammatikalischen Grammatik.
Und Springergabel sollte sich ruhig einen humorvolleren Abstand zu den Antworten auf seine Eingangsfrage gönnen.
h. (hehe)
rd.49 - 07. Feb '11
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann hat die Firma Lipton unter Mithilfe des Dudens und des Versprechens, dass der Sieger Eingang in selbigen findet, vor fünf bis zehn Jahren (ca.!) einen Aufruf gestartet, weil es noch kein Wort dafür gab, Wort-Vorschläge einzureichen, die den Zustand "nicht mehr durstig" umschreiben. (Nebenbei erwähnt liebe ich die deutsche Sprache dafür, dass sie solche Satzkonstruktionen ermöglicht.)
Und weil der eisteetrinkende Teil der Bevölkerung nicht so kreativ war ist - in Anlehnung an "satt" - eben "sitt" dabei herausgekommen.
Sitte, nein promme Grüße, rd.49
Und weil der eisteetrinkende Teil der Bevölkerung nicht so kreativ war ist - in Anlehnung an "satt" - eben "sitt" dabei herausgekommen.
Sitte, nein promme Grüße, rd.49
Cinderella - 07. Feb '11
... hmmm
aber die Werbung beschreibt den "Erfolg" ihrer Produkte doch meist mit:
"löscht den Durst" ...
.. habe noch nie gehört "macht dich sitt" ...
...klingt auch irgendwie nach ausgeknockt .. ;)
und zum Glück m u s s man es auch nicht kennen.. :)
aber die Werbung beschreibt den "Erfolg" ihrer Produkte doch meist mit:
"löscht den Durst" ...
.. habe noch nie gehört "macht dich sitt" ...
...klingt auch irgendwie nach ausgeknockt .. ;)
und zum Glück m u s s man es auch nicht kennen.. :)
rd.49 - 07. Feb '11
Der Aufruf lautete - wenn ich mich recht erinnere - auch, ein Synonym für "nicht mehr durstig" zu finden, nicht das Gegenteil von "Durst". Es wurde ein Adjektiv gesucht, kein Nomen. Das gibt es ja auch für das Gegenteil von "Hunger" nicht, da gibt es ja auch nur das Adjektiv "satt" synonym verwendbar für nicht mehr "hungrig".
Grammatikanalytische Grüße, rd.49
Grammatikanalytische Grüße, rd.49
Dompfaff - 07. Feb '11
Es gibt kein Nomen für das Gegenteil von "Hunger" ?
Wie wär's mit "Sattheit" oder auch "Sättigung" ?
Wie wär's mit "Sattheit" oder auch "Sättigung" ?
springergabel - 08. Feb '11
da hab ich ja was losgetreten----so nun abbber schluß damit
Dompfaff - 08. Feb '11
Nur keine falschen Schuldgefühle! An sich ist die Frage, warum die reichhaltige deutsche Sprache kein Einzelwort für "gestillten Durst" (bzw. für "nicht mehr durstig") hat, nicht uninteressant.
rd.49 - 08. Feb '11
@ Dompfaff:
Hm, "Sattheit" ist nach den üblichen Regeln, Adjektive zu substantivieren konstruiert, ich glaube aber nicht, dass es das Wort gibt. Korrektur: ich musste mich von wortschatz.uni-leipzig.de belehren lassen, dass es das doch gibt. So, wie ich die Beispiele verstehe allerdings eher als Synonym zu "(ökölogischer) Überfluss"
"Sättigung" gibt es ja, doch das kommt eher aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, speziell der Chemie.
Ich finde solche Diskussionen überaus interessant, dem passiven Wortschatz wird geholfen und ab und an findet sich sogar eine Formulierung, die in den aktiven Wortschatz übernommen wird, obschon (bestes Beispiel dafür, oder?) das recht selten ist.
Außerdem versuche ich das Vorurteil zu widerlegen, dass "der Ingenieur" zu eindimensional ist, um verständliche und ansprechende Sätze zu formulieren.
@ Springergabel:
Da musst Du jetzt durch! :o)
P. S.: wortschatz.uni-leipzig.de ist wie leo.org seeeeehr hilfreich, wenn man an seine sprachlichen Grenzen stößt.
Gesättigte Grüße, rd.49
Hm, "Sattheit" ist nach den üblichen Regeln, Adjektive zu substantivieren konstruiert, ich glaube aber nicht, dass es das Wort gibt. Korrektur: ich musste mich von wortschatz.uni-leipzig.de belehren lassen, dass es das doch gibt. So, wie ich die Beispiele verstehe allerdings eher als Synonym zu "(ökölogischer) Überfluss"
"Sättigung" gibt es ja, doch das kommt eher aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, speziell der Chemie.
Ich finde solche Diskussionen überaus interessant, dem passiven Wortschatz wird geholfen und ab und an findet sich sogar eine Formulierung, die in den aktiven Wortschatz übernommen wird, obschon (bestes Beispiel dafür, oder?) das recht selten ist.
Außerdem versuche ich das Vorurteil zu widerlegen, dass "der Ingenieur" zu eindimensional ist, um verständliche und ansprechende Sätze zu formulieren.
@ Springergabel:
Da musst Du jetzt durch! :o)
P. S.: wortschatz.uni-leipzig.de ist wie leo.org seeeeehr hilfreich, wenn man an seine sprachlichen Grenzen stößt.
Gesättigte Grüße, rd.49
squirrel_ - 08. Feb '11
Aus dem thread geht reges Interesse hervor...das da nun ein minus steht wundert, da der einzige negativ Beitrag ja klar die minderheit ist...wenn jede/r die/der das interessant fand auch den Daumen entsprechend schalten würde müsste aus dem minus ja mindestens ein plus werden...
Cinderella - 08. Feb '11
.... also das Minus hab ich auch nicht wirklich verstanden...
.. und es ist auch grade verschwunden... :)
@squirrel
Gut erklärt!
.. und es ist auch grade verschwunden... :)
@squirrel
Gut erklärt!
squirrel_ - 08. Feb '11
:) ach, das tut Gut.Wahrscheinlich braucht die nutzung vom ´plusminus´ tool ja noch etwas Zeit..vielleicht weil es mit "wählen"zu tun hat...
karel - 12. Feb '11
wenig Durst - viel Bier
viel Durst - wenig Bier
also: Bier
viel Durst - wenig Bier
also: Bier
rd.49 - 12. Feb '11
So wie ich das mit dem Plus/Minus verstanden habe, geht es nicht um das Thema/den Thread sondern den Beitrag/Post, der bewertet wird. Und das Plus taucht bei einem Überschuss von z. B. 10 positiven Bewertungen auf, das Doppelplus (da hat jemand "1984" gelesen) bei einem Überschuss von z. B. 25 positiven Bewertungen. Überschuss, weill es Euren Aussagen nach auch wieder verschwinden kann. Entsprechend verhält es sich mit dem Unplus und dem Doppelunplus. Ich find's jedenfalls Doppelpluswitzig.
Winston grüßt!
Winston grüßt!
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden