Smalltalk

Gedöns...?

Antoninus - 28. Feb '07
.. hier wird ja so mancherlei Gedöns eingestellt.

- Aber wer ist so nett und kann mir mal schreiben, ob und wie er das Wort "Gedöns" verwendet, das es nur im Singular gibt? - Das kennt doch jede/r, oder...?
Sonne - 28. Feb '07
ich kenne das wort nicht:-)
vicky - 28. Feb '07
ich hab mal gegoogelt und verschiedenes gefunden, auch dies:


es-gibt-vielleicht-fisch.de/

na ja...
ansonsten benutze ich gedöns für überflüssigen aufwand.
etwa wie hier:
ruhrgebietssprache.de/lexikon/gedoens.html
leHenne - 28. Feb '07
Ich würde sagen, das ist ein Synonym zu "Zeug".
anfaenger07 - 28. Feb '07
Die korrekte Schreibeweise ist:
>>Gedöhns<<
;-)
anfaenger07 - 28. Feb '07
bzw für den Rheinländer:
>>Jedöhns<<
Antoninus - 28. Feb '07
Was bedeutet denn "korrekte Schreibeweise"? - Was ich mal als "Schreibweise" korrigieren möchte?

Vielleicht "dudenmäßig". (S. 24. Aufl. 2006)?

Aus dem "WAHRIG". 2006?

Aus dem Grimmschen Wörterbuch..?

Dikat eines Deutsch-Lehrers?
herbi - 28. Feb '07
Gedöns...viel Lärm um nichts.
Schachtuerke - 28. Feb '07
Gedöns ist ein anzahlloses Wort ;-)

heißt bei mir so was wie "übertriebenes hektisches Getue"
Schachtuerke - 28. Feb '07
Stimmt nicht, anfaenger, das Wort steht sogar im Duden, und zwar ohne "h" :-)
dorothea - 28. Feb '07
Jetzt mach kein Gedöns mein Junge!was soviel heißt wie "übertreibe nicht - beruhige dich wieder - mach kein theater.es soll eigentlich beschwichtigend wirken.
Wilf - 28. Feb '07
Frage doch mal unseren Altkanzler Gerhard ;-))
dorothea - 28. Feb '07
Mach jetzt kein gedöns!
anfaenger07 - 28. Feb '07
soso, liebe schachtuer
nicht nur, dass du meinen namen aufs schändlichste verunstaltest,.....
neinnein,da wagst du es tatsächlich, in aller öffentlcihkeit deine stimme gegen mich zu erheben?
das habe ich wahrlich nicht verdient....
(hoff ich mal)


wenigstens ein klein wenig recht hab ich aber auch:
jedoehns.de/
Schachtuerke - 28. Feb '07
von "Dinsen ->gedunsen" stammt es nur ab; die eigentliche Wortbedeutung steht ja da gar nicht mehr, da muss man blechen. 25 cent würde ich ja bezahlen, aber der akzeptiert keine Münzen ;-)
dorothea - 28. Feb '07
Du sprichst in rätseln schachtuerke
Schachtuerke - 28. Feb '07
Quelle: Duden - Deutsches Universalwörterbuch
Umfang: 44 Wörter
Preis: 10 xiPunkte - EUR 0.25
Wilf - 28. Feb '07
ich fand den Hinweis gut ;-))
kaha - 01. Mär '07
das ist ja nur die Schreibweise, ausgesprochen wird es Jedöönz, mit weichem Jott !
Es hat, entgegen andersartiger Meinungen, nichts gemein mit Döner, obwohl man ja meinen könnte, es würde ausdrücken: Geh, hole 'nen Döner (Plural von D. = Dönser)
Antoninus - 02. Mär '07
Das mhd. Verb hieß "dinsen" [dans, gedunsen]: = ziehen, zerren, hin- und her drehen, - bewegen". - Das Nomen hieß das "gedense" - davon blieben nur erhalten im Neuhochdeutschen das Nomen das "Gedöns" und das Partizip PP "gedunsen"-.
greengreen - 02. Mär '07
würde mal sagen le henne hat es treffend ausgedrückt.
ist halt kölscher slang....
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden