Smalltalk
Erfolgreicher ohne Religion?
Evidence - 04. Dez '06
Der SPIEGEL schreibt in seiner Titelstory "Morgenröte der Vernunft" in der vergangenen Woche:
"Nur, warum waren ausgerechnet die Griechen so erfolgreich? Erhoben sich nicht gleich nebenan furchterregende Weltreiche, strotzend vor Gold, mit gewaltigen Armeen und gepflastert mit gigantischen Bauten wie dem Turm zu Babel oder der sechs Millionen Tonnen schweren Cheopspyramide? [...]
Doch es gab einen wesentlichen Unterschied: Im Orient Wogte überall der süße Duft der Religion - Opium fürs Volk, in ekstatischen Kulten ausgelebt, das den Menschen inneren Halt gab und zu einer großen Gemeinschaft verschweißte. Über Hundert Götzen beteten die Assyrer an. Ägypten galt in der Antike als "frömmstes" aller Länder.
Ganz anders bei den Griechen. Sie strebten nicht nach Glauben sondern nach Wissen. "Wenn die Pferde Götter hätten, sähen sie wie Pferde aus", lästerte bereits 520 v. Chr. der Denker Xenophanes, genannt der "Sturmvogel der griechischen Aufklärung". [...]
Die Griechen schoben die Nebelwolken des Sakralen weg. Sie hakten nach, hinterfragten, staunten über alles - und wagten sich somit immer weiter hinaus aufs Meer der Erkenntnis."
Meine Frage anlässlich dieses Textes: Behindert Religion Erkenntnis und Fortschritt?
Was meint ihr?
"Nur, warum waren ausgerechnet die Griechen so erfolgreich? Erhoben sich nicht gleich nebenan furchterregende Weltreiche, strotzend vor Gold, mit gewaltigen Armeen und gepflastert mit gigantischen Bauten wie dem Turm zu Babel oder der sechs Millionen Tonnen schweren Cheopspyramide? [...]
Doch es gab einen wesentlichen Unterschied: Im Orient Wogte überall der süße Duft der Religion - Opium fürs Volk, in ekstatischen Kulten ausgelebt, das den Menschen inneren Halt gab und zu einer großen Gemeinschaft verschweißte. Über Hundert Götzen beteten die Assyrer an. Ägypten galt in der Antike als "frömmstes" aller Länder.
Ganz anders bei den Griechen. Sie strebten nicht nach Glauben sondern nach Wissen. "Wenn die Pferde Götter hätten, sähen sie wie Pferde aus", lästerte bereits 520 v. Chr. der Denker Xenophanes, genannt der "Sturmvogel der griechischen Aufklärung". [...]
Die Griechen schoben die Nebelwolken des Sakralen weg. Sie hakten nach, hinterfragten, staunten über alles - und wagten sich somit immer weiter hinaus aufs Meer der Erkenntnis."
Meine Frage anlässlich dieses Textes: Behindert Religion Erkenntnis und Fortschritt?
Was meint ihr?
Heir_Apparent - 04. Dez '06
Die Atheisten-Lobby meldet sich wieder zu Wort.
Da würde ich doch am liebsten Götz von Berlichingen zu Wort kommen lassen.
Da würde ich doch am liebsten Götz von Berlichingen zu Wort kommen lassen.
schachling - 04. Dez '06
denke schon das da was dran ist.
man braucht nur einen blick in die christen-, kirchengeschichte zu wagen. wissenschaftler wurden verteufelt und landeten auf dem scheiterhaufen, forschungsergebnisse wurde als lügen abgestraft. ein prominentes beispiel dürfte wohl galileo galilei sein, auch die anerkennung das die sonne zentrum des sonnensystems ist, die evolutionslehre.. ich denke es gibt unzählige weitere beispiele die den versuch, seitens der religion, aufzeigen erkenntnis und fortschritt zu verhindern, zu verschleppen.
man braucht nur einen blick in die christen-, kirchengeschichte zu wagen. wissenschaftler wurden verteufelt und landeten auf dem scheiterhaufen, forschungsergebnisse wurde als lügen abgestraft. ein prominentes beispiel dürfte wohl galileo galilei sein, auch die anerkennung das die sonne zentrum des sonnensystems ist, die evolutionslehre.. ich denke es gibt unzählige weitere beispiele die den versuch, seitens der religion, aufzeigen erkenntnis und fortschritt zu verhindern, zu verschleppen.
Holzgieser - 04. Dez '06
Mönche aller Coleur waren mit die ersten, die Bibliotheken aufgebaut haben, die Bücher noch per Hand abgeschrieben und vervielfältigt haben.
Einer der ersten Formen von Verbreitung von Wissen.
Nicht Religion behindert irgend etwas, wenn ist es die Engstirnigkeit des Menschen.
Einer der ersten Formen von Verbreitung von Wissen.
Nicht Religion behindert irgend etwas, wenn ist es die Engstirnigkeit des Menschen.
Kocudo - 04. Dez '06
und wem war das, was die Mönche da so aufgebaut haben, alles zugänglich?
Holzgieser - 04. Dez '06
wohl all denen, die des schreibens und lesens mächtig waren, halt den Mönchen...;-)
schachling - 04. Dez '06
@Heir_Apparent
wenn das deine art der argumentativen auseinandersetzung ist: bitte schön!
ausserdem sehe ich hier nicht wo die existenz von gott, allah, jahwe in frage gestellt wurde.. sehe demnach auch nicht wo sich die 'atheisten-lobby' zu wort meldet..
die frage die hier gestellt wurde kann sich durchaus jeder denkende mensch stellen, ob christ, moslem, jude, 'heide'.
wenn das deine art der argumentativen auseinandersetzung ist: bitte schön!
ausserdem sehe ich hier nicht wo die existenz von gott, allah, jahwe in frage gestellt wurde.. sehe demnach auch nicht wo sich die 'atheisten-lobby' zu wort meldet..
die frage die hier gestellt wurde kann sich durchaus jeder denkende mensch stellen, ob christ, moslem, jude, 'heide'.
schachling - 04. Dez '06
@holzgieser
stimmt, da kann man dir nur recht geben.
mönche haben wissen gesammelt, erhalten und verbreitet. hier wäre vielleicht nur die frage zu stellen ob sie das komplette wissen sammelten, aufschrieben oder nur einen teil davon bearbeiten durften.. was wieder die eingangsfrage ins spiel bringt ob relegion erkenntnis und fortschritt behindert.
stimmt, da kann man dir nur recht geben.
mönche haben wissen gesammelt, erhalten und verbreitet. hier wäre vielleicht nur die frage zu stellen ob sie das komplette wissen sammelten, aufschrieben oder nur einen teil davon bearbeiten durften.. was wieder die eingangsfrage ins spiel bringt ob relegion erkenntnis und fortschritt behindert.
Heir_Apparent - 04. Dez '06
Es geht doch nicht darum, ob da was dran ist oder nicht.
DaVinci und seine Höflinge lachen sich doch schon wieder ins Fäustchen.
Traurig, wenn man sich auf diese Art beweisen muss.
DaVinci und seine Höflinge lachen sich doch schon wieder ins Fäustchen.
Traurig, wenn man sich auf diese Art beweisen muss.
Heir_Apparent - 04. Dez '06
@schachling
Du kannst oder willst das nicht durchschauen, oder?
Du kannst oder willst das nicht durchschauen, oder?
Holzgieser - 04. Dez '06
In früheren Zeiten wird das mit der Wissensbeschaffung nicht ganz so einfach gewesen sein wie heute, die Post steckte noch in den Kinderschuhen, Telefon...?
Da dauerte es recht lange, bis sich eine Diskussion über verschiedene Sachverhalte entwickeln konnte, Meinungsaustausch, Überprüfen von Gedanken, relativieren und zurechtrücken.
Bis sich da eine Erkenntnis durchsetzen konnte, das dauerte halt.
Von bewußter Unterdrückung möchte ich da nicht reden wollen, obgleich es sicherlich auch dafür Belege geben wird.
Da dauerte es recht lange, bis sich eine Diskussion über verschiedene Sachverhalte entwickeln konnte, Meinungsaustausch, Überprüfen von Gedanken, relativieren und zurechtrücken.
Bis sich da eine Erkenntnis durchsetzen konnte, das dauerte halt.
Von bewußter Unterdrückung möchte ich da nicht reden wollen, obgleich es sicherlich auch dafür Belege geben wird.
schachling - 04. Dez '06
@Heir_Apparent
'DaVinci und seine Höflinge'.. das klingt etwas abschätzig.. und das finde ich nicht fair, ebensowenig finde ich es fair das du persönlich wirst: 'Traurig, wenn man sich auf diese Art beweisen muss'
es gibt einfach menschen die eine andere meinung haben als du.. also wo liegt das problem? für dich geht es nicht drum ob an der eigentlich gestellten frage was dran ist oder nicht(warum eigentlich nicht? weil nicht sein kann was nicht sein darf?), für mich schon ich finde diese frage sehr interessant.. und für andere scheint es nicht anders zu sein, wenn man den thread sich so ansieht.
'DaVinci und seine Höflinge'.. das klingt etwas abschätzig.. und das finde ich nicht fair, ebensowenig finde ich es fair das du persönlich wirst: 'Traurig, wenn man sich auf diese Art beweisen muss'
es gibt einfach menschen die eine andere meinung haben als du.. also wo liegt das problem? für dich geht es nicht drum ob an der eigentlich gestellten frage was dran ist oder nicht(warum eigentlich nicht? weil nicht sein kann was nicht sein darf?), für mich schon ich finde diese frage sehr interessant.. und für andere scheint es nicht anders zu sein, wenn man den thread sich so ansieht.
schachling - 04. Dez '06
@Heir_Apparent
ich hänge prinzipiell keinen verschwörungstheorien nach ;-)
für mich ist diese frage einfach eine interessante.
ich hänge prinzipiell keinen verschwörungstheorien nach ;-)
für mich ist diese frage einfach eine interessante.
Heir_Apparent - 04. Dez '06
@schachling
Wie kommst Du eigentlich darauf ich hätte eine andere Meinung, als vom Spiegel vertreten?
Ist doch nur wieder eine Frage der Zeit, bis das Gegenlager mobil macht und die Fetzen fliegen.
Wie kommst Du eigentlich darauf ich hätte eine andere Meinung, als vom Spiegel vertreten?
Ist doch nur wieder eine Frage der Zeit, bis das Gegenlager mobil macht und die Fetzen fliegen.
Holzgieser - 04. Dez '06
um das einmal anders zu formulieren: Ich denke nicht, das Religionen Wissen entscheidend behindern oder behindert haben.
Wissen(schaft) konnte sich erst so richtig entwicklen nach Erfindung des Buchdruckes und damit der einfachen, billigen "Massenproduktion" von Bücher und Schriften.
Hernach entwickelten sich Universitäten und schossen wie Unkraut aus dem Boden, da das Wissen nun in Form von reproduzierbaren Medien zur Verfügung stand.
Die daran folgende Entwicklung von "Zeitungen" und "Fachzeitschriften" taten dann ihr Übriges.
Wissen(schaft) konnte sich erst so richtig entwicklen nach Erfindung des Buchdruckes und damit der einfachen, billigen "Massenproduktion" von Bücher und Schriften.
Hernach entwickelten sich Universitäten und schossen wie Unkraut aus dem Boden, da das Wissen nun in Form von reproduzierbaren Medien zur Verfügung stand.
Die daran folgende Entwicklung von "Zeitungen" und "Fachzeitschriften" taten dann ihr Übriges.
Holzgieser - 04. Dez '06
liegt aber nur daran weil ihr keine Diskussionskultur habt und euch gegenseitig einen Spiegel vorhalten wollt.
thorsten78 - 04. Dez '06
beispiel genforschung, speziell klonen.
ich finde es gut, dass religion bzw. ethik hier blckiert!
ich finde es gut, dass religion bzw. ethik hier blckiert!
Kocudo - 04. Dez '06
hast Du mal Götz gelesen??
Tilo - 04. Dez '06
> Meine Frage anlässlich dieses Textes: Behindert Religion Erkenntnis
>und Fortschritt? Was meint ihr?
Die alten Griechen sind doch ein sehr gutes Beispiel dafür, daß Religion Erkenntnis und Fortschritt *nicht* behindert. Die Griechen waren ja nun alles andere als areligiös ...
>und Fortschritt? Was meint ihr?
Die alten Griechen sind doch ein sehr gutes Beispiel dafür, daß Religion Erkenntnis und Fortschritt *nicht* behindert. Die Griechen waren ja nun alles andere als areligiös ...
Heir_Apparent - 04. Dez '06
@schachling
Ich weiß jetzt zwar nicht, von welchen Verschwörungstheorien Du redest ...
Ich spreche jedenfalls vom Antrieb des Meisters und seiner Vasallen (ich weiß, diese Umschreibung mißfällt Dir auch)
Ich weiß jetzt zwar nicht, von welchen Verschwörungstheorien Du redest ...
Ich spreche jedenfalls vom Antrieb des Meisters und seiner Vasallen (ich weiß, diese Umschreibung mißfällt Dir auch)
Schachtuerke - 04. Dez '06
ich habe übrigens selten einen schlechteren Artikel als den Zitierten gelesen.
Heir_Apparent - 04. Dez '06
Was soll diese Frage in diesem Zusammenhang?
schachling - 04. Dez '06
@Heir_Apparent
welche meinung du vertrittst weiss ich doch gar nicht werter Heir_Apparent.
in den diskussion zu diesem thema bist du bisher nicht in form von sachargumenten aufgetreten.. verzeih mir da wenn mein eindruck nicht richtig ist.
was mir in erinnerung ist das du nicht viel von da vinci hälst und leute mit ähnlichen ansichten als seine/ihre anhängerschaft, hofstaat hier durch den kakao ziehst.. ein weiter eindruck der haften geblieben ist ist jener dass athisten nicht unbedingt deine sympathie haben.
wie gesagt ich mag mich da irren was deine beiträge die letzten threads zum thema glauben/unglauben gott/kein gott betreffen.
welche meinung du vertrittst weiss ich doch gar nicht werter Heir_Apparent.
in den diskussion zu diesem thema bist du bisher nicht in form von sachargumenten aufgetreten.. verzeih mir da wenn mein eindruck nicht richtig ist.
was mir in erinnerung ist das du nicht viel von da vinci hälst und leute mit ähnlichen ansichten als seine/ihre anhängerschaft, hofstaat hier durch den kakao ziehst.. ein weiter eindruck der haften geblieben ist ist jener dass athisten nicht unbedingt deine sympathie haben.
wie gesagt ich mag mich da irren was deine beiträge die letzten threads zum thema glauben/unglauben gott/kein gott betreffen.
Holzgieser - 04. Dez '06
das is wahr, der Spiegel ist auch nicht mehr das, was er einmal war...;-)
schachling - 04. Dez '06
@Heir_Apparent
'seiner vasallen'.. deiner wahrnehmung nach gehöre ich dazu.. meine wahrnehmung ist da eine andere. es decken sich ansichten, ja.. doch das macht mich nicht zum vasallen.
und was mir missfällt.. nun ja, in einer diskussion ist das nunmal so.. sachlichkeit ist nicht jedermans stärke.. auch mir sind ja schon aussetzter passiert.
'seiner vasallen'.. deiner wahrnehmung nach gehöre ich dazu.. meine wahrnehmung ist da eine andere. es decken sich ansichten, ja.. doch das macht mich nicht zum vasallen.
und was mir missfällt.. nun ja, in einer diskussion ist das nunmal so.. sachlichkeit ist nicht jedermans stärke.. auch mir sind ja schon aussetzter passiert.
Heir_Apparent - 04. Dez '06
@schachling
Mit Höflingen und Vasallen habe ich mit Sicherheit nicht Dich gemeint, muss sich folglich um ein Missverständnis handeln.
Und Sachlichkeit ist durchaus einer meiner Stärken. Kannst jetzt glauben oder auch nicht, völlig egal ;-)
Mit Höflingen und Vasallen habe ich mit Sicherheit nicht Dich gemeint, muss sich folglich um ein Missverständnis handeln.
Und Sachlichkeit ist durchaus einer meiner Stärken. Kannst jetzt glauben oder auch nicht, völlig egal ;-)
schachling - 04. Dez '06
@holzgiesser
dem kann ich in teilen zustimmen.
ich denke die alten griechen und römer hatten in gewissen disziplinen eine sehr ausgeprägte diskussionskultur und es befanden sich viele bedeutende schulen im regen austausch miteinander. dies war alles möglich auch ohne internet, um es mal extrem auszudrücken.
danach erfolgte doch eher ein rückschritt in sachen diskussionsfreude und wissensaustausch. der monotheismus, zumindest hier in westeuropa, förderte den wissenstransfer nicht ebensowenig wie er motivierte dinge in frage zu stellen, alternative gedanken zu wagen. kopernikus, galileo, da vinci.. ich denke da gibt es einige die behindert und verunglimpft wurden. zum glück ist der einfluss der kirche soweit zurückgegangen das es menschen wie z.b. darwin möglich wurde 'frei' zu forschen und zu entdecken.
dieser machtverlust der kirche geht natürlich einher mit dem was du asuführst betreffend publikation und wissensverbreitung, -vermittlung in schriftform.
dem kann ich in teilen zustimmen.
ich denke die alten griechen und römer hatten in gewissen disziplinen eine sehr ausgeprägte diskussionskultur und es befanden sich viele bedeutende schulen im regen austausch miteinander. dies war alles möglich auch ohne internet, um es mal extrem auszudrücken.
danach erfolgte doch eher ein rückschritt in sachen diskussionsfreude und wissensaustausch. der monotheismus, zumindest hier in westeuropa, förderte den wissenstransfer nicht ebensowenig wie er motivierte dinge in frage zu stellen, alternative gedanken zu wagen. kopernikus, galileo, da vinci.. ich denke da gibt es einige die behindert und verunglimpft wurden. zum glück ist der einfluss der kirche soweit zurückgegangen das es menschen wie z.b. darwin möglich wurde 'frei' zu forschen und zu entdecken.
dieser machtverlust der kirche geht natürlich einher mit dem was du asuführst betreffend publikation und wissensverbreitung, -vermittlung in schriftform.
Kocudo - 04. Dez '06
bislang wurde mehr Unwissen und Falsches verbreitet. Du hast Götz offenbar nicht gelesen, zitierst aber indirekt, also: Du beteiligst Dich daran. Du bist
( weiß Gott ;-)) nicht der einzige, aber dies scheint mir eines der Hauptprobleme zu sein, welches uns Menschen in diesem Zusammenhang unterfällt, egal, welcher Konfession oder ob konfessionslos..
( weiß Gott ;-)) nicht der einzige, aber dies scheint mir eines der Hauptprobleme zu sein, welches uns Menschen in diesem Zusammenhang unterfällt, egal, welcher Konfession oder ob konfessionslos..
schachling - 04. Dez '06
@Heir_Apparent
wenn sachlichkeit wirklich zu deinen stärken zählt dann freue ich mich darauf diese mal zu gegebener zeit hier in 'aktion' zu erleben :-)
wenn du das selber sagst.. dann wird da auch was dran sein.
zum gruß
schachling
wenn sachlichkeit wirklich zu deinen stärken zählt dann freue ich mich darauf diese mal zu gegebener zeit hier in 'aktion' zu erleben :-)
wenn du das selber sagst.. dann wird da auch was dran sein.
zum gruß
schachling
Heir_Apparent - 04. Dez '06
@schachling
Da liegst Du völlig richtig, mit DaVinci & Co. möchte/werde ich auch nicht sachlich diskutieren.
Meine Meinung zu DaVinci habe ich schon zum Ausdruck gebracht.
Das ich ihn und seine Änhängerschaft durch den Kakao ziehe ist mir nicht erinnerlich, möchte dies aber auch nicht völlig ausschließen.
Wie Du allerdings darauf kommst, ich hätte Ressentiments gegenüber Atheisten ist mir völlig unbegreiflich.
Da liegst Du völlig richtig, mit DaVinci & Co. möchte/werde ich auch nicht sachlich diskutieren.
Meine Meinung zu DaVinci habe ich schon zum Ausdruck gebracht.
Das ich ihn und seine Änhängerschaft durch den Kakao ziehe ist mir nicht erinnerlich, möchte dies aber auch nicht völlig ausschließen.
Wie Du allerdings darauf kommst, ich hätte Ressentiments gegenüber Atheisten ist mir völlig unbegreiflich.
Kocudo - 04. Dez '06
das sage ich auch jeden Morgen, wenn ich in den Spiegel schaue..
vicky - 04. Dez '06
ich kann Kocudo nur zustimmen!
ein witz dazu:
Ein Gast wird vorbildlich bewirtet, die Hausfrau ist reizend, das Essen köstlich.
Beim Abschied sagt er zum Hausherren:
"Ich kann mich nur mit einem bekannten Götz-Zitat bedanken!"
--- Betretenes Schweigen.----
"Wohl dem, dem Gott ein solches Weib gegeben!"
;-) vicky
ein witz dazu:
Ein Gast wird vorbildlich bewirtet, die Hausfrau ist reizend, das Essen köstlich.
Beim Abschied sagt er zum Hausherren:
"Ich kann mich nur mit einem bekannten Götz-Zitat bedanken!"
--- Betretenes Schweigen.----
"Wohl dem, dem Gott ein solches Weib gegeben!"
;-) vicky
Heir_Apparent - 04. Dez '06
@schachling
Na dann hoffe ich doch mal sehr, dass ich Dich noch von meinen Stärken überzeugen kann. Muss nur das richtige Thema und vor allem müssen es achtbare Diskussionspartner sein.
Na dann hoffe ich doch mal sehr, dass ich Dich noch von meinen Stärken überzeugen kann. Muss nur das richtige Thema und vor allem müssen es achtbare Diskussionspartner sein.
schachling - 04. Dez '06
@Heir_Apparent
den eindruch das du atheisten nicht sonderlich magst habe ich vielleicht einfach nur dadurch bekommen wie du reagiert hast auf da vinci.. wahrscheinlich habe ich das nicht an der person da vinci fest gemacht sondern generalisiert auf alle atheisten.
das habe ich dich dann wirklich missverstanden und kann nun sagen das ich ein stück schlauer geworden bin :-)
den eindruch das du atheisten nicht sonderlich magst habe ich vielleicht einfach nur dadurch bekommen wie du reagiert hast auf da vinci.. wahrscheinlich habe ich das nicht an der person da vinci fest gemacht sondern generalisiert auf alle atheisten.
das habe ich dich dann wirklich missverstanden und kann nun sagen das ich ein stück schlauer geworden bin :-)
Heir_Apparent - 04. Dez '06
Lieber Kocudo.
der Sinn Deiner anfänglich gestellten Frage war mir durchaus bewusst, wollte Dir aber mit der Steilvorlage eine kleine Freude bereiten ;-) Ich hoffe es ist mir gelungen.
Ich muss dich leider enttäuschen.
Habe ihn, wenn auch schon vor Jahrzehnten, gelesen.
Ich habe den guten "Götz" ins Spiel gebracht, um meine Meinung zu äußern, ohne mich gleich dem Vorwurf der Beleidigung auszusetzen ;-)
Leider weiß ich nicht, weshalb Du mir deshalb Unwissen und Falsches unterstellst. Ich hätte den Passus auch korrekt zitieren und dann dem Sachverhalt hier entsprechend anpassen können.
Hätte aber nichts daran geändert, wie ich es gemeint habe und auch verstanden wissen wollte. Nämlich so, wie es der Volksmund versteht, wenn vom "Götz" die Rede ist.
der Sinn Deiner anfänglich gestellten Frage war mir durchaus bewusst, wollte Dir aber mit der Steilvorlage eine kleine Freude bereiten ;-) Ich hoffe es ist mir gelungen.
Ich muss dich leider enttäuschen.
Habe ihn, wenn auch schon vor Jahrzehnten, gelesen.
Ich habe den guten "Götz" ins Spiel gebracht, um meine Meinung zu äußern, ohne mich gleich dem Vorwurf der Beleidigung auszusetzen ;-)
Leider weiß ich nicht, weshalb Du mir deshalb Unwissen und Falsches unterstellst. Ich hätte den Passus auch korrekt zitieren und dann dem Sachverhalt hier entsprechend anpassen können.
Hätte aber nichts daran geändert, wie ich es gemeint habe und auch verstanden wissen wollte. Nämlich so, wie es der Volksmund versteht, wenn vom "Götz" die Rede ist.
Heir_Apparent - 04. Dez '06
Man kann die Dinge auch unnötig kompliziert machen.
Aber wenn es euch (Kocudo und Dir) dann besser geht? Bitte!
Aber wenn es euch (Kocudo und Dir) dann besser geht? Bitte!
daVinci - 04. Dez '06
Hallo Heir_Apparent,
du glänzt hier ja mal wieder durch sachbezogene Argumentation (Vorsicht: Ironie).
Könntst Du bitte Deine Meinung zu daVinci nochmals zum Ausdruck bringen. Würde mich interessieren....
lg,
daVinci
PS: Habe mit der Threadstellung nix zu tun. Nur mal so angemerkt.......
du glänzt hier ja mal wieder durch sachbezogene Argumentation (Vorsicht: Ironie).
Könntst Du bitte Deine Meinung zu daVinci nochmals zum Ausdruck bringen. Würde mich interessieren....
lg,
daVinci
PS: Habe mit der Threadstellung nix zu tun. Nur mal so angemerkt.......
chessbear - 04. Dez '06
nur mal so ne frage ; was ist erkenntnis ? was ist fortschritt ?
Heir_Apparent - 04. Dez '06
Wusste ich's doch, dass der Gebieter nicht weit ist ;-)
Einfach mal recherchieren!
Bist doch sonst auch so fit darin :-)
Einfach mal recherchieren!
Bist doch sonst auch so fit darin :-)
Schachtuerke - 04. Dez '06
die Griechen hatten überhaupt keine Vorstellung von Fortschritt.
chessbear - 04. Dez '06
aha
Evidence - 04. Dez '06
Erkenntnis: Einblick in Zusammenhänge, Aufbau, Struktur und Funktionsweise der Natur (bzw. Welt).
Fortschritt: Den Raum des Möglichen/Machbaren erweitern.
Meine Definitionen.
Fortschritt: Den Raum des Möglichen/Machbaren erweitern.
Meine Definitionen.
Evidence - 04. Dez '06
Wer sagt den sowas??
chessbear - 04. Dez '06
okay , dazu eine bibelstelle über die athener ; historischer blödsinn oder tatsache ??????
16Als aber Paulus in Athen auf sie wartete, ergrimmte sein Geist in ihm, als er die Stadt voller Götzenbilder sah. 17Und er redete zu den Juden und den Gottesfürchtigen in der Synagoge und täglich auf dem Markt zu denen, die sich einfanden. 18Einige Philosophen aber, Epikureer und Stoiker, stritten mit ihm. Und einige von ihnen sprachen: Was will dieser Schwätzer sagen? Andere aber: Es sieht so aus, als wolle er fremde Götter verkündigen. Er hatte ihnen nämlich adas Evangelium von Jesus und von der Auferstehung verkündigt. 19Sie nahmen ihn aber mit und führten ihn auf den Areopag und sprachen: Können wir erfahren, was das für eine neue Lehre ist, die du lehrst? 20Denn du bringst etwas Neues vor unsere Ohren; nun wollen wir gerne wissen, was das ist. 21Alle Athener nämlich, auch die Fremden, die bei ihnen wohnten, hatten nichts anderes im Sinn, als etwas Neues zu sagen oder zu hören.
a: 1. Kor 4,12
22Paulus aber stand mitten auf dem Areopag und sprach: Ihr Männer von Athen, ich sehe, daß ihr die Götter in allen Stücken sehr verehrt. 23Ich bin umhergegangen und habe eure Heiligtümer angesehen und fand einen Altar, auf dem stand geschrieben: Dem unbekannten Gott. Nun verkündige ich euch, was ihr unwissend verehrt. 24Gott, der die Welt gemacht hat und alles, was darin ist, er, der Herr des Himmels und der Erde, awohnt nicht in Tempeln, die mit Händen gemacht sind. 25Auch läßt er sich nicht von Menschenhänden dienen, wie einer, bder etwas nötig hätte, da er doch selber jedermann Leben und Odem und alles gibt. 26Und er hat aus einem Menschen das ganze Menschengeschlecht gemacht, damit sie auf dem ganzen Erdboden wohnen, und cer hat festgesetzt, wie lange sie bestehen und in welchen Grenzen sie wohnen sollen, 27damit sie Gott suchen sollen, ob sie ihn wohl fühlen und finden könnten; und fürwahr, der ist nicht ferne von einem jeden unter uns. 28Denn in ihm leben, weben und sind wir; wie auch einige Dichter bei euch gesagt haben: Wir sind seines Geschlechts. 29Da wir nun egöttlichen Geschlechts sind, sollen wir nicht meinen, fdie Gottheit sei gleich den goldenen, silbernen und steinernen Bildern, durch menschliche Kunst und Gedanken gemacht. 30Zwar hat Gott über die gZeit der Unwissenheit hinweggesehen; nun aber hgebietet er den Menschen, daß alle an allen Enden Buße tun. 31Denn er hat einen Tag festgesetzt, an dem er den Erdkreis irichten will mit Gerechtigkeit durch einen Mann, den er dazu bestimmt hat, und hat jedermann den Glauben angeboten, indem er ihn von den Toten auferweckt hat.
a: 1. Kön 8,27 b: Ps 50,9-12 c: 5. Mose 32,8 d: Jes 55,6 e: 1. Mose 1,27 f: Jes 40,18 g: Kap 14,16 h: Lk 24,47 i: Kap 10,42; Mt 25,31-33
32Als sie von der Auferstehung der Toten hörten, begannen die einen zu spotten; die andern aber sprachen: Wir wollen dich darüber ein andermal weiter hören. 33So ging Paulus von ihnen. 34Einige Männer schlossen sich ihm an und wurden gläubig; unter ihnen war auch Dionysius, einer aus dem Rat, und eine Frau mit Namen Damaris und andere mit ihnen.
16Als aber Paulus in Athen auf sie wartete, ergrimmte sein Geist in ihm, als er die Stadt voller Götzenbilder sah. 17Und er redete zu den Juden und den Gottesfürchtigen in der Synagoge und täglich auf dem Markt zu denen, die sich einfanden. 18Einige Philosophen aber, Epikureer und Stoiker, stritten mit ihm. Und einige von ihnen sprachen: Was will dieser Schwätzer sagen? Andere aber: Es sieht so aus, als wolle er fremde Götter verkündigen. Er hatte ihnen nämlich adas Evangelium von Jesus und von der Auferstehung verkündigt. 19Sie nahmen ihn aber mit und führten ihn auf den Areopag und sprachen: Können wir erfahren, was das für eine neue Lehre ist, die du lehrst? 20Denn du bringst etwas Neues vor unsere Ohren; nun wollen wir gerne wissen, was das ist. 21Alle Athener nämlich, auch die Fremden, die bei ihnen wohnten, hatten nichts anderes im Sinn, als etwas Neues zu sagen oder zu hören.
a: 1. Kor 4,12
22Paulus aber stand mitten auf dem Areopag und sprach: Ihr Männer von Athen, ich sehe, daß ihr die Götter in allen Stücken sehr verehrt. 23Ich bin umhergegangen und habe eure Heiligtümer angesehen und fand einen Altar, auf dem stand geschrieben: Dem unbekannten Gott. Nun verkündige ich euch, was ihr unwissend verehrt. 24Gott, der die Welt gemacht hat und alles, was darin ist, er, der Herr des Himmels und der Erde, awohnt nicht in Tempeln, die mit Händen gemacht sind. 25Auch läßt er sich nicht von Menschenhänden dienen, wie einer, bder etwas nötig hätte, da er doch selber jedermann Leben und Odem und alles gibt. 26Und er hat aus einem Menschen das ganze Menschengeschlecht gemacht, damit sie auf dem ganzen Erdboden wohnen, und cer hat festgesetzt, wie lange sie bestehen und in welchen Grenzen sie wohnen sollen, 27damit sie Gott suchen sollen, ob sie ihn wohl fühlen und finden könnten; und fürwahr, der ist nicht ferne von einem jeden unter uns. 28Denn in ihm leben, weben und sind wir; wie auch einige Dichter bei euch gesagt haben: Wir sind seines Geschlechts. 29Da wir nun egöttlichen Geschlechts sind, sollen wir nicht meinen, fdie Gottheit sei gleich den goldenen, silbernen und steinernen Bildern, durch menschliche Kunst und Gedanken gemacht. 30Zwar hat Gott über die gZeit der Unwissenheit hinweggesehen; nun aber hgebietet er den Menschen, daß alle an allen Enden Buße tun. 31Denn er hat einen Tag festgesetzt, an dem er den Erdkreis irichten will mit Gerechtigkeit durch einen Mann, den er dazu bestimmt hat, und hat jedermann den Glauben angeboten, indem er ihn von den Toten auferweckt hat.
a: 1. Kön 8,27 b: Ps 50,9-12 c: 5. Mose 32,8 d: Jes 55,6 e: 1. Mose 1,27 f: Jes 40,18 g: Kap 14,16 h: Lk 24,47 i: Kap 10,42; Mt 25,31-33
32Als sie von der Auferstehung der Toten hörten, begannen die einen zu spotten; die andern aber sprachen: Wir wollen dich darüber ein andermal weiter hören. 33So ging Paulus von ihnen. 34Einige Männer schlossen sich ihm an und wurden gläubig; unter ihnen war auch Dionysius, einer aus dem Rat, und eine Frau mit Namen Damaris und andere mit ihnen.
daVinci - 04. Dez '06
Danke für das Kompliment (Gebieter) und die ausführliche Antwort.
Was ist Dein Problem, Heir_Apparent? Ich finde hier wurde eine interessante Frage aufgeworfen und Du schlägst gleich an wie ein Kettenhund...
Was ist Dein Problem, Heir_Apparent? Ich finde hier wurde eine interessante Frage aufgeworfen und Du schlägst gleich an wie ein Kettenhund...
Andras - 04. Dez '06
Ja !
Schachtuerke - 04. Dez '06
Leute, die sich mit Altgriechenland auskennen. Althistoriker, klassische Philologen...
Kocudo - 04. Dez '06
Mr. Heir, daß Du mir mit Deinem obenstehenden Beitrag eine Freude bereiten bereiten wolltest, in dem Du Götz an dieser Stelle in Spiel gebracht hast, wirst hoffentlich wenigstens Du verstehen. Goethe hat sicherlich zu Diesem oder Jenem gesagt, was er ihn könne oder solle. Er hat es sich aber verkniffen, in dem von Dir benannten Werk derartiges zu zitieren. Also solltest Du es auch nicht tun.
Andras - 04. Dez '06
Bedenke !
Was Wissenschaftler schon damals erforscht und erkannt hätten, ohne Verfolgung, ohne Inkvisition. Die Menscheit würde schon viel weiter sein !
Wie lange läuft man 100 Meter ? mit Steine im Weg ?
Was Wissenschaftler schon damals erforscht und erkannt hätten, ohne Verfolgung, ohne Inkvisition. Die Menscheit würde schon viel weiter sein !
Wie lange läuft man 100 Meter ? mit Steine im Weg ?
Evidence - 04. Dez '06
Geht#s bitte etwas genauer......
Wo steht das?
Wo steht das?
Heir_Apparent - 04. Dez '06
Komplimente wollte ich nicht verteilen, da hast Du was grunglegend falsch verstanden.
Kettenhund, gefällt mir.
Bin ich gern, wenn es darum geht zu versuchen einer, an sich unbedenklichen Sache, die allerdings aus unlauteren Beweggründen ins Leben gerufen wird, einhalt zu gebieten.
Und über meine Probleme könnte ich vermutlich einen Roman schreiben. Ich kann Dich aber beruhigen, Du bist kein Problem für mich.
Kettenhund, gefällt mir.
Bin ich gern, wenn es darum geht zu versuchen einer, an sich unbedenklichen Sache, die allerdings aus unlauteren Beweggründen ins Leben gerufen wird, einhalt zu gebieten.
Und über meine Probleme könnte ich vermutlich einen Roman schreiben. Ich kann Dich aber beruhigen, Du bist kein Problem für mich.
daVinci - 04. Dez '06
Komplimente wollte ich nicht verteilen, da hast Du was grunglegend falsch verstanden.
verzeih mir
Kettenhund, gefällt mir.
Bin ich gern, wenn es darum geht zu versuchen einer, an sich unbedenklichen Sache, die allerdings aus unlauteren Beweggründen ins Leben gerufen wird, einhalt zu gebieten.
Woher kennst du Evidence's Beweggründe? Woher weißt Du ,dass sie unlauter sind?
Und über meine Probleme könnte ich vermutlich einen Roman schreiben. Ich kann Dich aber beruhigen, Du bist kein Problem für mich.
Dann bist du aber ein Meister darin, diesen eindruck zu erwecken.
verzeih mir
Kettenhund, gefällt mir.
Bin ich gern, wenn es darum geht zu versuchen einer, an sich unbedenklichen Sache, die allerdings aus unlauteren Beweggründen ins Leben gerufen wird, einhalt zu gebieten.
Woher kennst du Evidence's Beweggründe? Woher weißt Du ,dass sie unlauter sind?
Und über meine Probleme könnte ich vermutlich einen Roman schreiben. Ich kann Dich aber beruhigen, Du bist kein Problem für mich.
Dann bist du aber ein Meister darin, diesen eindruck zu erwecken.
Holzgieser - 04. Dez '06
Ja, die Atombombe wäre schon 200 Jahren früher erfunden worden, und wir könnten und nichts mehr schreiben jetzt, weil wir schon nicht mehr da wären.... hmmm !
Kocudo - 04. Dez '06
Meister ist übertrieben. Spruchkasper trifft es besser. Da könnt ihr Euch die Hände reichen.
Heir_Apparent - 04. Dez '06
Mit Freude meinte ich meine Frage "Was soll diese Frage in diesem Zusammenhang?. Das nur zum besseren Verständnis.
Götz von Berlichingen (Goethe)
Auszug dritter Aufzug:
Berlichingen überfällt weitere reiche Kaufleute und wird vom Kaiser daraufhin gebannt; es wird Jagd auf ihn gemacht, Berlichingen verschanzt sich in seiner Burg – an diesem Punkt des Dramas steht das berühmte Götz-Zitat, das sich auf einen Hauptmann und nicht auf den Kaiser bezieht:
„Mich ergeben! Auf Gnad und Ungnad! Mit wem redet Ihr! Bin ich ein Räuber! Sag deinem Hauptmann: Vor Ihre Kaiserliche Majestät hab ich, wie immer, schuldigen Respekt. Er aber, sag's ihm, er kann mich im Arsche lecken!“
Quelle:
de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6tz_von_Berlichingen_%28Goethe%29
Das berühmteste Zitat wird ab der zweiten Auflage nicht mehr gedruckt: In der Mitte des Stücks steht der mit dem Häuflein seiner letzten Getreuen in seiner Burg eingekesselte Götz am Fenster und ruft dem Anführer der weit überlegenen kaiserlichen Truppen zu: "Vor Ihro Kaiserliche Majestät hab ich, wie immer, schuldigen Respekt. Er aber, sag's ihm, er kann mich [im (!) Arsch lecken!]" (S. 139) - Die letzten drei Worte werden getilgt, aber den Zuschauern (und Lesern) war durchaus klar, was da ausgelassen wurde. Hier wird wohl noch am ehesten über den zeitlichen Abstand hinweg nachvollziehbar, welche ungeheure Provokation das Stück des jungen, bis dahin weitgehend unbekannten Autors für die Zeitgenossen darstellen musste - auch aus Gründen, die heute weniger naheliegend erscheinen.
Quelle:
uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/Vorlesungen/dramatik/..
Götz von Berlichingen (Goethe)
Auszug dritter Aufzug:
Berlichingen überfällt weitere reiche Kaufleute und wird vom Kaiser daraufhin gebannt; es wird Jagd auf ihn gemacht, Berlichingen verschanzt sich in seiner Burg – an diesem Punkt des Dramas steht das berühmte Götz-Zitat, das sich auf einen Hauptmann und nicht auf den Kaiser bezieht:
„Mich ergeben! Auf Gnad und Ungnad! Mit wem redet Ihr! Bin ich ein Räuber! Sag deinem Hauptmann: Vor Ihre Kaiserliche Majestät hab ich, wie immer, schuldigen Respekt. Er aber, sag's ihm, er kann mich im Arsche lecken!“
Quelle:
de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6tz_von_Berlichingen_%28Goethe%29
Das berühmteste Zitat wird ab der zweiten Auflage nicht mehr gedruckt: In der Mitte des Stücks steht der mit dem Häuflein seiner letzten Getreuen in seiner Burg eingekesselte Götz am Fenster und ruft dem Anführer der weit überlegenen kaiserlichen Truppen zu: "Vor Ihro Kaiserliche Majestät hab ich, wie immer, schuldigen Respekt. Er aber, sag's ihm, er kann mich [im (!) Arsch lecken!]" (S. 139) - Die letzten drei Worte werden getilgt, aber den Zuschauern (und Lesern) war durchaus klar, was da ausgelassen wurde. Hier wird wohl noch am ehesten über den zeitlichen Abstand hinweg nachvollziehbar, welche ungeheure Provokation das Stück des jungen, bis dahin weitgehend unbekannten Autors für die Zeitgenossen darstellen musste - auch aus Gründen, die heute weniger naheliegend erscheinen.
Quelle:
uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/Vorlesungen/dramatik/..
Heir_Apparent - 04. Dez '06
Das waren jetzt aber schon harte Worte, mein lieber Kocudo.
Ich stimme Dir, meine Person betreffend zwar nicht zu, aber ich kann es Dir auch nicht übel nehmen. Hat halt jeder so seine Ansichten ;-)
Ich stimme Dir, meine Person betreffend zwar nicht zu, aber ich kann es Dir auch nicht übel nehmen. Hat halt jeder so seine Ansichten ;-)
Heir_Apparent - 04. Dez '06
Zu Dir hab ich alles gesagt :-)
schachling - 04. Dez '06
blödes argument.. verzeih @holzgiesser..
darauf könnte man nur sagen:
die a-bome 200 jahre früher wäre gut für die erde gewesen.. denn 'gottes' meisterlichster klogriff, der mensch, wäre eingereiht als verdorrtes zweiglein im baume der evolution ;-)
darauf könnte man nur sagen:
die a-bome 200 jahre früher wäre gut für die erde gewesen.. denn 'gottes' meisterlichster klogriff, der mensch, wäre eingereiht als verdorrtes zweiglein im baume der evolution ;-)
schachling - 04. Dez '06
nicht? und warum dann die großen schulen der mathematiker und philosophen? deren erkenntnisse beispielsweise in die konstruktionslehre übertragen wurden?
Luca_Brasi - 04. Dez '06
was ist euch lieber ???
Gesinnnungsethik oder Verantwortungsethik???
es heisst ja : du sollst nicht töten!
Wenn ein gläubiger Moslem oder Christ vor mir steht und mir was vom himmel schwaermt , darf ich ihm dann einen gefallen tun und ihn erschiessen?
Gesinnnungsethik oder Verantwortungsethik???
es heisst ja : du sollst nicht töten!
Wenn ein gläubiger Moslem oder Christ vor mir steht und mir was vom himmel schwaermt , darf ich ihm dann einen gefallen tun und ihn erschiessen?
Holzgieser - 04. Dez '06
nicht minder qualitativ wertvoller wie Andras Argument:
"Die Menscheit würde schon viel weiter sein ! "
Weiter in was denn??
Klimaerwärmung? Abholzen der Regenwälder? Abschmelzen der Pole ?
"technologischer Meilenstein in der Region Südbayern":
heute.de/ZDFheute/pda/inhalt/0,3729,4082175-text,00.html
Wie lange wird`s dauern, bis auch der Mensch bei seiner Geburt in`s Ohr ne Marke eingeknipst bekommt wie jetzt schon bei Nutztieren aller Art?
Wäre schön, wenn die Technik und "Fortschritt" mal einen Gang langsamer einlegen würden.
"Die Menscheit würde schon viel weiter sein ! "
Weiter in was denn??
Klimaerwärmung? Abholzen der Regenwälder? Abschmelzen der Pole ?
"technologischer Meilenstein in der Region Südbayern":
heute.de/ZDFheute/pda/inhalt/0,3729,4082175-text,00.html
Wie lange wird`s dauern, bis auch der Mensch bei seiner Geburt in`s Ohr ne Marke eingeknipst bekommt wie jetzt schon bei Nutztieren aller Art?
Wäre schön, wenn die Technik und "Fortschritt" mal einen Gang langsamer einlegen würden.
kostagrieche - 04. Dez '06
Zur Frage,
Nein, Sie behindert uns nicht.
Den was vom Menschen hervorgewollt wird, hat nichts mit seinem Glaube zu tun sprich mit seiner Religion.
Possitive und der Negative
Religion kann Inspirierend wirken
aber genau so die Natur.
Religion kann zerstören
aber genau so der Mensch.
Doch beides kann durch Eigenverstand bezwungen werden
und dann ist man frei , frei für Erkenntnis und Fortschrit.
Grüßle
Nein, Sie behindert uns nicht.
Den was vom Menschen hervorgewollt wird, hat nichts mit seinem Glaube zu tun sprich mit seiner Religion.
Possitive und der Negative
Religion kann Inspirierend wirken
aber genau so die Natur.
Religion kann zerstören
aber genau so der Mensch.
Doch beides kann durch Eigenverstand bezwungen werden
und dann ist man frei , frei für Erkenntnis und Fortschrit.
Grüßle
schachling - 04. Dez '06
*schmunzel* ich hatte zwar nicht davon gesprochen das dein posting auf andras argument qualitativ von minderer qualität.. aber bitte schön..
mir fehlen bei deiner aufzählung vorallem auch fortschritte die man eher als positiv bewerten kann.. da gibt es sogar welche die von der kirche anerkannt und selbst genutzt werden.. strom, automobile, edv, das gesundheitssystem etc.
ich für meinen teil bleibe dabei: ich bin froh das wissen nicht mehr in der form sortiert, zensiert, negiert wird.. so wie es vor einigen hundert jahren halt noch war.
mir fehlen bei deiner aufzählung vorallem auch fortschritte die man eher als positiv bewerten kann.. da gibt es sogar welche die von der kirche anerkannt und selbst genutzt werden.. strom, automobile, edv, das gesundheitssystem etc.
ich für meinen teil bleibe dabei: ich bin froh das wissen nicht mehr in der form sortiert, zensiert, negiert wird.. so wie es vor einigen hundert jahren halt noch war.
schachling - 04. Dez '06
gut gesprochen @kostagrieche :-)
Luca_Brasi - 04. Dez '06
da hat einer die frage nicht verstanden!
aber egal! weitermachen maenner!
aber egal! weitermachen maenner!
Tilo - 04. Dez '06
>Fortschritt: Den Raum des Möglichen/Machbaren erweitern.
Ich behaupte mal, daß sich der Raum des Möglichen und Machbaren in den letzten 10000 Jahren nicht verändert hat.
(Was sich geändert haben mag, ist der Raum des Wirklichen und des Gemachten.)
;-)
Ich behaupte mal, daß sich der Raum des Möglichen und Machbaren in den letzten 10000 Jahren nicht verändert hat.
(Was sich geändert haben mag, ist der Raum des Wirklichen und des Gemachten.)
;-)
kostagrieche - 04. Dez '06
Und das nicht wegen den Religionen sondern und Menschen selbs .
Tilo - 04. Dez '06
Das ist auch ein interessanter Punkt.
Holzgieser - 04. Dez '06
nuja, ob "Wissen" wirklich "zensiert" worden ist, sei einmal dahin gestellt. Natürlich kann ich das "Abschwören" seinerzeit so interpretieren, aber ich denke, das geschah nicht aus der Motivation heraus, "Wissen" zensieren zu wollen.
Da wurde schließlich ein 2000 Jahre altes geozentrisches Weltbild in Frage gestellt, da hatten die damals schon schwer zu schlucken dran.
Heute in unserer aufgeklärten Zeit können wir so ein Verhalten natürlich nur mitleidig belächeln, aber in diesen dunklen Zeiten von Pest und Cholera hatten die halt keine so freigeistige Einstellung, die musste erst noch erlernt werden.
Dieser Lernprozess dauert bis heute an.
Ich lebe auf dem Dorf, da ist der Spruch: "Das war schon immer so.." noch häufig in Gebrauch.
Als Einstein die Wissenschaftsbühne betrat, erntete er auch nicht von den "Traditionellen" rauschenden Beifall, die haben auch erst nur mit dem Kopf geschüttelt...;-)
Da wurde schließlich ein 2000 Jahre altes geozentrisches Weltbild in Frage gestellt, da hatten die damals schon schwer zu schlucken dran.
Heute in unserer aufgeklärten Zeit können wir so ein Verhalten natürlich nur mitleidig belächeln, aber in diesen dunklen Zeiten von Pest und Cholera hatten die halt keine so freigeistige Einstellung, die musste erst noch erlernt werden.
Dieser Lernprozess dauert bis heute an.
Ich lebe auf dem Dorf, da ist der Spruch: "Das war schon immer so.." noch häufig in Gebrauch.
Als Einstein die Wissenschaftsbühne betrat, erntete er auch nicht von den "Traditionellen" rauschenden Beifall, die haben auch erst nur mit dem Kopf geschüttelt...;-)
chessbear - 04. Dez '06
ohne religion erfolgreicher ? weiß ich nicht . aber nur mal eine anregung . heute sind wir schon viel weiter . die damalige kirche in europa war zum großen teil angstgesteuert . das hatte was mit den machthabenden zu tun . macht gewinnen und macht erhalten . die gläubigen dumm halten , dann passiert nix . im übrigen wage ich den vergleich zum islam insofern , dass in manchen ländern heutzutage alles neues verdammt wird . das war mal anders . nur ne theorie . das christentum is 2000 jahre alt . der islam befindet sich in der zeitrechnung ein paar jahrhunderte zurück . nehmen wir z.b. die kreuzzüge . das war nur möglich , weil die menschen ungebildet waren . manchmal hab ich den einndruck hier , dass vergessen wird , dass die kirche von menschen gefüllt wird . und die sind eben so wie sie sind . deswegen ist der glaube und die religion nicht schlecht . außerdem sollte man mal hinterfragen , ob die verantwortlichen ( z.b. inquisition ) wirklich glaubende waren , oder ob sie das system nur für ihre zwecke ausgenutzt haben . glauben hat in freiheit zu geschehen . alles andere geschieht aus zwang und hat nix mit der eigentlichen botschaft zu tun . amen .
jowu - 04. Dez '06
Jetzt spiel ich mal dummes Volk und frag wie dies Zitat in Bezug auf den Start dieses Threads zu verstehen sein soll?!?
Heir_Apparent - 04. Dez '06
Welches Zitat?
Gemäß Kocudo gibt es ein solches doch gar nicht!
Also frag doch beim Experten für Imaginäres an, vielleicht meldet er sich ja noch mal zu diesem Thema zu Wort ;-)
Gemäß Kocudo gibt es ein solches doch gar nicht!
Also frag doch beim Experten für Imaginäres an, vielleicht meldet er sich ja noch mal zu diesem Thema zu Wort ;-)
Andras - 04. Dez '06
Hi Herr Oberlehrer (Holzgiesser)
Du bist heute richtig Optimistisch !
Atombombe, Klimaerwärmung, Abholzen der Regenwälder, Abschmelzen der Pole, Pest und Cholera.
Ist das schon alles ?
Du bist heute richtig Optimistisch !
Atombombe, Klimaerwärmung, Abholzen der Regenwälder, Abschmelzen der Pole, Pest und Cholera.
Ist das schon alles ?
Holzgieser - 04. Dez '06
Ich will kein Oberlehrer sein, ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, das Wissenschaft und Fortschritt seine gute und seine schlechte Seiten hat.
Je nach dem, was der Mensch draus macht.
Man könnte ja mal alle Atomkraftbefürworter fragen, ob sie ihr Grundstück für die "Zwischenlagerung" des , äh, ja, halt notwendigerweise entstehenden Abfalles zur Verfügung stellt.
Ist doch alles halb so schlimm, kann nix passieren...;-)
Je nach dem, was der Mensch draus macht.
Man könnte ja mal alle Atomkraftbefürworter fragen, ob sie ihr Grundstück für die "Zwischenlagerung" des , äh, ja, halt notwendigerweise entstehenden Abfalles zur Verfügung stellt.
Ist doch alles halb so schlimm, kann nix passieren...;-)
schachling - 05. Dez '06
öhm.. sind religionen nicht von menschen erschaffen? ;-)
schachling - 05. Dez '06
@holzgiesser
ohne dich ärgern zu wollen jetzt.. das du in einem solchen dorf wohnst erklärt natürlich die ein oder andere bemerkung von dir:-) aber ich ziehe dennoch den hut und habe respekt vor deinem für dich unerschütterlichem weltbild.
meiner ansicht nach wurde natürlich zensiert.
es ging dem klerus stets um machterhalt.. den leuten wurden ängste eingeredet damit sie gefügig blieben. zuviel wissen für den pöbel hätte machtverlust bedeutet, da sich dieser pöbel hätte zur wehr setzten können, der pöbel hätte antworten einfordern können die der klerus nicht hätte geben können.
wissenschaftler mit erkenntnissen, die dem klerus nicht geheuer waren bzw. an ihrer macht kratzen konnten, wurden mundtod gemacht indem man ihrer schriften nicht verbreitete in der form in der sie formuliert wurden. noch besser man kerkerte diese leute ein wenn sie es nicht drangaben ihre thesen vorzutragen, letzlich blieb noch das töten dieser menschen - das ist meinem verständnis nach eine form der zensur.
jeder kennt das beispiel der frauen die mit kräutern heilen und helfen konnten.. sie wurden als hexen verbrannt da der klerus sich nicht eingestehen konnte das es so etwas wie heilkunde gibt, ader lassen war für sie stets das probate mittel um wunden oder krankheiten zu behandeln. das nenne ich ebenfalls eine form der zensur, da erkenntnisse dem allgemeinwohl verborgen wurden bzw. deren anwendung als teufelszeug verurteilt wurde.
ist das nicht ebenfalls eine angst vor machtverlust? wenn eine kundige frau durch kräuter heilen kann, ein kleriker aber durch das hohle aufsagen von lateinischen versen nicht heilen kann?
ohne dich ärgern zu wollen jetzt.. das du in einem solchen dorf wohnst erklärt natürlich die ein oder andere bemerkung von dir:-) aber ich ziehe dennoch den hut und habe respekt vor deinem für dich unerschütterlichem weltbild.
meiner ansicht nach wurde natürlich zensiert.
es ging dem klerus stets um machterhalt.. den leuten wurden ängste eingeredet damit sie gefügig blieben. zuviel wissen für den pöbel hätte machtverlust bedeutet, da sich dieser pöbel hätte zur wehr setzten können, der pöbel hätte antworten einfordern können die der klerus nicht hätte geben können.
wissenschaftler mit erkenntnissen, die dem klerus nicht geheuer waren bzw. an ihrer macht kratzen konnten, wurden mundtod gemacht indem man ihrer schriften nicht verbreitete in der form in der sie formuliert wurden. noch besser man kerkerte diese leute ein wenn sie es nicht drangaben ihre thesen vorzutragen, letzlich blieb noch das töten dieser menschen - das ist meinem verständnis nach eine form der zensur.
jeder kennt das beispiel der frauen die mit kräutern heilen und helfen konnten.. sie wurden als hexen verbrannt da der klerus sich nicht eingestehen konnte das es so etwas wie heilkunde gibt, ader lassen war für sie stets das probate mittel um wunden oder krankheiten zu behandeln. das nenne ich ebenfalls eine form der zensur, da erkenntnisse dem allgemeinwohl verborgen wurden bzw. deren anwendung als teufelszeug verurteilt wurde.
ist das nicht ebenfalls eine angst vor machtverlust? wenn eine kundige frau durch kräuter heilen kann, ein kleriker aber durch das hohle aufsagen von lateinischen versen nicht heilen kann?
dergaertnerwars - 05. Dez '06
Die Krankheit ist das Ego nur, dass weiss ich,
det macht dir steif und alt, nich nur mit 30.
Steht ein kleines Mädchen mit seinem neuen Fahrrad an der Ampel,
wo ein Polizist zu Pferde wacht: "Na, mein Mädchen, hast du das Fahrrad
vom Christkind bekommen?" Antwortet das Mädchen: "Habe ich!" Sagt der
Polizist: "Tut mir Leid, aber ich muss dir trotzdem 20 Taler abnehmen, sag
dem Christkind nächstes Jahr, es soll dir gefälligst ein Fahrrad mit Rückstrahlern
schenken, so wie es das Gesetz vorsieht."
Na haben Sie denn das Pferd auch vom Christkind bekommen?"
Der Polizist überlegt kurz und nickt der Einfachheit halber, worauf
das Mädchen zufügt: "Dann bringen Sie gefälligst dem Christkind bei,
dass das Arschloch hinten hin kommt und nicht oben drauf!"
Das Ego ist wie ein Stein um den Hals.
Wenn es nicht da ist, bist du schwerelos.
Osho
det macht dir steif und alt, nich nur mit 30.
Steht ein kleines Mädchen mit seinem neuen Fahrrad an der Ampel,
wo ein Polizist zu Pferde wacht: "Na, mein Mädchen, hast du das Fahrrad
vom Christkind bekommen?" Antwortet das Mädchen: "Habe ich!" Sagt der
Polizist: "Tut mir Leid, aber ich muss dir trotzdem 20 Taler abnehmen, sag
dem Christkind nächstes Jahr, es soll dir gefälligst ein Fahrrad mit Rückstrahlern
schenken, so wie es das Gesetz vorsieht."
Na haben Sie denn das Pferd auch vom Christkind bekommen?"
Der Polizist überlegt kurz und nickt der Einfachheit halber, worauf
das Mädchen zufügt: "Dann bringen Sie gefälligst dem Christkind bei,
dass das Arschloch hinten hin kommt und nicht oben drauf!"
Das Ego ist wie ein Stein um den Hals.
Wenn es nicht da ist, bist du schwerelos.
Osho
suessekleene - 05. Dez '06
lol
Andras - 05. Dez '06
Ok. :-)
Ich glaube daran das der Mensch (zwar Spät, aber trotzdem nocht nicht zu Spät) erkennt und korrigiert was schief läuft ! Gute Meteorologen geben "uns" 100 Jahre zum Korrektur, aber das wird viel schneller kommen.
Der Mensch entwickelt sich immer schneller weiter. 1961 flog Gagarin ins Weltall und jetzt, nur 45 Jahre später mit Fahrzeug auf dem Mars rumgefahren, wahnsinnige Bilder gemacht, und kürzlich sogar das stehende Fahrzeug, aus dem Weltall fotografiert.
Thomas reiter kommt gerade von der ISS zurück (Space Shuttle Start am 8.12, Landung, am 18.12).
Man kann jetzt fragen "und ? das gehört gar nichts dazu" ! Doch ! Das soll nur ein Beispiel sein um zu begreifen, was der Mensch alles kann, wenn er will.
Ein Beispiel da unten auf der Erde dazu ist "Palm Island". (Ob das gut oder schlecht ist will ich nicht beurteilen) Das geht um wollen, können, blabla.
Ich glaube daran das der Mensch (zwar Spät, aber trotzdem nocht nicht zu Spät) erkennt und korrigiert was schief läuft ! Gute Meteorologen geben "uns" 100 Jahre zum Korrektur, aber das wird viel schneller kommen.
Der Mensch entwickelt sich immer schneller weiter. 1961 flog Gagarin ins Weltall und jetzt, nur 45 Jahre später mit Fahrzeug auf dem Mars rumgefahren, wahnsinnige Bilder gemacht, und kürzlich sogar das stehende Fahrzeug, aus dem Weltall fotografiert.
Thomas reiter kommt gerade von der ISS zurück (Space Shuttle Start am 8.12, Landung, am 18.12).
Man kann jetzt fragen "und ? das gehört gar nichts dazu" ! Doch ! Das soll nur ein Beispiel sein um zu begreifen, was der Mensch alles kann, wenn er will.
Ein Beispiel da unten auf der Erde dazu ist "Palm Island". (Ob das gut oder schlecht ist will ich nicht beurteilen) Das geht um wollen, können, blabla.
Kocudo - 05. Dez '06
nun, es ist wirklich äußerst zweifelhaft, ob man - und selbst Goethe - zu dieser Zeit die berühmte Floskel benutzt hat. Die Ausgaben, die ich habe, weisen an der Stelle, wo der kennende Leser diese drei Worte ("im Arsche lecken") als fehlend vermutet, drei Freistriche auf. Solltest Du über das bislang wegen der Eile der Erstellung verschollen geglaubte Federstrichoriginal verfügen, wäre ich für eine Fotokopie äußerst dankbar und würde mein Haupt in Ehrfurcht vor dir beugen.
Schachtuerke - 05. Dez '06
Wahrscheinlich war das damals eine so häufige Wendung, dass man sie, um Schreibarbeit zu sparen, mit drei Freistrichen abgekürzt hat. Jeder wusste, was damit gemeint ist. :-)
Kocudo - 05. Dez '06
gute und vor allem originelle Erklärungsidee! Hut ab! ;-)
Heir_Apparent - 05. Dez '06
Mehr fällt Dir dazu nicht ein?
Deine Vorstellung wird ja immer peinlicher ;-)
Deine Vorstellung wird ja immer peinlicher ;-)
Heir_Apparent - 05. Dez '06
Ist es eigentlich wirklich so schwer Dein Fehlverhalten einzugestehen?
Schachtuerke - 05. Dez '06
Schreib mal bitte etwas weniger, Heir_Apparent.
Danke
Danke
Heir_Apparent - 05. Dez '06
Rutsch mir den Buckel runter, Schachtuerke.
Danke
Danke
Kocudo - 05. Dez '06
krieg ich jetzt ne fühünf; Heir Leerer?
Heir_Apparent - 05. Dez '06
Hast Du hier nicht den oberschlauen Lehrer raushängen lassen? Ich meine schon!
suessekleene - 06. Dez '06
der is immer so
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden