Kommentierte Spiele
Deutsche Schachgeschichte (XIV): Schmid
Kellerdrache - 15. Apr '18
Lothar Schmid wurde an dieser Stelle vor einer ganzen Weile schon einmal von Schachfreund Vabanque vorgestellt. Das deutsche und internationale Schach hat er über Jahrzehnte hinweg auf mehr als eine Weise geprägt.
Als Spieler hat er am Brett Schlachten mit unter anderem Bogoljubow, Keres und Larsen geschlagen. Wie viele der besten deutschen Spieler war er nie Profi sondern hat seine Erfolge sozusagen nebenher erzielt. Hauptberuflich war er Verleger der Karl May Bücher.
Als wäre das nicht genug wurde er auch noch zu einem der meistrespektierten Schiedsrichter, was mir sicher Spieler wie Spasski und Karpov deren Weltmeisterschaftskämpfe er geleitet hat, gerne bestätigen würden. Zu guter Letzt besaß er eine der größten, wenn nicht die größte Sammlung von Schachbüchern weltweit.
Er hatte den Ruf einer der nettesten und umgänglichsten Menschen der Schachwelt zu sein. Wie die folgende Partie zeigen wird aber doch nur bis er am Brett saß.































PGN anzeigen
Als Spieler hat er am Brett Schlachten mit unter anderem Bogoljubow, Keres und Larsen geschlagen. Wie viele der besten deutschen Spieler war er nie Profi sondern hat seine Erfolge sozusagen nebenher erzielt. Hauptberuflich war er Verleger der Karl May Bücher.
Als wäre das nicht genug wurde er auch noch zu einem der meistrespektierten Schiedsrichter, was mir sicher Spieler wie Spasski und Karpov deren Weltmeisterschaftskämpfe er geleitet hat, gerne bestätigen würden. Zu guter Letzt besaß er eine der größten, wenn nicht die größte Sammlung von Schachbüchern weltweit.
Er hatte den Ruf einer der nettesten und umgänglichsten Menschen der Schachwelt zu sein. Wie die folgende Partie zeigen wird aber doch nur bis er am Brett saß.
Lothar Schmid Anton Kinzel Siegen ol (Men) qual-F | Siegen FRG | 6 | 1970.09.05 | C43 | 1:0
8








7








6
5
4
3
2








a
1

b

c

d

e

f

g

h

1. e4 e5 2. Sf3 Sf6 die russische Verteidigung hat ja den Ruf sehr remislastig und langweilig zu sein. Doch diesen Ruf hat die "Berliner Mauer" in der Spanischen Eröffnung auch. Trotzdem hat Kramnik erst vor kurzem eine sehr schöne Angriffspartie gegen Aronian aus dieser Anfangsstellung aufs Brett gebracht. Schmid gelingt hier gegen die russische Verteidigung dasselbe. 3. d4 xd4 4. e5 Se4 5. Dxd4 d5 6. ed6 Man gönnt dem Schwarzen nur ungern einen starken Bauern im Zentrum weswegen das Schlagen en passant quasi erzwungen ist. Sxd6 7. Lf4 Sc6 8. Dd2 Es lässt sich unschwer erkennen warum diese Eröffnung so oft ins Remis verflacht. Das Zentrum ist abgetauscht, Weiß hat höchstens minimalen Entwicklungsvorsprung und es gibt nirgendwo nennenswerte Schwächen . De7+ 9. Le2 Se4 Ohne Opfer oder exotische Züge hat Schwarz früh das Heft in die Hand genommen. Weiß reagiert vorerst nur 10. De3 Sb4 und die nächste Drohung. Von c2 wären König Turm und Dame gegabelt 11. Dc1 Dc5 12. O-O Sxc2 13. Sc3 Sxc3 14. Dxc2 Sxe2+ Wenn schon der Qualitätsgewinn nicht funktioniert hat, so holt man sich wenigstens den Vorteil des Läuferpaars und einen Bauern. Allerdings auf Kosten der schlechteren Entwicklung was in offenen Stellungen immer gefährlich ist 15. Dxe2+ De7 sieht auf den ersten Blick nicht wie die beste Antwort auf das Schachgebot aus, da die Dame hier ja wieder dem Lf8 im Weg ist 16. Dc2 Le6 17. Tfe1 So schnell kann das Blatt sich drehen. nachdem der schwarze Ansturm stecken blieb ist jetzt Schmid dran. Kinzel hat Mühe seine Entwicklung zu beenden Dc5 gegen den Damentausch mit Entwicklung des schwarzfeldrigen Läufers wird der freundliche Herr Schmid doch wohl keine Einwände haben 18. De4 Vielleicht war Weiß ja noch verstimmt ob des verlorenen Bauern auf c2. Jedenfalls nutzt er ironischerweise gerade die halboffene c-Linie um seinem Gegner zur Last zu fallen Ld6 sonst würde nach Tac1 und Wegzug der Dame ja der c7 fallen. 19. Tac1 Db4 Wieder bietet Kinzel den Damentausch an. Diesmal sogar mit gleichzeitigem Angriff auf b2. Da nach 20.Dxb4 Lxb4 der Te1 angegriffen wäre bliebe Weiß keine Zeit auf c7 zu schlagen 20. Sd4 der gefesselte Le6 verhindert das Nehmen auf b2 O-O-O unbedingt notwendig 21. Lxd6 Dxd6 mit dem Bauern schlagen geht ja nicht, da der Turm auf der c-Linie steht 22. Sb5 Lothar Schmid lässt seinen Fuß auf dem Gaspedal. Die Bauern a7 und c7 sowie die Dame sind angegriffen Db6 noch das Beste, aber nicht ausreichend 23. Txc7+ Kb8 Na gut, einen Bauern hat man zurück gewonnen, doch wie geht es weiter ? b7 und f7 sind ja jeweils ausreichend gedeckt 24. Txb7+ sehr hübsch. Der Turm zerstört die Festung und räumt mit Tempo die Diagonale h2-b8 . Schmid hat jetzt mindestens ein Remis sicher Dxb7 25. De5+ Ka8 26. Sc7+ Kb8 27. Sa6+ Kc8 27...Ka8 28.Sc7+ und wir landen bei den vorangegangenen Anmerkungen 28. Tc1+ Kd7 29. Sc5+
eika13 - 15. Apr '18
Das kann ich alles bestätigen, da ich ihn persönlich kannte und er hat auch die Tochter meines Schachfreundes geheiratet.
Tschechov - 15. Apr '18
Wer Karl May herausgibt, ist allemal interessant.
Vabanque - 15. Apr '18
>>eika13 - vor 36 Min.
Das kann ich alles bestätigen, da ich ihn persönlich kannte und er hat auch die Tochter meines Schachfreundes geheiratet.<<
Wie geht das zusammen? Schmid starb vor einigen Jahren im Alter von über 80. Wenn die Tochter deines Freundes seine Frau war, müsstest du ja jetzt weit über 100 sein?
Abgesehen von dieser kleinen Logiklücke beneide ich dich natürlich um das Glück, einen so großen und gleichzeitig sympathischen Mann persönlich gekannt zu haben.
Das kann ich alles bestätigen, da ich ihn persönlich kannte und er hat auch die Tochter meines Schachfreundes geheiratet.<<
Wie geht das zusammen? Schmid starb vor einigen Jahren im Alter von über 80. Wenn die Tochter deines Freundes seine Frau war, müsstest du ja jetzt weit über 100 sein?
Abgesehen von dieser kleinen Logiklücke beneide ich dich natürlich um das Glück, einen so großen und gleichzeitig sympathischen Mann persönlich gekannt zu haben.
Vabanque - 15. Apr '18
>>Tschechov - vor 23 Min.
Wer Karl May herausgibt, ist allemal interessant.<<
Findest du? Ich konnte mit Karl May literarisch nie sonderlich viel anfangen.
Interessant war Schmid aber sicherlich trotzdem, allein schon wegen seiner legendären Schachbuchsammlung.
Wer Karl May herausgibt, ist allemal interessant.<<
Findest du? Ich konnte mit Karl May literarisch nie sonderlich viel anfangen.
Interessant war Schmid aber sicherlich trotzdem, allein schon wegen seiner legendären Schachbuchsammlung.