Kommentierte Spiele
Brillante Mattangriffe (XXVIII): Ciocaltea - Jansa 1963
Vabanque - 07. Nov '16
Diese Partie hätte ich eigentlich auch in der Reihe 'Die Vergessenen' bringen können, denn wie sein kürzlich vorgestellter Landsmann Gheorghiu war auch der rumänische GM Victor Ciocaltea 9-maliger rumänischer Meister, und auch er gewann einmal gegen Fischer. Im Gegensatz zu Gheorghiu hatte Ciocaltea jedoch keine so dauerhaften Erfolge gegen die internationale Elite vorzuweisen, obwohl auch er einige erste Preise in stark besetzten Turnieren gewann. Er starb 1983 im Alter von nur 51 Jahren während einer Turnierpartie an einem Schlaganfall.
Wie die vorliegende Partie gegen den tschechischen GM Vlastimil Jansa zeigt, pflegte Ciocaltea einen Stil von kompromissloser Schärfe.































PGN anzeigen
Wie die vorliegende Partie gegen den tschechischen GM Vlastimil Jansa zeigt, pflegte Ciocaltea einen Stil von kompromissloser Schärfe.
Victor Ciocaltea Vlastimil Jansa Bad Liebenstein | Bad Liebenstein | 1963 | B90 | 1:0
8








7








6
5
4
3
2








a
1

b

c

d

e

f

g

h

1. e4 c5 2. Sf3 d6 3. d4 xd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 a6 6. Lc4 e6 7. Lb3 Da von schwarzer Seite sowieso b7-b5 zu erwarten ist, und auch weil immer das mögliche Scheinopfer Sxe4 in der Luft liegt, zieht Weiß diesen Läufer prophylaktisch zurück. Le7 8. f4 O-O 9. Df3 Dc7 10. g4 Typisch für Ciocalteas aggressiven Stil. Sc6 11. Sxc6 Der Tausch stärkt natürlich nach dem Zurückschlagen des b-Bauern das schwarze Bauernzentrum; aber Weiß ist es jetzt wichtig, keine Zeit zu verlieren, und sofort g5 spielen zu können. xc6 12. g5 Sd7 13. Le3 c5 d5 war hier ebenfalls zu überlegen. 14. O-O-O Angesichts der schwarzen Antwort etwas gewagt. Aber wie schon hervorgehoben, geht es Ciocaltea darum, alle seine Figuren ohne jeglichen Zeitverlust schleunigst zum Angriff in Stellung zu bringen. c4 15. La4 Tb8?! Wie man gleich erkennt, sollte Schwarz hier Sc5 spielen. 16. Lxd7! Denn nun wird dieser etwas verloren herumstehende Läufer gegen eine gute Verteidigungsfigur getauscht, auch wenn damit der Schwarze scheinbar entwickelt wird. Lxd7 17. f5 Denn Weiß kann jetzt sofort mit diesem weiteren Angriffszug fortsetzen. Wäre der Sd7 vorher nicht beseitigt worden, könnte Schwarz nämlich nun sehr stark Se5 antworten. Db7 Diese Gegendrohung des Schwarzen scheint erheblich zu sein. 18. f6!! Herrlich! Weiß kümmert sich gar nicht um den Einschlag auf b2! Ld8
Schwarz muss zu seinem Leidwesen erkennen, dass ihm der Einschlag auf b2 gar nicht bekäme: Dxb2+ 19. Kd2 Ld8 vorheriger Tausch auf f6 würde die Lage nur verschlimmern 20. Tb1 jetzt hängt nämlich der Tb8 Dxc3+ dieses scheinbar starke Damenopfer musste Weiß einberechnen! 21. Kxc3 La5+ 22. Kxc4 Tfc8+ 23. Kd3 Tc3+ 24. Ke2 Txc2+ 25. Kd1 der weiße König schlägt Haken wie ein Hase und entkommt dadurch seinen Verfolgern. Schwarz hat nichts mehr, denn nach Txb1+ schlägt Weiß auf c2
19. b3 Nun muss Weiß doch einen kleinen Defensivzug einschalten. xb3 20. xb3 La5 Gewinnt durch die Bedrohung des Sc3 scheinbar ein Tempo. 21. xg7! Häufig sind solche Züge nicht empfehlenswert, denn Schwarz muss nicht schlagen, und dann bildet der weiße Bauer g7 ja einen SChutzschild für den schwarzen König. Hier aber ist es anders. Tfc8 22. Thf1 Droht Matt auf f7. Lc6 Im Lichte der folgenden Ereignisse, die dem Kommentator natürlich bekannt sind, dem Schwarzspieler jedoch nicht, war 22... Le8 wohl doch besser. Der Textzug sieht wegen der zusätzlichen Drohung gegen e4 (nach Wegzug oder Tausch des Sc3) aber noch viel stärker aus; die Dame reicht doch wohl zur Deckung von f7? 23. g6! Hätte Weiß diesen Zug nicht zur Verfügung, wäre er in der Tat schlecht dran. xg6 24. Dh3 Wenn man die Stellung nun betrachtet, ist es klar, dass der weiße Angriff durchdringen muss, denn Schwarz hat keine einzige Verteidigungsfigur am Königsflügel! Ab jetzt operiert Weiß nur noch mit Mattdrohungen; die schwarzen Gegenzüge sind erzwungen. Kxg7 25. Dh6+ Kg8 26. Ld4 e5 27. Td3 Das Läufermanöver hat die 3. Reihe für den Turm geräumt. Ld7 28. Sd5 Nun aber ist dieses Feld für den Springer zugänglich; er droht Matt auf e7 und f6. Ld8 29. Txf7! Bereits der Schlussakt. Kxf7 30. Dh7+ Kf8 31. Dxg6 Droht Tf3+ nebst Matt. Le8 32. Tf3+ Lf7 33. Dh6+ Ke8 34. Dh8+ Kd7 35. Txf7+ Kc6 36. De8+ Einen Zug vor dem Matt gab Jansa auf. Ein Sturmsieg.