Smalltalk
nokia
matamuff - 17. Jan '08
auf grund des skandalösen verhaltens der heuschreckensubventionsfirma "nokia"
rufe ich hiermit zum boykott der produkte dieser firma auf.
auch sollten gerade die etwas jüngeren mitglieder (die ja mehr mit dem thema handy beschäftigt ist als wir alten knacker - anm.: das ist durchaus nicht negativ gemeint)
es sich 2x überlegen, ob sie nicht schnellstmöglichst auf andere handy marken umsteigen können.
diese entwicklung ist wieder mal typisch für die heutztage herrschende....
(aber ich will mal nicht zu politisch werden).
rufe ich hiermit zum boykott der produkte dieser firma auf.
auch sollten gerade die etwas jüngeren mitglieder (die ja mehr mit dem thema handy beschäftigt ist als wir alten knacker - anm.: das ist durchaus nicht negativ gemeint)
es sich 2x überlegen, ob sie nicht schnellstmöglichst auf andere handy marken umsteigen können.
diese entwicklung ist wieder mal typisch für die heutztage herrschende....
(aber ich will mal nicht zu politisch werden).
Schachtuerke - 17. Jan '08
wat für’n Skandal?
Thea - 17. Jan '08
Ich kann Nokia leider nicht boykottieren, weil ich mit denen keinen Vertrag hab (Hab überhaupt kein Mobiltelefon).
Noch schlimmer als das Verhalten von Nokia finde ich das Verhalten von Banken und Sparkassen, die nicht nur faule Kredigtverträge (Hypotheken), sondern auch solche, die regelmäßig bedient werden, an Heuschrecken verkauft. Kam gestern in der ARD um 23.30 Uhr. Da verlieren Hausbesitzer, die ihre Raten immer pünktlich bezahlt haben, ihr Haus, weil die Bank oder Sparkasse den Kreditvertrag an eine ausländische Heuschrecke verkauft, die dann nicht an den Vertrag gebunden ist, sondern die Immobilien sofort "verwertet", d.h. unter Wert versteigern lässt. Der Besitzer verliert alles, ohne dass er etwas falsch gemacht hat, außer sich auf seine Bank zu verlassen. Wie kann so etwas legal sein? Wieso ist der Käufer des Kredites nicht an den Vertrag gebunden, so wie z.B. der Käufer von Mietwohnungen an die existierendcen Mietverträge gebunden ist? Das ist der größte "legale" Skandal, von dem ich jemals gehört habe.
Noch schlimmer als das Verhalten von Nokia finde ich das Verhalten von Banken und Sparkassen, die nicht nur faule Kredigtverträge (Hypotheken), sondern auch solche, die regelmäßig bedient werden, an Heuschrecken verkauft. Kam gestern in der ARD um 23.30 Uhr. Da verlieren Hausbesitzer, die ihre Raten immer pünktlich bezahlt haben, ihr Haus, weil die Bank oder Sparkasse den Kreditvertrag an eine ausländische Heuschrecke verkauft, die dann nicht an den Vertrag gebunden ist, sondern die Immobilien sofort "verwertet", d.h. unter Wert versteigern lässt. Der Besitzer verliert alles, ohne dass er etwas falsch gemacht hat, außer sich auf seine Bank zu verlassen. Wie kann so etwas legal sein? Wieso ist der Käufer des Kredites nicht an den Vertrag gebunden, so wie z.B. der Käufer von Mietwohnungen an die existierendcen Mietverträge gebunden ist? Das ist der größte "legale" Skandal, von dem ich jemals gehört habe.
rodagom - 17. Jan '08
Das ist unglaublich. Da werd ich mich gleich mal informeren. Das kann doch eigentlich nicht sein...!
Zu Nokia! Ich hab mich spontan zu genau dem was du da vorschlägst entschieden, als ich von der Geschichte gehört hab. Und ich könnte mir vorstellen einige andere hier in Deutschland auch. selbst wenn das nur 1-2 Prozent weniger verkaufte handys sind, bedeutet das für Nokia fette verluste, da wir einer der wichtigsten märkte für die sind. ich hab übrigens gehört dass sie Finnland auch den Rücken gekehrt haben. Was für Säcke!!!
Zu Nokia! Ich hab mich spontan zu genau dem was du da vorschlägst entschieden, als ich von der Geschichte gehört hab. Und ich könnte mir vorstellen einige andere hier in Deutschland auch. selbst wenn das nur 1-2 Prozent weniger verkaufte handys sind, bedeutet das für Nokia fette verluste, da wir einer der wichtigsten märkte für die sind. ich hab übrigens gehört dass sie Finnland auch den Rücken gekehrt haben. Was für Säcke!!!
udo40 - 17. Jan '08
boykott ist gut, aber nur bei neuen Geräten. Gebrauchte wurden ja bereits verkauft.
matamuff - 17. Jan '08
und was ist mit den handy-verträgen? meine handyfirma will mir fast jedes jahr ein neues handy schenken. das muß nun nicht ein nokia sein, meine ich.
Thea - 17. Jan '08
Ein Text dazu im "stern"-TV magazin lautet: "Wie Sparkassen die Kredite kleiner Leute verscherbeln". Häuser werden zwangsversteigert, weil Sparkassen ganze Pakete von Kleinkrediten unter Wert weiterverkaufen. Käufer sind Hegde-Fonds aus Übersee. Der Deal lohnt sich für beide Seiten. Christina Jentzsch zeigt Beispiele von "verkauften" Kreditnehmern, die finanziell am Ende sind.
In der Sendung äußerte sich auch ein Sparkassenchef, der sinngemäß meinte, das sei halt business. Er hielt das nicht für unmoralisch. Eine 84jährige Frau hat Selbstmord begangen, weil sie aus der Eigentumswohnung, die die Tochter für sie gekauft hatte, heraus gemusst hätte.
Die Geschichte ist unglaublich und verstößt ganz grob gegen eines normalen Menschen Rechtsempfinden. Schien aber seriös recherchiert.
In der Sendung äußerte sich auch ein Sparkassenchef, der sinngemäß meinte, das sei halt business. Er hielt das nicht für unmoralisch. Eine 84jährige Frau hat Selbstmord begangen, weil sie aus der Eigentumswohnung, die die Tochter für sie gekauft hatte, heraus gemusst hätte.
Die Geschichte ist unglaublich und verstößt ganz grob gegen eines normalen Menschen Rechtsempfinden. Schien aber seriös recherchiert.
rarehair - 17. Jan '08
Muss natürlich jeder selbst wissen, aber ich für meinen Teil werde kein NOKIA-Produkt mehr kaufen. Zumindest nicht in diesem Leben.
Ein Unternehmen, das ausschliesslich dem Shareholder-Value verpflichtet ist, ist für mich kein seriöser Handelspartner.
Ich hoffe mal, dass das in Deutschland viele Kunden so sehen.
Ein Unternehmen, das ausschliesslich dem Shareholder-Value verpflichtet ist, ist für mich kein seriöser Handelspartner.
Ich hoffe mal, dass das in Deutschland viele Kunden so sehen.
Aletea - 17. Jan '08
Wie gut das ich ein Siemens Handy habe. Das sind noch ehrliche Leute.
Maltex - 17. Jan '08
Diese Geschichte ist wirklich unfassbar bitter. Den Kauf von Nokia Geräten werde ich nicht mehr in Betracht ziehen.
Nicht das die anderen Hersteller sich unbedingt ganz anders verhalten, aber irgendwie muss so eine Maßnahme ja mal Folgen haben. Und die beste Folge ist ein Einbruch bei den Verkaufszahlen.
Nicht das die anderen Hersteller sich unbedingt ganz anders verhalten, aber irgendwie muss so eine Maßnahme ja mal Folgen haben. Und die beste Folge ist ein Einbruch bei den Verkaufszahlen.
Fatal - 17. Jan '08
Und wie kommt Arbeit nach Ungarn und Rumänien; die Leute wollen auch einen Job ? Wir erfinden einfach neue Jobs ?
Ich geb´Dir Recht in Punkt 100 Mio. Subventionierung in Deutschland und dann nochmal in Rumänien (oder wohin Nokia auch immer geht), dass ist Verschwendung von EU-Mitteln und damit von Steuergeldern.
Ich geb´Dir Recht in Punkt 100 Mio. Subventionierung in Deutschland und dann nochmal in Rumänien (oder wohin Nokia auch immer geht), dass ist Verschwendung von EU-Mitteln und damit von Steuergeldern.
holzauge - 17. Jan '08
denkt ihr mal an die armen rumänischen Arbeiter :-)))))
ich glaube das Boykott nicht der einzigste Weg sein kann,
hier sind vielmehr die Politiker mit ihrer Investitionspolitik gefragt,
aber man kriecht ja jeden in den Arsch der angeblich Arbeitsplätze verspricht....
und letztendlich ist es unser Geld gewesen ,
womit die Firmen gebuttert wurden.....
ich glaube das Boykott nicht der einzigste Weg sein kann,
hier sind vielmehr die Politiker mit ihrer Investitionspolitik gefragt,
aber man kriecht ja jeden in den Arsch der angeblich Arbeitsplätze verspricht....
und letztendlich ist es unser Geld gewesen ,
womit die Firmen gebuttert wurden.....
rarehair - 17. Jan '08
genau. siemens handies sind die allerbesten.
die verkaufen ihre handy sparte an ben-q. die wiederum habens nur auf die patente abgesehen und räumen das siemens-know-how aus, bevor sie binnen monatsfrist die produktion platt machen und alle mitarbeiter entlassen. natürlich nur nachdem sie sich den einstieg bei siemens mit einigen versprechungen seitens der politik haben versüssen lassen. so sehen seriöse geschäftspartner aus...
die verkaufen ihre handy sparte an ben-q. die wiederum habens nur auf die patente abgesehen und räumen das siemens-know-how aus, bevor sie binnen monatsfrist die produktion platt machen und alle mitarbeiter entlassen. natürlich nur nachdem sie sich den einstieg bei siemens mit einigen versprechungen seitens der politik haben versüssen lassen. so sehen seriöse geschäftspartner aus...
suessekleene - 17. Jan '08
ich hab letztes jahr schon zu sonye ericsson gewechselt, weil mein anderes nokia nachm halben jahr schon nicht mehr richtig funktioniert hat.. ;-) aber das 3310 von vor 7 jahren oder 8 besser gesagt hab ich immer noch und es ginge auch noch, wenn ich nen akku dazu hätte *g*
suessekleene - 17. Jan '08
siemens ist auch schrott.. ^^
sonntag - 17. Jan '08
wenn man diese diskussion verfolgt...
mußt du doch politischer werden
mußt du doch politischer werden
Methos - 17. Jan '08
welchen handy-hersteller empfiehlst du uns denn nun?
wer ist denn "skandalfrei" und hat eine produktion in deutschland?
wer ist denn "skandalfrei" und hat eine produktion in deutschland?
torsten.simon - 17. Jan '08
hab noch ein Feldtelefon aus NVA-Zeiten rumliegen,
musste nur funkfähig basteln :-))))
musste nur funkfähig basteln :-))))
FridoS - 17. Jan '08
hab mir doch glatt vor drei wochen das NOKIA 6500 slide geholt, super Kamera mit Zeiss Optik und 3,2 MP und div. andere extras dachte ich, nach einer Woche wars hinüber...und konnte nicht umgetauscht werden, weil nur max. 3tage oder weniger als 30min. gespräche...skandal...jetzt warte ich seit zwei wochen auf ein zeichen von nokia...nichts passiert...ein persönl. NOKIA-Schicksal
sonntag - 17. Jan '08
hier ist der Nokia-service wir aktivieren gleich den Vibrationsalarm, stecken sie sich ihr Handy in den..... und warten sie auf unseren Anruf
Thea - 17. Jan '08
Da bekommt das Wort "Funkloch" doch gleich eine ganz neue Bedeutung. ;-)
helmsman - 17. Jan '08
sehr schöne Gedankenverbindung, Thea :-))
Catweasle_1 - 17. Jan '08
habe auch herzlich gelacht *lol*
Aber um auf en Einwand von Methos einzugehen; kaufen wir jetzt Siemens-Benq Handys oder was ? Wenn es danach geht welche Firmen/Marrken in den letzten Jahren Deutschland (und nicht nur Deutschland) als Produktionsstandort den Rücken gekehrt haben, dann ist unsere Auswahl an Produkten deutlich reduziert
Es ist immer das gleiche Spiel, das kapital ist ein scheues Reh, da helfen auch keine Fensterreden von dem Herrn Rüttgers. Der stellt sich hin und tut so als würde er was tun, das ist ein Witz, ein schlechter.
Aber um auf en Einwand von Methos einzugehen; kaufen wir jetzt Siemens-Benq Handys oder was ? Wenn es danach geht welche Firmen/Marrken in den letzten Jahren Deutschland (und nicht nur Deutschland) als Produktionsstandort den Rücken gekehrt haben, dann ist unsere Auswahl an Produkten deutlich reduziert
Es ist immer das gleiche Spiel, das kapital ist ein scheues Reh, da helfen auch keine Fensterreden von dem Herrn Rüttgers. Der stellt sich hin und tut so als würde er was tun, das ist ein Witz, ein schlechter.
matamuff - 17. Jan '08
aber nicht hier im forum...
helmsman - 17. Jan '08
Um die Marke Nokia richtig in Verruf zu bringen setze ich noch einen drauf.
Heute habe ich gehört, dass die Automarke KIA beim TÜV am schlechtesten von allen Marken bewertet worden ist.
Also:
No Kia
Heute habe ich gehört, dass die Automarke KIA beim TÜV am schlechtesten von allen Marken bewertet worden ist.
Also:
No Kia
suessekleene - 17. Jan '08
lol
niclas - 17. Jan '08
mir ist Marke egal mein Handy hat hauptsächtlich es geht.
Mein akuelles Handy ist ein nokia.
Mein akuelles Handy ist ein nokia.
Holzgieser - 17. Jan '08
Thea - 18. Jan '08
Da ist was dran. Sind wir Verbraucher nicht diejenigen, die fast immer die billigsten Angeboten suchen und nützen?
Ich hab vor 40 oder 45 Jahren erlebt, wie die aufkommenden Supermärkte die Tante-Emma-Läden kaputt gemacht haben. Tante Emma musste teurer einkaufen als die Supermärkte verkauften. Da kam in regelmäßigen Abständen ein Vertreter des Großhandels vorbei und fragte nach dem Bedarf. Dann holte er aus seinem kleinen Lieferwagen 10 oder 20 Päckchen davon und so viele davon ... Das Verteilungssystem war schon arg aufwendig. Lebensmittel waren in der Relation zu den Einkommen viel teurer als heute.
Dann kamen die Supermärkte, die kauften riesige Mengen und handelten knallhart Preise aus, die den Herstellern und den Spediteuren nur noch geringe Margen ließ.
Die Kunden nahmen keine Rücksicht darauf, dass die Einzelhändler nach und nach aufgeben mussten. Dadurch wurden auch Existenzen und viele Arbeitsplätze vernichtet, aber die Kundschaft wollte jetzt alles billig.
Das hat sich dann so peu á peu in allen Branchen fortgesetzt. "Geiz ist geil!" Die Kunden nehmen keine Rücksicht darauf, dass dadurch auch Arbeitsplätze verloren gehen. Und wenn ganze Produktionen ins Ausland verlagert werden, kaufen wir diese Produkte trotzdem. Also sind wir doch alle mitschuldig, oder?
Ich hab vor 40 oder 45 Jahren erlebt, wie die aufkommenden Supermärkte die Tante-Emma-Läden kaputt gemacht haben. Tante Emma musste teurer einkaufen als die Supermärkte verkauften. Da kam in regelmäßigen Abständen ein Vertreter des Großhandels vorbei und fragte nach dem Bedarf. Dann holte er aus seinem kleinen Lieferwagen 10 oder 20 Päckchen davon und so viele davon ... Das Verteilungssystem war schon arg aufwendig. Lebensmittel waren in der Relation zu den Einkommen viel teurer als heute.
Dann kamen die Supermärkte, die kauften riesige Mengen und handelten knallhart Preise aus, die den Herstellern und den Spediteuren nur noch geringe Margen ließ.
Die Kunden nahmen keine Rücksicht darauf, dass die Einzelhändler nach und nach aufgeben mussten. Dadurch wurden auch Existenzen und viele Arbeitsplätze vernichtet, aber die Kundschaft wollte jetzt alles billig.
Das hat sich dann so peu á peu in allen Branchen fortgesetzt. "Geiz ist geil!" Die Kunden nehmen keine Rücksicht darauf, dass dadurch auch Arbeitsplätze verloren gehen. Und wenn ganze Produktionen ins Ausland verlagert werden, kaufen wir diese Produkte trotzdem. Also sind wir doch alle mitschuldig, oder?
rodagom - 18. Jan '08
Es gibt allerdings auch Beispiele dass der Wille des Verbrauchers selbst allergrößte Konzerne zum Überdenken ihrer Pläne bringen kann. Die Beispiele sind allerdings sparsam gesät. Mir fällt grad nur dieses ein:
Shell geriet 1995 in die Kritik, als es die Erdölplattform "Brent Spar" im Atlantik versenken wollte. Kritiker wie Greenpeace befürchteten schwere Umweltschäden, da die Plattform massiv mit gefährlichen Giftstoffen belastet gewesen sein sollte. Zahlreiche Organisationen riefen 1995 sogar zu einem Boykott gegen Shell auf. Aufgrund des großen öffentlichen Drucks und merklicher Umsatzeinbußen ließ Shell von seinen Plänen ab und entschloss sich, die Brent Spar an Land zu demontieren.
Shell geriet 1995 in die Kritik, als es die Erdölplattform "Brent Spar" im Atlantik versenken wollte. Kritiker wie Greenpeace befürchteten schwere Umweltschäden, da die Plattform massiv mit gefährlichen Giftstoffen belastet gewesen sein sollte. Zahlreiche Organisationen riefen 1995 sogar zu einem Boykott gegen Shell auf. Aufgrund des großen öffentlichen Drucks und merklicher Umsatzeinbußen ließ Shell von seinen Plänen ab und entschloss sich, die Brent Spar an Land zu demontieren.
biermaennchen - 18. Jan '08
Gibt es keinen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Methos - 18. Jan '08
ungefähr dass wollte ich sagen ... wir stehen in zeiten der globalisierung in direkter konkurrenz zur ganzen welt ...transport kostet kaum noch etwas, so kann alles überall hin gefahren werden ... also lohnt die produktion im "billiglohnland" ...
wir können uns diesem markt stellen... also runter mit den löhnen ...da sollte jedem klar sein, dass dies in deutschland kaum möglich ist, zumindest nicht auf ein niveau das mit china und ähnlichem vergleichbar ist...also bleibt uns nur innovativ zu sein, besser zu sein ... was schwer ist, weil der chinese auch nicht auf den kopf gefallen ist... aber hier haben wir, zumindest noch, einen gewissen vorteil ... wer auf der strecke bleibt sollte aber klar sein ... jeder, der keine ausreichende bildung erlangt ... einfache arbeiten, sind hier kaum noch gefragt ....also muss unsere hauptinvestition bildung sein ... aber auch das begreifen unsere klügsten köpfe in berlin scheinbar leider nur langsam ....
es gilt also durchzuhalten bis das öl aufgebraucht ist... ;-)
MfG Methos ...
wir können uns diesem markt stellen... also runter mit den löhnen ...da sollte jedem klar sein, dass dies in deutschland kaum möglich ist, zumindest nicht auf ein niveau das mit china und ähnlichem vergleichbar ist...also bleibt uns nur innovativ zu sein, besser zu sein ... was schwer ist, weil der chinese auch nicht auf den kopf gefallen ist... aber hier haben wir, zumindest noch, einen gewissen vorteil ... wer auf der strecke bleibt sollte aber klar sein ... jeder, der keine ausreichende bildung erlangt ... einfache arbeiten, sind hier kaum noch gefragt ....also muss unsere hauptinvestition bildung sein ... aber auch das begreifen unsere klügsten köpfe in berlin scheinbar leider nur langsam ....
es gilt also durchzuhalten bis das öl aufgebraucht ist... ;-)
MfG Methos ...
BenMic - 18. Jan '08
Das verstößt sofern es ein Verbrauchsgüterkauf ist (d.h. du Verbraucher bist) gegen geltendes Recht. Ein Defekt nach so kurzer Zeit deutet stark auf einen Sachmangel - du hast Recht auf Nachbesserung/Nachlieferung und falls das versagt kannst du mindern oder vom Vertrag zurücktreten...
Nicht verarschen lassen!
Nicht verarschen lassen!
BenMic - 18. Jan '08
Die "Financial Times Deutschland" als neutrale Expertenquelle hat etwas urkomisches. Nach der gibt es vermutlich ohnehin so gut wie keinen Großkonzern der Betrug/Wettbewerbsverstoß begeht - ich erinnere mich an einige Artikel zur Mannesmannaffäre ähnlicher Prägung.
Die Frage lautet doch nicht, ob Handyproduktion in Deutschland nun wirtschaftlich Sinn macht oder nicht - wieso genau GAB es denn eine Handyproduktion in Deutschland, dessen Lohnniveau nicht gestiegen ist in den letzten Jahren - von Nokia? Wieso soll es vorausschauend sein, diese JETZT plötzlich zu schließen?
Was Nokia hier macht verdient in der Tat Boykottaufrufe noch und nöcher - ich habe seit ca. 12 Jahren Nokiaprodukte (angefangen mit einem 3110) und werde nun denke ich KEINE Nokiaprodukte mehr kaufen. Nicht, weil die anderen in Deutschland produzieren, sondern weil Nokia Fördermittel und Vertrauen ausgenutzt hat (etwa: Die Angestellten dort haben noch bis vor einer Woche und auch vor Weihnachten FREIWILLIGE SONDERSCHICHTEN gefahren um den Bedarf zu decken - eine Frechheit sondergleichen!).
Es ist mir egal, ob die Fördermittel so ungeschickt ausgegeben wurden, dass sie nun nicht zurückgefordert werden können - das sollen die Experten (und hier meine ich echte und nicht Journalisten ;) ) klären. Das moralisch Entrüstende am Verhalten bleibt.
(Kleine Frage am Rande - sind die Produktionsmöglichkeiten in Finland vielleicht so viel günstiger als in Deutschland? Sind sie konkurrenzfähig mit Löhnen in Rumänien? Nein? Nun, das gibt einem doch zu denken oder? Der FTD natürlich nicht. Die betreibt ja eine Politik der Angstlohnsenkung.)
Die Frage lautet doch nicht, ob Handyproduktion in Deutschland nun wirtschaftlich Sinn macht oder nicht - wieso genau GAB es denn eine Handyproduktion in Deutschland, dessen Lohnniveau nicht gestiegen ist in den letzten Jahren - von Nokia? Wieso soll es vorausschauend sein, diese JETZT plötzlich zu schließen?
Was Nokia hier macht verdient in der Tat Boykottaufrufe noch und nöcher - ich habe seit ca. 12 Jahren Nokiaprodukte (angefangen mit einem 3110) und werde nun denke ich KEINE Nokiaprodukte mehr kaufen. Nicht, weil die anderen in Deutschland produzieren, sondern weil Nokia Fördermittel und Vertrauen ausgenutzt hat (etwa: Die Angestellten dort haben noch bis vor einer Woche und auch vor Weihnachten FREIWILLIGE SONDERSCHICHTEN gefahren um den Bedarf zu decken - eine Frechheit sondergleichen!).
Es ist mir egal, ob die Fördermittel so ungeschickt ausgegeben wurden, dass sie nun nicht zurückgefordert werden können - das sollen die Experten (und hier meine ich echte und nicht Journalisten ;) ) klären. Das moralisch Entrüstende am Verhalten bleibt.
(Kleine Frage am Rande - sind die Produktionsmöglichkeiten in Finland vielleicht so viel günstiger als in Deutschland? Sind sie konkurrenzfähig mit Löhnen in Rumänien? Nein? Nun, das gibt einem doch zu denken oder? Der FTD natürlich nicht. Die betreibt ja eine Politik der Angstlohnsenkung.)
matamuff - 18. Jan '08
du hast es auf den punkt gebracht. danke für den beitrag.
rarehair - 18. Jan '08
Offensichtlich sind wir Käufer diejenigen, die für die Abwanderung von Arbeitsplätzen durch unsere Billig-Billig-Käufe sorgen. Das ist klar.
Der feine Unterschied ist jedoch, dass Handyhersteller wie Motorola, Nokia und BenQ sich ihre Ansiedlung bzw. Übernahmen in Deutschland haben versüssen lassen, sei es mit Subventionen oder aber Zusagen für Bürgschaften etc.
Eine Zeitachse von 10-12 Jahren für die Gründungs/Aufbau und Betrieb eines Produktionsstandorts kann doch wohl kaum Sinn der Sache sein. Wofür engagiert sich eine Regierung denn, wenn der Deal eine derart kurz Halbwertszeit hat? Der Fehler steckt vielleicht im System der globalisierten Markwirtschaft. Trotzdem denke ich, das mündige Verbraucher durch ihr Einkaufsverhalten ein Mitspracherecht erwirken können: siehe Brent Spar/Shell - Butterfinger/Nestlé.
Einfach hinzunehmen, dass in Westeuropa nicht profitabel gearbeitet werden kann, und weiter von 10-Jährigen in bangladesh genähte Fussbälle zu kaufen, kann es doch nicht sein, oder?
Der feine Unterschied ist jedoch, dass Handyhersteller wie Motorola, Nokia und BenQ sich ihre Ansiedlung bzw. Übernahmen in Deutschland haben versüssen lassen, sei es mit Subventionen oder aber Zusagen für Bürgschaften etc.
Eine Zeitachse von 10-12 Jahren für die Gründungs/Aufbau und Betrieb eines Produktionsstandorts kann doch wohl kaum Sinn der Sache sein. Wofür engagiert sich eine Regierung denn, wenn der Deal eine derart kurz Halbwertszeit hat? Der Fehler steckt vielleicht im System der globalisierten Markwirtschaft. Trotzdem denke ich, das mündige Verbraucher durch ihr Einkaufsverhalten ein Mitspracherecht erwirken können: siehe Brent Spar/Shell - Butterfinger/Nestlé.
Einfach hinzunehmen, dass in Westeuropa nicht profitabel gearbeitet werden kann, und weiter von 10-Jährigen in bangladesh genähte Fussbälle zu kaufen, kann es doch nicht sein, oder?
rodagom - 19. Jan '08
Habt ihr schon diesen Artikel gesehen? Wenn das eintrifft was das Managermagazin da schreibt, und wenn tatsächlich Umsatzeinbussen in Deutschland durch den Imageschaden dazukommen, dann wird sich Nokia noch ganz schön umkucken .
manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,529481,00.html
manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,529481,00.html
Joachim - 19. Jan '08
Die "Financial Times Deutschland" publiziert ihrer Klientel entsprechend konsequent am Kapital orientiert. S o z i a l e Marktwirtschaft ist dabei unter dem Vorwand und Schlagwort „Globalität“ längst beerdigt.
Was also, wenn der Kapitalismus seine hässliche Fratze zeigt? Ist bei Handykäufern Solidarität* möglich? Kaufverweigerung z.B. bei der „Innovation“ Nokia N95 / Technik für 3 Handys“ ist durchaus besser als nichts. Wirksamer: die zu Recht erfogende Beschädigung der Marke Nokia durch Imageverlust. Dazu trägt jede diesbezügliche negative Veröffentlichung bei, hier wie in jedem anderen Medium.
*Von wegen „Solidarität“, die Zeiten haben sich geändert, die Probleme sind prinzipiell nicht viel anders:
de.youtube.com/watch?v=kYiKdJoSsb8
Was also, wenn der Kapitalismus seine hässliche Fratze zeigt? Ist bei Handykäufern Solidarität* möglich? Kaufverweigerung z.B. bei der „Innovation“ Nokia N95 / Technik für 3 Handys“ ist durchaus besser als nichts. Wirksamer: die zu Recht erfogende Beschädigung der Marke Nokia durch Imageverlust. Dazu trägt jede diesbezügliche negative Veröffentlichung bei, hier wie in jedem anderen Medium.
*Von wegen „Solidarität“, die Zeiten haben sich geändert, die Probleme sind prinzipiell nicht viel anders:
de.youtube.com/watch?v=kYiKdJoSsb8
Holzgieser - 19. Jan '08
Es haben schon viele Unternehmen feststellen müssen, das "Billiglohnländer" bei hochwertigen Produkten nicht immer so "funktionieren" wie gedacht, viele sind wieder nach schlechten Erfahrungen mehr oder weniger reumütig zurückgekehrt.
Mit der Solidarität ist das so eine Sache geworden in Deutschland....
Und by the way, was kaufen wir denn?
BenQ ? kann ja nur ein schlechter Witz sein .
Motorola ? baute doppelt so viele Arbeitsplätze ab wie Nokia und produzieren auch nicht mehr in Deutschland.
Samsung, Siemens ? Schmiergeldskandale lassen grüssen ......
Bleibt ja nur noch der IPot....;-)
Mit der Solidarität ist das so eine Sache geworden in Deutschland....
Und by the way, was kaufen wir denn?
BenQ ? kann ja nur ein schlechter Witz sein .
Motorola ? baute doppelt so viele Arbeitsplätze ab wie Nokia und produzieren auch nicht mehr in Deutschland.
Samsung, Siemens ? Schmiergeldskandale lassen grüssen ......
Bleibt ja nur noch der IPot....;-)
Thea - 19. Jan '08
Wird sich nicht irgendwann alles nivellieren? Zuerst in Europa, letztendlich weltweit. Wir werden unseren Lebensstandard nicht ewig halten können, die heutigen Dritte Welt Länder werden aufholen. So war es doch einst mit den "armen" Europäern Spanien, Portugal, Irland. So wird es auch mit den osteuropäischen Ländern kommen.
BenMic - 19. Jan '08
Eine Frage in dieser Hinsicht Thea:
Wieso genau bedeutet "Angleichung" in diesem Fall automatisch Angleichung nach UNTEN? UNd wieso bedeutet Globalisierung nicht, dass gerade die REICHSTEN der Reichen sich nivellieren, sondern vielmehr das in ALLEN LÄndern zu beobachtende Ausdünnen einer bürgerlichen Mittelschicht?
Wieso genau bedeutet "Angleichung" in diesem Fall automatisch Angleichung nach UNTEN? UNd wieso bedeutet Globalisierung nicht, dass gerade die REICHSTEN der Reichen sich nivellieren, sondern vielmehr das in ALLEN LÄndern zu beobachtende Ausdünnen einer bürgerlichen Mittelschicht?
Thea - 19. Jan '08
Weil ich erstens annehme, dass die Ressourcen dieser Erde nicht ausreichen, um allen Menschen einen Lebensstandard wie wir ihn derzeit genießen, zu bieten.
Außerdem wird es eines Tages keine "Billiglohnländer" mehr geben, die uns den billigen Erwerb von Gütern möglich macht. Wir leben hauptsächlich deshalb so gut, weil andere so billig für uns produzieren und ihre natürlichen Ressourcen und Produkte so billig an uns verkaufen.
Außerdem wird es eines Tages keine "Billiglohnländer" mehr geben, die uns den billigen Erwerb von Gütern möglich macht. Wir leben hauptsächlich deshalb so gut, weil andere so billig für uns produzieren und ihre natürlichen Ressourcen und Produkte so billig an uns verkaufen.
Thea - 19. Jan '08
Nochmal Re. BenMic: Wieso eigentlich Angleichung nach unten? Wenn die Milliarden Armen und ganz Armen, die weder genug zu essen, noch sauberes Trinkwasser noch ausreichende medizinische Versorgung oder überhaupt eine medizinische Versorgung haben, eines Tages das alles haben werden, wenn auch nicht auf dem Niveau, das wir heute genießen dürfen, dann würde ich nicht von einer Angleichung nach unter sprechen. Es gibt viel mehr Arme als Reiche.
Andras - 20. Jan '08
Nokia ist eine Finnische Unternehmen !
Das Nokia ein Teil der Produkrion aus Finnland nach Deutschland verlegt hat, war in Ordnung !
Das Nokia aus Deutschland(Bochum) die Produktion nach Rumänien verlegt ist verwerflich !
Komisch, oder ?
*
Das Nokia ein Teil der Produkrion aus Finnland nach Deutschland verlegt hat, war in Ordnung !
Das Nokia aus Deutschland(Bochum) die Produktion nach Rumänien verlegt ist verwerflich !
Komisch, oder ?
*
Thea - 20. Jan '08
Die Verlegung an sich wäre natürlich nicht verwerflich. Was man Nokia übel nimmt, ist, dass sie in Deutschland Subventionen kassiert hat dafür dass sie hier bleibt und nun die Subventionen (deutsche Steuergelder) einfach mitnehmen will.
Andras - 20. Jan '08
Das was sie ungerecht kassiert haben, sollen natürlich zurückzahlen, aber darum geht den streikenden nicht und die Politiker Seehofer, Struck, Beck usw. betreiben damit das Sie die Telefone umtauschen, nur Wählerfang.
Spockomatic - 20. Jan '08
Das Problem ist ja, das sie noch nicht mal was "ungerechtes" im eigentlichen Sinn geamcht haben, an die Vereinbarung, bis 2006 in Deutschland zu bleiben, haben sie sich ja gehalten.
Moralisch ist das aber eine ganz andere Schublade...
Moralisch ist das aber eine ganz andere Schublade...
Andras - 20. Jan '08
Moralisch ! Na ja. Guck die Welt an !
Thea - 20. Jan '08
Entschuldigung! Ich wusste nicht, dass die Subventionen Nokia nur zum Bleiben bis 2006 verpflichteten. Im Fernsehen war gestern davon die Rede, dass geprüft werden solle, ob ein Teil der Gelder zurück verlangt werden kann. Das wäre natürlich nicht der Fall, wenn die Vereinbarung nur bis 2006 galt.
Dass die Belegschaft alles versucht ihre Jobs zu behalten, mag vergeblich und daher nicht angemessen sein, ist aber verständlich.
Politiker wollen wiedergewählt werden. Dass sie, wo immer möglich, ihr Mäntelchen nach dem Wind hängen, ist auch verständlich.
Dass die Belegschaft alles versucht ihre Jobs zu behalten, mag vergeblich und daher nicht angemessen sein, ist aber verständlich.
Politiker wollen wiedergewählt werden. Dass sie, wo immer möglich, ihr Mäntelchen nach dem Wind hängen, ist auch verständlich.
Holzgieser - 20. Jan '08
Bemerkenswert dabei ist, das es gerade die CDU/CSU waren, die im Europaparlament für Deutschland eine Sonderregelung für die Bindungsfristen dieser Art von Subventionen durchdrückte.
In anderen Ländern beträgt die 10 Jahre, in Spanien sogar 12 Jahre.
Hier in Deutschland 5 Jahre.
Übrigens war es der Herr Rüttgers, als dieser noch in der Opposition war, der Müntefering für das Wort "Heuschrecken" tadelte und meinte, mit solch einer Sprache würde man ausländische Investoren verschrecken....
Glaubwürdigkeit der Politiker
In anderen Ländern beträgt die 10 Jahre, in Spanien sogar 12 Jahre.
Hier in Deutschland 5 Jahre.
Übrigens war es der Herr Rüttgers, als dieser noch in der Opposition war, der Müntefering für das Wort "Heuschrecken" tadelte und meinte, mit solch einer Sprache würde man ausländische Investoren verschrecken....
Glaubwürdigkeit der Politiker
rodagom - 21. Jan '08
Ich hab gehört dass durch die Produktion in Bochum 10 Jahre lang 2000 - 3000 Leute bei Nokia gut verdient haben. Zulieferbetriebe haben gut verdient. Steuern wurden bezahlt. Rentenversicherung wurde bezahlt. Eigentlich hat sich dei Investition der Fördergelder doch rentiert, oder nicht? Hat der Staat da wirklich miese gemacht??
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden